Archiv des Monats “Dezember 2015

Kommentare 0

Spieletester Highlights 2015

Das Portal Spielbar.de hat die beliebtesten Spiele der Spieletestergruppen aus Greifswald und Leipzig veröffentlicht. Die Jugendlichen testen über das Jahr hinweg immer wieder die neusten Konsolen und Computerspiele, sowie Spieleapps.

So veröffentlichen die Leipziger Spieletester die 5 beliebtesten PC- und Konsolenspiele und die Greifswalder die 5 beliebtesten mobilen Spieleapps.

Auch in NRW-Bibliotheken gibt es Kooperationen für Spieletestergruppen, z.B. in den Bibliotheken in Brilon, Erkrath, Köln und Krefeld.

Kommentare 0

Renate – die Comic-Bibliothek

In Berlin gibt es die einzige Bibliothek in Deutschland, die nur Comics und dazugehörige Sekundärliteratur anbietet. Ihr Name lautet Renate. Zum Zeitpunkt ihrer Gründung 1989 war Renate noch ein Magazin über Comics. Zu Recherchezwecken wurden damals Comics angeschafft. Daraus ergab sich 1990 der erste Bestand der Comic-Bibliothek. Inzwischen umfasst Renate rund 15.000 Comics und Sekundärliteratur, einen Internetblog, sowie eine Internetseite (inklusive OPAC). Darüber hinaus werden in regelmäßigen Abständen Comicstammtische und Zeichen- und Comicschreibkurse für Kinder und Erwachsene angeboten.

 

Kommentare 0

Mobile Deutsch-App zum berufsbezogenen Sprachenlernen

Die Philipps-Universität Marburg bietet eine mobile Deutsch-App zum berufsbezogenen Sprachenlernen an: „Mit unserer App für Smartphones und Tablets können die Deutsch-Lernenden Wörter für verschiedene Berufe lernen. Dazu gehören Berufe im
Bereich Lager, Küche, Bau und Reinigung“, erklärte Projektleiterin Prof. Dr. Ruth Albert von der AG Deutsch als Fremdsprache der Philipps-Universität Marburg. Die Entwicklung der App wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „Alphamar 2 – berufsbezogene Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch“ gefördert und entwickelt.
http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2015c/deutschapp
via InfoDigital 2015_10 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Erhebung zum Thema „digital public services“

Die EU-Kommission führt noch bis zum 22. Januar 2016 eine Umfrage zum Thema „digital public services“ durch, an der auch Bibliotheken als öffentliche Verwaltungsstellen teilnehmen können. Die Ergebnisse sollen Erkenntnisse über den Bedarf von digitalen Behördendiensten und deren Bereitstellungsmöglichkeiten liefern. Darüber hinaus soll die Umfrage Meinungen zu dem zukünftigen eGovernment-Aktionsplan 2016 – 2020 der EU erbringen.

 

Teilnahme unter https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/07b3a7d3-b939-4352-a439-7aa749ec2c61?draftid=ffb85bc0-b75f-4ffe-a31c-d239a949867d&surveylanguage=DE&serverEnv=

 

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/umfrage-eu-kommission-erhebt-meinungen-zum-thema-digital-public-services.html

Kommentare 2

Kinder-Apps auf dem Prüfstand

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat im Rahmen des Projekts „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“ 32 kostenlose Apps getestet, die sich speziell an Kinder richten. Überprüft wurden die eingebundene Werbung, die Kaufaufforderungen, die In-App-Käufe sowie die Nutzerinformationen und Maßnahmen zum
Jugendmedienschutz.

Zur Untersuchung: http://zap.vzbv.de/c3e6f0df-ac10-4b6e-afbf-b197d1434a26/Kinder-Apps-Untersuchungsbericht_2013-08-22.pdf

Via http://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/kinder-apps-sind-nicht-immer-fuer-kinder-geeignet/

Kommentare 0

Bibliotheksangebote für Schulen in Baden-Württemberg

Das Portal „Bibliothek und Schule“, das Teil der Internetplattform „Kultur und Schule Baden-Württemberg“ ist, bietet wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken die Möglichkeit, ihre Angebote für Schulen einzutragen. Lehrkräfte haben so die Möglichkeit, gezielt nach Angeboten aus ihrer Region oder nach bestimmten Kriterien wie z.B. Bibliotheksangebote zu recherchieren.
www.bibliothek-und-schule.info