Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat eine umfangreiche Zusammenstellung von Kinderbüchern und Unterrichtsmaterialien zum Thema Flucht und Migration in ihrem Blog veröffentlicht. Zu finden sind Begleitmaterialien zu einzelnen Büchern, Links zu Seiten mit Hintergrundinformationen, Arbeitsblättern usw.
Zu den Materialien: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/?p=1659
Archiv des Monats “Oktober 2015”
Christiane Kampmann ist neue Kulturministerin in NRW
Nachdem Ministerin Ute Schäfer Ende September Ihren Rücktritt aus persönlichen Gründen bekannt gab, fand am 01. Oktober 2015 die Amtsübergabe an Christiane Kampmann statt. Die 35-jährige Bielefelderin ist von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft zur Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport ernannt worden.
USA: „Bibliotheken am Scheideweg“
Der dbv weist auf eine neue Studie des renommierten Pew Research Center in Washington hin. Danach sind die Öffentlichen Bibliotheken in den USA zurzeit gegenläufigen Strömungen ausgesetzt: „Zwar seien die Bürgerinnen und Bürger davon überzeugt, daß Bibliotheken wichtige Einrichtungen des Gemeinwesens sind, und zeigten starkes Interesse an Bibliotheken, die neue Angebote bereithalten. Aber trotz dieses öffentlichen Interesses an zusätzlichen Bibliotheksdienstleistungen gebe es Anzeichen dafür, dass die Anzahl von Bibliotheksbesucher/innen in den letzten drei Jahren leicht gesunken sei. Allerdings sei es zu früh, um diesbezüglich von einem Trend zu sprechen.“
Weitere Informationen (in englischer Sprache): www.pewinternet.org/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 54 2015 (24. September)
Sprach- und Leseförderung von Flüchtlingskindern
Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen hat Materialien, aktuelle Informationen, Tipps und Anlaufstellen zusammengetragen, die allen Beschäftigten in der Lese- und Sprachförderung mit Flüchtlingskindern Orientierung geben sollen. Die Informationen finden Sie auf der Homepage der Akademie.
Quelle: Newsletter Büchereizentrale Niedersachsen 9/2015
Der Buchhandel in der Welt von Morgen
Eine aktuelle Studie des Kölner Instituts für Handelsforschung (IFH) geht davon aus, dass bis 2020 an die 45.000 stationäre Geschäfte in Städten geschlossen werden könnten. Der Berliner Architekt und Stadtforscher Hans-Hermann Albers erläutert, welche wichtige Rolle gerade der Buchhandel auch künftig in der Innenstadt spielen kann. Er sieht den Buchhandel als Ort für Bildung und Kultur, der zum gesellschaftlichen Austausch beiträgt – eine Rolle, die Bibliotheken schon lange einnehmen und nun umso intensiver ausfüllen sollten.
www.boersenblatt.net/artikel-die_sonntagsfrage.1017560.html?nl=newsletter20150816
via Fachstelle Stuttgart: InfoDigital September 2015
Büchereiperspektiven 3/15 zur Flüchtlingsarbeit in Bibliotheken erschienen
Die neuste Ausgabe der Fachzeitschrift „Büchereiperspektiven“ des Büchereiverbands Östereich beschäftigt sich mit Bibliotheksangeboten für Asylsuchende. Neben Literatur- bzw. Linkhinweisen und Interviews gibt es auch viele Einblicke in die Praktische Arbeit in den Bibliotheken.
Quelle: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=38121 oder direkt ins Epaper: https://www.bvoe.at/epaper/3_15/#p=II
2030 – Agenda für nachhaltige Entwicklung und Bibliotheken
Der dbv berichtet: „Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben sich in New York auf eine umfassende „2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung“ geeinigt. Ihre offizielle Verabschiedung durch die Staats- und Regierungschefs ist Ende September 2015 in New York vorgesehen. Die IFLA war sehr aktiv in Lobbyarbeit und Mobilisierung der Bibliothekswelt, um diesen Verhandlungsprozess zugunsten der Aufnahme von „Öffentlicher Zugang zu Informationen“ zu unterstützen. Auch der Deutsche Bibliotheksverband konnte mit dem Verhandlungsführer im Bundesentwicklungsministerium Unterstützung dafür gewinnen. Nun wird die 2030 Agenda in nationalen Entwicklungsplänen umgesetzt werden, auch in Deutschland.“
Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 52 2015 (27. August)
Düsseldorf: Bücherbus stellt Dienst zum Jahresende ein
Zum Jahresende soll das Angebot des Bücherbusses der Stadtbüchereien Düsseldorf nach 26 Jahren eingestellt werden. „Dafür bleiben alle Zweigstellen der Stadtbibliothek erhalten“, so Kulturdezernent Hans-Georg Lohe. Als Begründung werden zum einen Einsparungsmaßnahmen, aber auch der geringere Bedarf genannt. Neben der Zentralbibliothek, stehen den Kunden insgesamt 14 Zweigstellen zur Verfügung. Bislang steuert der Bücherbus wöchentlich 15 Haltestellen im ganzen Stadtgebiet an und sorgt für rund 50.000 Ausleihen im Jahr.
Quelle: „Düsseldorf: Letzte Fahrt für den Bücherbus“, RPOnline (29.09.2015)
dbv: Stellungnahme des Börsenvereins zum E-Book-Antrag der Fraktion DIE LINKE
Der Deutsche Bibliotheksverband hat am 23. September die Stellungnahme des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zum Antrag der Fraktion DIE LINKE zur Sicherstellung der Verleihbarkeit digitaler Medien entsprechend analoger Werke in Öffentlichen Bibliotheken kommentiert und den Sachverhalt richtig gestellt. Der Antrag der Fraktion wurde am 24.09. im Bundestag beraten.
Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…
Netzwerk Bibliothek: N24-Newsticker für Bibliotheken
Der Nachrichtensender N24 ermöglicht es Bibliotheken aktuelle Tagesnachrichten über die Bildschirme in der Bibliothek einblenden zu lassen. Die Aktion der Mediengruppe WeltN24 entstand im Rahmen der dbv-Kampagne „Netzwerk Bibliothek“.
Weitere Informationen: netzwerk-bibliothek.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 53 2015 (11. September)