Archiv des Monats “September 2015

Kommentare 0

„Jeder Jeck ist anders“ – 35. ASpB Tagung

Vom 23. bis 25. September fand die 35. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken in Bonn statt.Thema des gleichzeitigen 69. Geburtstags der ASpG war „Jeder Jeck ist anders! Knowledge und Ressourcen als Schnittpunkte spezialbibliothekarischer Arbeit“.

Dörte Böhner von bibliothekarisch.de war vor Ort und hat sich die verschiedenen Vorträge angehört. Auf ihrem Blog hat sie in mehreren Beiträgen ihre Eindrücke festgehalten und die einzelnen Veranstaltungen zusammengefasst und ihrem Gedächtnisprotokoll nach wiedergegeben. Wer selbst nicht vor Ort war, hat hier die Möglichkeit die Tagung nachzulesen.

Das Programm kann hier nachverfolgt werden.

Quelle: http://aspbtagung.de/einladung-zur-35-aspb-tagung-vom-23-25-september-in-bonn/ und http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2015/09/24/35-aspb-tagung-2015-1-tag-teil-1-aspb2015/

Kommentare 0

Leseclubs – mit Freu(n)den lesen: Neue Bewerbungsrunde

Die Stiftung Lesen ruft erneut dazu auf, sich im im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ für die Einrichtung eines Leseclubs für sechs- bis zwölfjährige Kinder zu bewerben. Seit 2013 wurden über 220 Leseclubs gegründet. Die neuen Leseclubs werden gemeinsam mit jeweils zwei lokalen Bündnispartnern gegründet. Neben Jugendeinrichtungen, Mehrgenerationenhäusern und Schulen mit freiwilligen Nachmittagsangeboten können sich auch Bibliotheken beteiligen. Die Leseclubs können bis Ende 2017 unter anderem mit Ausstattungsgegenständen und Weiterbildungen für Ehrenamtliche unterstützt werden. Informationen zur Bewerbung sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

Die Stadtbibliothek Straubing hat in diesem Jahr einen Leseclub gegründet und darüber berichtet. Weitere Informationen:
https://stadtbibliothekstraubing.wordpress.com/tag/leseclub/
http://www.dasbibliothekswissen.de/Einweihung-des-Leseclubs-in-der-Stadtbibliothek-Straubing-Ost-im-Rahmen-von-%E2%80%9EKultur-macht-stark.-B%C3%BCndnisse-f%C3%BCr-Bildung%E2%80%9C-mit-Staatssekret%C3%A4r-Bernd-Sibler.html
http://www.stadtbibliothek-straubing.de/fileadmin/user_upload/PDF/Leseregion_Straubing_-_Zwischenbilanz.pdf

Kommentare 0

Online-Kurs: Making – Kreatives digitales Gestalten mit Kindern

Dr. Sandra Schön (Salzburg Research Forschungsgesellschaft) und Dr. Martin Ebner (TU Graz) bieten einen 7-wöchigen, kostenfreien und offenen Online-Kurs mit dem Titel „Making – Kreatives digitales Gestalten mit Kindern“ auf der Plattform iMOOx.at an. Zum Kursinhalt:

„Making“ – der offene Online-Kurs zum kreativen digitalen Gestalten und Experimentieren mit Kindern ist eine siebenwöchige Einführung in unterschiedliche Making-Werkzeuge und -Aktivitäten für Kinder in der Schule und Kinderarbeit. Handlungsorientiert und praxisnah werden ausgewählte Werkzeuge der Making-Bewegung vorgestellt und von Expertinnen konkrete Beispiele für ihren Einsatz gegeben sowie Herausforderungen und Tipps genannt. Geplant sind so die Vorstellung von ausgewählten Unterrichts- oder Workshopszenarien fürs Programmieren, Roboterbauen oder 3D-Drucken. Der Kurs wendet sich dabei explizit an Einsteiger/innen, d.h. Personen, die selbst noch keine Erfahrungen mit den Werkzeugen haben.“

https://youtu.be/DljC8FPpE1s

via Jürgen Plieninger auf Fortbildungen in Öffentlichen Bibliotheken

Kommentare 0

Gastbeitrag: Senioren-Gaming in der Stadtbibliothek Kreuztal

Es ist Mittwoch, genau 10:00 Uhr und öffnet sich mit den Pforten der Bibliothek für die Nutzer nicht nur eine Welt der Bücher. Auch der Gaming-Bereich steht offen und zwar zwei Stunden lang explizit für Senioren, die sich an die neuesten Spielekonsolen PS4 und Wii U heranwagen möchten. Hilfestellung, wenn sie gebraucht wird, gibt es vom 27-jährigen Bibliotheksmitarbeiter Wassilios Dimtsos, der sich eingehend mit dem Thema Gaming beschäftigt.

IMG20150324085147

Foto: Nils Balke | WAZ www.derwesten.de

„Wir haben eine gewisse Anzahl an Spielen, die wir ausschließlich für die Präsenznutzung vorgesehen haben, damit sie jederzeit bei uns gespielt werden können. Dabei liegt der Fokus auf der Mehrspielermöglichkeit um ein gemeinsames Gruppenspiel zu ermöglichen; zusammen spielen macht eben mehr Spaß. Besonders beliebt sind z.B. Mario Kart 8 und FIFA 15“.

Dabei vertritt der Bibliotheksmitarbeiter die Meinung, dass Gaming, spätestens seit der „Familienkonsole“ Wii U, für jedermann geeignet ist. „Wie bei jedem Hobby muss man nur ein wenig Interesse und Motivation haben um sich in diesem Fall z.B. mit der Steuerung auseinanderzusetzen. Der Rest ist Übung.“ Und  tatsächlich zeigt sich bereits nach kurzer Zeit für die Spielrunde vom Seniorenbeirat, dass die Bowlingkugeln besser rollen, die Kurven beim Autorennen geschickter genommen werden und die Fußballspieler präziser schießen. Nach jedem kleinen Erfolgserlebnis werden die Jubelrufe lauter und es fängt an den Spielern richtig Freude zu bereiten.

Das Fazit der Senioren-Gruppe nach den ersten Veranstaltungen: „Noch nie war es so leicht, Spaß zu haben, sich zu bewegen und wieder mitten im aktiven Leben zu sein. Es macht großen Spaß mit der Gruppe“.

Der Gaming-Bereich der Stadtbibliothek Kreuztal wurde gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Stadtbibliothek Kreuztal unter: www.stadtbibliothek-kreuztal.de

Kommentare 0

dbv: Bibliotheken heißen Flüchtlinge und Asylsuchende willkommen

Der Beirat des Deutschen Bibliotheksverbandes hat eine Erklärung zu Bibliotheksangeboten für Flüchtlinge und Asylsuchende veröffentlicht. Darin fordert er, die entsprechenden Bibliotheksangebote flächendeckend auszubauen. Dazu bedarf es der Unterstützung auf allen politischen und administrativen Ebenen, auf Bundesebene, auf Länderebene und den einzelnen Städten, Gemeinden und Hochschulen. Die Teilhabe an den Angeboten und Veranstaltungen der Bibliotheken soll so barrierefrei wie möglich gestaltet sein.

Zur Erklärung: www.bibliotheksverband.de/…

Kommentare 0

32. Forum Kommunikationskultur, 20.-22.11.2015, Köln

Unter dem Motto „Kommunikationskulturen in digitalen Welten – Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung“ findet vom 20. bis 22. November 2015 das 32. Forum für Kommunikationskultur in Köln statt. Die Schwerpunkte liegen u. a. bei den Themen „gleichberechtigte Teilhabe an der digitalen Gesellschaft“, „Neuentwicklungen der Kommunikationskultur“ und „Möglichkeiten Kinder und Jugendliche vor riskanter Kommunikation zu schützen“.

Veranstalter ist die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. Die Teilnahmegebühr für die dreitägige Veranstaltung liegt bei 90 €.

Weitere Informationen, Programm und Anmeldung finden Sie unter: http://www.gmk-net.de/index.php?id=391

Kommentare 0

Österreichischer Bibliothekartag 2015

Der Österreichische Bibliothekartag 2015 hat vom 15. Bis 18. September 2015 in Wien stattgefunden und stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Offen(siv)e Bibliotheken: Neue Zugänge, neue Strukturen, neue Chancen“. Auf dem VÖB Blog machte man auf einige Interessante Beiträge aufmerksam und bietet auch die Präsentationen an:

Kommentare 0

Tommi Kindersoftwarepreis 2015 – Nominierungen

Die Nominierungen des diesjährigen „Tommi – Deutscher Kindersoftwarepreis“ stehen fest. Hier die Nominierten im Überblick:

Kategorie: PC-Spiele

  • Anna´s Quest (Daedalic)
  • SIMS4 – An die Arbeit (Electronic Arts)
  • Fire (Daedalic)
  • Giana Sisters: Twisted Dreams Directors Cut (S.A.D.)
  • The Last Tinker (S.A.D. / Mimimi Productions)
  • Shift Happens (Klonk)
  • kritzel-klub.de (Geiger)
  • I Am Bread (Koch Media)
  • Die drei ??? Kids – Jagd auf das Phantom (USM)
  • Fifa 15 (Electronic Arts)

Kategorie: Konsolenspiele

  • WiiU: SPLATOON (Nintendo)
  • WiiU: Yoshis Wooly World (Nintendo)
  • WiiU: Super Mario Maker (Nintendo)
  • WiiU: Captain Toad: Treasure Tracker (Nintendo)
  • WiiU, Xbox 360: Skylanders Trap Team (Activision)

 Kategorie: Apps

  • Janosch: Oh wie schön ist Panama (Mixtvision Digital) / iOS, Android
  • Imagoras – Die Rückkehr der Bilder (Städelmuseum Frankfurt) / iOS, Android
  • KlangDings (Dodings) / iOS
  • Die MausApp (WDR) / iOS, Android
  • Play-Origami Zoo (Ravensburger Digital) / iOS / Android
  • Opera Maker (Interactive Media Foundation) / iOS
  • The Unstoppables (LerNetz / Cerebral- Stiftung für das cerebral gelähmte Kind) / iOS, Android
  • Sesamstrasse-App (NDR) / iOS, Android
  • Pony Style Box (Fox & Sheep) / iOS, Android
  • Dog Biscuit (Tivola), iOS

 Kategorie: Elektronisches Spielzeug

  • Rennspiel mit App: Anki Overdrive (Anki) / iOS, Android
  • Buch mit App: LeYo! Alle Vögel sind schon da (Carlsen Verlag) / iOS, Android
  • Elektronischer Baukasten: Roboter selber bauen & erleben (Franzis)
  • Mikroskopie mit App: ScienceX Smartscope (Ravensburger) / iOS, Android
  • Elektronisches Brettspiel: Captain Black (Ravensburger)
  • Brettspiel mit Tiptoi: Quer durch Europa (Ravensburger)
  • Elektrische Eisenbahn mit App: Detektiv Tom (Roco Next Generation) / iOS, Android
  • Roboter mit App: MIP (Jazwares) / iOS, Android
  • Tablet: Kurio Smart Kindertablet (KD Germany)
  • Buch mit Augmented Reality: ZOOM. Die Schulbuch-App / English Camden Market2 (Diesterweg) / iOS, Android

Sonderpreis: Kindergarten und Vorschule

  • App: Die Arche Noah (Nice to have GmbH) / iOS, Android
  • App: Knard (Christoph Minnameier) / iOS, Android
  • App: KlangDings (DoDings) / iOS, Android
  • App: Fiete: Was passte nicht? (Ahoiii) / iOS, Android
  • Buch und Ting: Englisch und Französisch Vorschule (Tessloff)

Der 14. TOMMI steht unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) unterstützt. In über 20 Bibliotheken in ganz Deutschland testen Kinder die nominierten Spiele und ermitteln die Gewinner. In NRW nehmen die Stadtbibliotheken in Euskirchen und Leverkusen teil. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2015 statt.

Details zu den Nominierungen finden Sie in der Pressemitteilung des dbv oder auf der Homepage unter http://www.kindersoftwarepreis.de/

Quelle: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/tommi-kindersoftwarepreis.html

Kommentare 0

Fachstelle für öffentliche Bibliotheken Stellenausschreibungen

Eine kurze Erinnerung in eigener Sache:

Die Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW bei der Bezirsregierung Düsseldorf hat derzeit fünf Stellen ausgeschrieben. Die Ausschreibungsfrist läuft noch bis zum 02.10.2015!

Informationen zu den einzelnen Stellenausschreibungen finden Sie unter den angegebenen Links. Bei Mehrfachbewerbungen muss leider für jede Stellenausschreibung eine gesonderte Bewerbung unter Angabe der Internen Kennziffer eingereicht werden.

Hier finden Sie die Ausschreibungstexte:

Über Ihr Intersse würden wir uns sehr freuen!