In der neuen Ausschreibungsrunde der Initiative „Lesen macht stark“ können jetzt auch nicht nur Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche nichtdeutscher Herkunft richten, beantragt werden. Auch Aktionen, die direkt junge Flüchtlinge ansprechen, sind förderwürdig. Die aktuelle Ausschreibung läuft bis zum 15. November 2015.
Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…
Archiv des Monats “Oktober 2015”
Chancen 2016 „Bibliotheken meistern den Wandel“ 28.01.16
In Zusammenarbeit von Berufsverband Information und Bibliothek (BIB), dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv), dem Goethe-Institut e.V., der Stadtbibliothek München und der ekz.bibliotheksservice GmbH findet am 28. Januar 2016 in München die Tagung „Bibliotheken meistern den Wandel“ statt. Im Mittelpunkt steht die Gestaltung von Veränderungsprozessen in einer sich stetig wandelnden Gesellschaft.
Seit dem 1. Oktober ist die Online-Anmeldung möglich.
Right Relevance
Eine Alternative zu Suchmaschinen wie Google, Bing und DuckDuckGo bietet die Suchplattform Right Relevance.
Right Relevance nutzt Blogs und Social Media Plattformen um Suchanfragen auszuführen. Um den vollen Service von Right Relevance nutzen zu können, muss man sich über sein Facebook-, Twitter- oder LinkedIn-Konto anmelden. Angemeldet erhält man eine uneingeschränkte Auswahl an Suchergebnissen, kann diese speichern und einzelne Quellen als Favoriten festlegen um deren aktuellsten Artikel als „News“ angezeigt zu bekommen. Die Anmeldung benötigt Right Relvance um die Suche auf den jeweiligen Nutzer und sein Suchverhalten anzupassen, sodass im besten Fall nur die Ergebnisse angezeigt werden, die dem Suchenden nutzen.
Deutscher eBook Award: Nominierungen 2015
Bei dem Deutschen eBook Award handelt es sich um einen Produkt- und Designpreis. Bei der Vergabe werden daher die „gestalterischen Elemente“, sowie eine „hohe ästhetische und kreative Eigenleistung“ bewertet. Eine Bewertung der „literarischen Qualität“ erfolgt nicht. Um bei der Nominierung berücksichtigt zu werden, können Verlage bzw. eBook-Prodzenten sich direkt bewerben.
Der Preis wird seit 2014 durch den Arbeitskreis Elektronisches Publizieren (AKEP) des Börsenvereins des deutschen Buchhandels e.V. vergeben. Die Nominierungen für 2015 in der Kurzübersicht:
Kategorie: Fiction
- Nichts ist, wie es ist. Kriminalrondo, Cividale Verlag
- Pachamama, Strombuch
- Woyzeck – Text und Interpretation, Frederik Kumbartzki
Kategorie: Nonfiction
- Deutsche Klassiker in Erstausgabe, Bayerische Staatsbibliothek
- Geschichte der USA, Anne Roerkohl Dokumentarfilm GmbH
- mBook – Das multimediale Schulbuch, Institut für digitales Lernen
Kategorie: Kinder und Jugend
- Meta Morfoß, Daktylos Media
- Milli: Kleine Schnecke, große Welt, mixtvision Digital GmbH
- Oh, wie schön ist Panama, mixtvision GmbH
Weitere Informationen zu den Nominierungen oder dem Preis finden Sie unter: http://www.deutscher-ebook-award.de
Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern
hat der neue Empfehlungskatalog „Kolibri. Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern. Leseempfehlungen 2015/2016“ zum Thema. Eine unabhängige Redaktion hat 50 Buchtitel ausgewählt, die eine respektvolle Begegnung mit anderen Kulturen ermöglichen und verschiedene Aspekte des interkulturellen Zusammenlebens aufzeigen. Der Katalog wurde von Baobab Books, Basel, herausgegeben.
Zu den Bezugsquellen: www.jugendliteratur.org/…
„Lesen in Bewegung“
Bibliotheken, die Kinder durch Bewegung zum Lesen anregen möchten, können Aktionskarten-Sets mit Übungen, Spielen und Kreativideen der Initiative „Lesen in Bewegung“ auf der Website der Stiftung Lesen herunterladen. Die Leseförderaktionen eignen sich für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren und lassen sich einfach in der Praxis umsetzen.
Weitere Informationen: www.stiftunglesen.de/…
Netzwerk Bibliothek: Ablaufskizze für LeYo!-Veranstaltungen
Der dbv hat für die Aktionswoche rund um den „Tag der Bibliotheken“ eine Ablaufskizze zum LeYo-Titel „Komm mit durch meinen Tag“ erstellt. Bibliotheken, die eine Veranstaltung planen, können vom Carlsen-Verlag kostenlos zur Verfügung gestellten PDF-Dateien zum Buch anfordern. Neben den PDFs werden nur ein Beamer und ein Tablet oder Smartphone benötigt, um eine kreative Veranstaltung durchführen zu können.
Weiter Informationen: netzwerk-bibliothek.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 53 2015 (11. September)
Bibliotheksposter beim Südpol-Verlag
Am Welttag des Buches hatte der Südpol-Verlag dazu aufgerufen, originelle Postersprüche für Bibliotheken zu texten und an den Verlag zu schicken. Zu den vier witzigsten und originellsten Sprüchen wurden Poster gestaltet. Gewonnen hat der Spruch „Braucht dein Kopf ‘ne Leckerei, steck ihn in die Bücherei!“. Das Poster kann beim Verlag bestellt werden. Die anderen drei Motive stehen zum Download bereit.
KidsVerbraucherAnalyse 2015
Börsenblatt.net stellt in einem Artikel die wichtigsten Ergebnisse der KidsVerbraucherAnalyse 2015 vor: „Fast 90% aller Kinder zwischen vier und 13 Jahren greifen mindestens einmal wöchentlich zu Büchern oder Zeitschriften. Kindermagazine spielen dabei mit über 4,8 Millionen regelmäßigen Lesern ab vier Jahren eine wichtige Rolle“, berichtete Egmont Ehapa Media-Geschäftsführer Klaus-Thorsten Firnig. E-Books spielen weiter nur eine untergeordnete Rolle. Firmigs Fazit: „Kinder lieben immer noch Gedrucktes“.
www.boersenblatt.net/artikel-kidsverbraucheranalyse_2015.1016593.html?nl=newsletter20150811
via Fachstelle Stuttgart: InfoDigital September 2015
Schottland: Automatische Bibliotheksmitgliedschaft für Kinder
Der dbv informiert: „Wie die BBC berichtet, werden in schottischen Kommunen zurzeit bibliotheksspezifische Pilotprojekte für Kinder entwickelt. So sollen alle Kinder bereits bei der Geburt oder im Grundschulalter einen Benutzerausweis erhalten. Zudem sollen Bibliotheken verstärkt mit Schulen und Gemeinden zusammenarbeiten um ihre Angebote für Familien vorzustellen. Die schottische Regierung investiert 80.000 Pfund an Förderung in diese Vorhaben. Die Kommunen Dumfries, Galloway und Glasgow haben bereits eigene Initiativen gestartet und bieten jeder Familie bei Geburt eine Bibliotheksmitgliedschaft für ihr Neugeborenes an.“
Weitere Informationen: www.bibliotheksportal.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 52 2015 (27. August)