Archiv des Monats “November 2015

Kommentare 0

Indoor-Ansichten auf StreetView und Co.

Auf der Seite des ZBW-Mediatalk wurde eine gute Übersicht zu 360° Indoor-Ansichten von Bibliotheken auf StreetView veröffentlicht. Bisher wird diese Möglichkeit, den „Ort“ Bibliothek im Netz zu präsentieren, in Deutschland noch wenig genutzt.

Der Artikel nennt Beispiele für Indoor-Ansichten und führt verschiedene Möglichkeiten auf, wie eine solche für die eigene Bibliothek erstellt werden kann.

Quelle:  http://www.zbw-mediatalk.eu/2015/11/indoor-ansichten-von-bibliotheken-streetview-und-die-alternativen/

Kommentare 0

Vorlesestudie 2015 vorgestellt

Die von Stiftung Lesen, Die Zeit und Deutsche Bahn Stiftung durchgeführte Vorlesestudie 2015 wurde vorgestellt. Die Studie beleuchtet vor allen die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von sozialen Kompetenzen bei Kindern. Demnach hat das Vorlesen positive Effekte sowohl für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder, als auch auf Beziehungen, die sie zu anderen Menschen entwickeln.

Die Studienergebnisse zum Download finden Sie unter: https://www.stiftunglesen.de/institut-fuer-lese-und-medienforschung/forschungsprojekte/vorlesestudie

Kommentare 0

Blogreihe: Bilder fürs Social Web

Auf der Seite amtzweinull.com ist bereits vor einiger Zeit eine Blogreihe zur Nutzung von Bilder für soziale Netzwerke erschienen, auf die wir heute gerne noch einmal hinweisen wollen. Die Blogreihe geht auf diverse Möglichkeiten zur Beschaffung von Bilder für das eigene web 2.0 Angebot ein. Über kostenlose Angebote, die beauftragung eines Fotografen, sowie professionelle Stock-Archive, findet hier alles Erwähnung.

Kommentare 0

Datenschutz in der Bibliothek

BuB-Redakteur Bernd Schleh hat mit dem Künstler und Netzaktivisten padeluun ein Interview zu dem Thema Datenschutz in Bibliotheken geführt. Was Bibliotheken besser machen können, um die Daten der Leser zu schützen und wo momentan noch Problemfelder in den Deutschen Bibliotheken liegen, wurde angesprochen.

Das Interview lässt sich auf der Seite des BuB nachlesen.

Das Interview: http://b-u-b.de/datensicherheit-ist-eine-illusion/

Kommentare 0

Methoden und Werkzeuge zur Identifikation von falschen Bildermeldungen

Die Seite „Netzpiloten“ hat eine Umfassende Zusammenstellung von Methoden und Werkzeugen zur Identifikation von falschen Bildermeldungen im Internet veröffentlicht. Der Beitrag bezieht sich auf jüngste Fälle von Falschmeldungen zur Flüchtlingssituation, ist aber generell übertragbar.

Quelle: http://www.netzpiloten.de/falschmeldungen-nachrichten-luegen-fluechtlinge/

Kommentare 0

Digital-Index 2015 erschienen

Der Verein „Initiative D21 e.V.“ Hat den Digital-Index 2015 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine repräsentative Befragung zum Digitalisierungsgrad der deutschen Bevölkerung. Die Fragen unterteilen sich in die Bereiche: Zugang, Nutzungsvielfalt, Kompetenz und Offenheit gegenüber Digitalen Themen.

Die Komplette Studie kann unter: http://www.initiatived21.de/portfolio/d21-digital-index-2015/

Kommentare 0

‚Lasset die Spiele beginnen!‘ – Gaming im Münsterland

Vielen Dank  für diesen Gastbeitrag zu den Gaming-Tagen in den Bibliotheken in Borken und Raesfeld!

Am 22. und 23. August war es endlich so weit: Der Starschuss fiel für die ersten offiziellen und großartigen Gaming-Tage in Borken und Raesfeld! Die für Raesfeld ersten Konsolenspiele (PS4 und XBox One) waren erworben worden und auf den entsprechenden Konsolen installiert, der große Monitor hatte endlich seinen Weg nach Raesfeld gefunden und hing an der Wand. Alle ‚analogen‘ Spiele waren überprüft und sortiert. Die Remigius-Bücherei in Borken hatte mit Spielen und Konsolen schon einen kleinen Vorsprung, aber ein Gaming-Event mit verschiedenen Gesellschaftsspielen, sieben Konsolen plus Wii mit Spielen für fast alle Altersstufen (die USK 18-Spiele mussten wir erst mal außen vor lassen) – das hatte es auch in Borken noch nicht gegeben! Tja, wie konnte es nur so weit kommen?

Alles hat irgendwie 2013 angefangen, als wir uns für das vom Land NRW unterstützte Lernort-Projekt beworben haben. Seit dieser Zeit sind wir im Bereich SociaIMG_3893l Media als Münsterländer Bibliothekshelden schon recht aktiv. Und weil wir unsere Büchereien irgendwie sinnvoll für die Zukunft aufstellen wollen, kam der Gedanke an ein Gaming-Projekt fast wie von selbst. Ok, er drängelte sich geradezu auf und alles dran vorbei gucken hat nichts gebracht – und weil das so war, haben wir gedacht: „Wenn schon Gaming, dann wenigstens richtig und mit Coach!“ Und Verstärkung. Also so eine Art Ressourcenbündelung!

Mitstreiter auf dem Weg zur #Weltherrschaft haben wir dann mit den Büchereien aus Geldern, Lüdinghausen und Ochtrup erhalten. Und auch wenn wir versuchen, gemeinsame Strategien zu erarbeiten – es wird alles in einem ultimativen Bücherei-Battle enden. So der Plan!! Aber zunächst mussten Konsolen IMG_3885und Spiele (digitale UND analoge!!) her, damit ebendiese Spiele auch beginnen konnten. Und Trainingseinheiten. Viele Trainingseinheiten, mein lieber Scholli!

Aber irgendwann enden die Vorbereitungen und endet der Countdown und die Post geht ab! Alle fünf Büchereien haben an diesen ersten beiden Gaming-Tagen ihre Spiele und Konsolen ins Rennen geschickt und mit Hilfe der anderen konnte eine wirklich großartige Bühne aufgeboten werden.

Nun, was ist das Fazit der ersten offiziellen Gaming-Tage? Es waren tolle Tage! Es gab etliche Erwachsene, die völlig fertig waren, wie schnell sie von zuvor noch Controller-unkundigen Kindern bei egal welchem Spiel abgebügelt wurden. Es wird  zumindest in Raesfeld einen Haushalt geben, der renoviert wird und wo sich der Mann fragt, wie es dazu kommen konnte…(er hat immer ‚Jaja‘ gesagt zu den Vorschlägen, die ihm seine Inneneinrichtungs- und Schönmachbuch-lesende Frau unterbreitet hat, während er versuchte bei ‚Halo‘ unbeschadet um die nächste Ecke zu kommen!!). Es war aber auch toll mitzuerleben, wie immer wieder verschieden zusammengesetzte Gruppen (alt, jung, Profi, Anfänger) zusammen gespielt haben und Strategien entwickeln konnten, um Prüfungen zu bestehen. UND: Ich werde so schnell nicht wieder Memory mit Kindern spielen – so hoch ist meine Leidensfähigkeit einfach nicht!