Archiv des Monats “September 2015

Kommentare 0

Tablet-PCs – Medienpädagogische Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Eine neue Broschüre zum Einsatz von Tablet-PCs im medienpädagogischen Kontext liefert Praxis- und Anwendungsinfos für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Herausgeber der Broschüre ist die Stadt München, mit der Hilfe diverser Autoren des Vereins „Studio im Netz“. Die Broschüre kann hier online eingesehen oder kostenlos heruntergeladen werden.

Quelle: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2015/09/09/tablets-im-einsatz-broschuere-mit-medienpaedagogischen-praxis-inspirationen/

Kommentare 4

Bilder im Netz

Die Universität Basel hat einen Elternguide zum Thema Bilder im Netz herausgebracht. Er soll als Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung dienen, ob ein oder mehrere Fotos des eigenen Kindes mit der Öffentlichkeit geteilt werden kann oder nicht.

Neben dem Elternguide, der kostenlos herunterzuladen ist, hat die Universität Basel auch eine Homepage zu dem Thema „Bilder im Netz“ eingerichtet, auf der man zusätzlich Verweise zu Publikationen und Vorträgen finden kann.

Quelle: http://netzbilder.net/infomaterial/

Kommentare 0

Dänemark: Trends in der dänischen Bibliotheksstatistik

In Dänemarks Öffentlichen Bibliotheken gehen die Ausleihzahlen von physischen Büchern zurück. 2014 sank die Ausleihe um 3% und setzt die Tendenz von 2-3 Prozent Rückgang pro Jahr fort. Gleichzeitig stieg die Ausleihe von E-Medien und setzte auch dort den Trend nach oben fort. Konstant blieben dagegen die Besucherzahlen: 2014 besuchten knapp 36 Millionen Menschen Öffentliche Bibliotheken in Dänemark.

Alle Zahlen: http://www.dst.dk/da/Statistik/NytHtml.aspx?cid=19538 (auf Dänisch)

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 1

Rechtliche Einschätzung bei Memes

Rechtsanwalt Thomas Schwenke gibt auf seinem Blog eine rechtliche Einschätzung der Risiken, die bei der Nutzung von Memes im Internet zu beachten sind. Er erklärt was Memes sind, wie sie rechtlich geschützt sind und welche Risiken sich bei der Nutzung ergeben.

Sein Fazit: „Bei Memes wird deutlich, wie sehr die Legalität (also was zulässig ist) und Legitimität (also was für zulässig gehalten wird), im Internet auseinander driften…“

Den gesamten Text finden Sie hier: http://rechtsanwalt-schwenke.de/800-euro-pinguin-rechtliche-risiken-nutzung-memes/

Kommentare 0

„So fördern Stiftungen“

Zum Tag der Stiftungen 2015 am 01. Oktober erschien jetzt über den Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V. die Broschüre „So fördern Stiftungen“. Durch sie soll es Fördersuchenden leichter gemacht werden in das Thema Förderung durch Stiftungen einzusteigen. So werden Fragen zu den Themen „Finden einer zur geplanten Förderung passenden Stiftung“ oder „Antragstellung“ beantwortet.

Unter folgendem Link besteht die Möglichkeit die Broschüre kostenlos herunterzuladen: http://www.tag-der-stiftungen.de/fileadmin/bvds/Tag_der_Stiftungen/Mitmachen/Oeffentlichkeitsarbeit_2015/broschuere_so_foerdern_stiftungen.pdf

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/broschuere-so-foerdern-stiftungen.html

Kommentare 0

USA: “Innovative, Responsive, and Vital Libraries”

lautet das Motto des Weiterbildungsprogramms am Mortenson Center for International Library Programs an der Universität Illinois / USA im Jahr 2016. Vom 25. Mai bis zum 21. Juni 2016 können Fachleute innovative Konzepte und Dienstleistungen kennenlernen. Darüber hinaus wird 2016 erstmals ein neues zehntägiges Weiterbildungsangebot namens “Global Connections” angeboten. Dieses Programm richtet sich spezifisch an Kolleg/innen in leitenden Funktionen an National-, Landes- und Regionalbibliotheken und wird vom 9. bis zum 19. Oktober 2016 stattfinden. Teilnahmestipendien können beantragt werden.

Weitere Informationen (in englischer Sprache):
http://www.library.illinois.edu/mortenson/associates
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 51 2015 (13. August

Kommentare 0

Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW sucht neue MitarbeiterInnen

Am 1. April 2015 wurde die Fachstellenarbeit in NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf zentralisiert. Nachdem es noch einiger Verwaltungsakte bedurfte, freuen wir uns jetzt fünf Stellen ausschreiben zu können.

Informationen zu den einzelnen Stellenausschreibungen finden Sie unter den angegebenen Links. Bei Mehrfachbewerbungen muss leider für jede Stellenausschreibung eine gesonderte Bewerbung unter Angabe der Internen Kennziffer eingereicht werden.

Hier finden Sie die Ausschreibungstexte:

Über Ihr Intersse würden wir uns sehr freuen!

 

Kommentare 0

Kamp-Lintfort: Umzug beschlossen

Jetzt ist es beschlossene Sache! Die Stadtbücherei Kamp-Lintfort wird 2017 ins Rathauscenter umziehen. „Mit größeren Räumen, einem neuen Konzept und einer speziell darauf ausgerichteten Innenausstattung soll die altgediente Stadtbücherei zur modernen Mediathek werden.“ Mit einem neuen Konzept auf 1500 Quadratmetern soll die Funktion der Bibliothek als Kultureller Treffpunkt, Lernort und multimedialer Dienstleister in den Vordergrund gerückt werden. Außerdem beabsichtigt man, die Bibliothek nach dänischem Vorbild als „offenen Bücherei“ zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten ohne Bibliothekspersonal zugänglich zu machen. Geplant ist, dass das Personal des Cafés die Aufsicht übernimmt.

Weitere Informationen:
http://www.derwesten.de/nrz/staedte/nachrichten-aus-moers-kamp-lintfort-neukirchen-vluyn-rheurdt-und-issum/stadtbuecherei-kamp-lintfort-wird-zur-mediathek-id11052271.html