Der Verlag arsEdition bietet ein kostenloses Bildwörterbuch mit über 150 Begriffen des Alltags auf Deutsch und Englisch zum Download an. Das „WillkommensABC“ möchte allen Neuankömmlingen in Deutschland einfach, schnell und ansprechend einen ersten Zugang zur deutschen Sprache bieten und dürfte auch für alle in der Flüchtlingshilfe engagierten Büchereien und Ehrenamtlichen interessant sein. Das Wörterbuch kann kostenlos als pdf-Datei, E-Book oder App heruntergeladen werden unter www.willkommensABC.de
Archiv des Monats “Dezember 2015”
Lesestart – so geht es weiter (1/2)
Am Donnerstag, den 3. Dezember, fand in Mainz das letzte Landeskoordinatoren-Treffen im Rahmen von Lesestart II statt. Die Stiftung Lesen hatte noch einmal zum Erfahrungsaustausch eingeladen. Außerdem stellte die Stiftung Lesen neue Aktivitäten rund um Lesestart sowie die III. Phase von Lesestart, die Zusammenarbeit mit den Grundschulen vor.
Lesestart II – letzte Runde, Perspektiven darüber hinaus
Derzeit sind 5058 Bibliotheksstandorte am Projekt „Lesestart II“ beteiligt. Alle Bibliotheken haben ihr erstes Kontingent in der letzten Set-Runde bereits erhalten. Der Versand der zweiten Runde der Lesestart-Sets findet im April 2016 statt.
Im Mai 2016 wird die Stiftung Lesen eine Online-Umfrage durchführen um zusätzlichen Set-Bedarf bei den Bibliotheken zu ermitteln. Selbstverständlich können die Bibliotheken auch über das Projektjahr 2016 hinaus Dreijährige im Jahr 2017 mit Lesestart-Sets versorgen. Bibliotheken können deshalb im Mai Bedarfe für das 2. Halbjahr 2016 und 2017 im Rahmen der noch verfügbaren Restmengen für das jeweilige Bundesland bestellen. Bitte planen Sie diese Möglichkeit für Ihre Aktivitäten mit ein. Eine Set-Lieferung an Bibliotheken über 2016 hinaus ist nicht mehr möglich.
Restkontingent 2. Phase
Nordrhein-Westfalen hat aus der 2. Versandphase an die Bibliotheken noch ein Restkontingent zur Verfügung. Bibliotheken, die aktuell noch weitere Sets benötigen bzw. bis zur erneuten Auslieferung im April 2016 mit ihrem aktuellen Kontingent voraussichtlich nicht auskommen werden, können Sets der 2. Versandrunde über die Fachstelle bestellen. Die Fachstelle sammelt die Bestellungen bis Ende Januar 2016 und gibt sie dann an die Stiftung Lesen weiter.
Kinderärzte – aktuelle Maßnahmen
Die Stiftung Lesen freut sich, die Kinderärzte auch weiterhin in das Projekt aktiv mit einbeziehen zu können. Sie stellt den Kinderärzten für die U7a u.a. ein Pixiebuch zur Verfügung. Auf der Rückseite des Büchleins wird ein allgemeiner Hinweis abgedruckt, dass interessierte Eltern ein Lesestart-Set in ihrer Bibliothek abholen können. Die Landeskoordinatoren haben diese Verzahnung der beiden Lesestart-Phasen ausdrücklich begrüßt.
Was passiert ab 2017
Auch nach Ende der offiziellen Projektphase von Lesestart II (Bibliotheken) wird die Stiftung Lesen einen speziellen Bereich auf ihrer Homepage für Bibliotheken weiter pflegen. Aktuelle Informationen werden weiterhin über den Newsletter bekannt gegeben. Lediglich der Set-Versand an Bibliotheken muss, wie bereits erwähnt, eingestellt werden.
Weitere Informationen zu Lesestart II finden Sie hier.
Morgen geht dieser Beitrag mit Lesestart III, sowie Lesestart für Flüchtlingskinder hier weiter!
„Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2016“ gesucht
Der vom Verlag De Gruyter gestiftete Preis wird in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. im Rahmen des 6. Bibliothekskongresses in Leipzig verliehen. Mit dem Preis werden Personen oder Teams ausgezeichnet, die sich besonders erfolgreich für die Umsetzung von innovativen und zukunftsweisenden Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken oder deren Umfeld engagieren. Der Preis ist mit je € 500 dotiert.
Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie unter: https://zukunftswerkstatt.wordpress.com/2015/12/07/werdet-zukunftsgestalter-in-bibliotheken-einsendeschluss-am-07-februar-2016/
Webinar zur EU-Förderung verschoben
Gestern berichteten wir über das Webinar zur EU-Förderung für Bibliotheken des Bibliotheksverbandes. Dieses Webinar muss nun leider aufgrund von Krankheit verschoben werden. Ersatztermine werden für Januar 2016 geplant. Weitere Informationen gibt es hier.
Quelle: Bibliotheksportal
Gesucht: Lektor/innen für die Lektoratskooperation
Wegen Austritts der bisherigen Institutslektoren werden zum Jahresende 2015 Lektor/innen zur Betreuung (Kurzbegutachtungen; Marktsichtung nach Absprache) der Teilgebiete Geschichte Deutschlands: Allgemeines; Mittelalter bis Reichsgründung 1871; Pädagogik: Allgemeine Methodik und Didaktik des Unterrichts; Fachdidaktik; Schulorganisation; Psychologie: Allgemeines; Teilgebiete der Psychologie gesucht. Vertreter/innen werden gesucht zur Mitbetreuung von Teilen des Sachgebiets Technik: Allgemeines; Grundwissen; Metallbearbeitung.
Formlose Bewerbung an: Thomas Weidner, ekz, Tel. (07121) 144-121. E-Mail: Thomas.Weidner(at)ekz.de.
vbnw: Mitglieder für die AG Öffentlichkeitsarbeit gesucht
Die AG Öffentlichkeitsarbeit des vbnw, die sich im Wesentlichen der Organisation der „Nacht der Bibliotheken“ widmet, sucht Mitwirkende.
Kontakt: SusanneLarisch(at)aol.com
13. InetBib-Tagung – 10.-12.02.16; Stuttgart
Die nächste InetBib-Tagung findet vom 10. bis 12. Februar 2016 in Stuttgart unter dem Titel „Treiben wir oder werden wir getrieben?“ statt. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldungen finden Sie unter: http://www.inetbib.de/inetbib16/
via Twitter: https://twitter.com/inetbib/status/672735948854181889
Bildungspartner: Wettbewerb Kooperation. Konkret. 11.12.15
Die Medienberatung NRW sucht beim diesjährigen Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2015 Parcours, die im Rahmen der neuen Bildungspartner-App Biparcours entstanden sind. Die zehn besten Parcours werden mit einem Preisgeld in Höhe von je 300 EUR prämiert. Ein weiteres Highlight: Drei Preisträger werden die Möglichkeit erhalten, ihren Parcours am 18.02.2016 auf der didacta Frau Ministerin Löhrmann zu präsentieren.
Anmeldeschluss: 11. Dezember 2015 unter
www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Wettbewerb/
Quelle: Bildungspartner-info 64
Webinar zur EU-Förderung 10.12.15 / 15.12.15
Die knb-EU-und Drittmittelberatung bietet am 10. Dezember, 11 – 12.30 Uhr, sowie am 15. Dezember, 14 – 15.30 Uhr ein Webinar an zum Thema EU-Förderung an. Referentin ist Julia Borries, knb-EU- und Drittmittelberatung.
Anmeldung und weitere Informationen: www.bibliotheksportal.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 58 2015 (19. November)
Projekt „Digitale Nachbarschaft“
Das neue Projekt „Digitale Nachbarschaft“ vom Verein „Deutschland sicher im Netz“ unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Inneren, soll Ehrenamtliche, Vereine und Verbände darin unterstützen, sicher im Umgang mit dem Internet zu werden.
Als Scouts der „Digitalen Nachbarschaft“ können Freiwillige sich u. a. zu den Themen Social Media, Recht oder auch Fundraising kostenlos als Experten in Internet-Sicherheit ausbilden lassen und geben ihr Wissen anschließend weiter. Die Teilnahme an der Ausbildung wird zertifiziert. Das Projekt unterscheidet zwischen Ehrenamtlichen und Koordinatoren, die in einer Organisation mit Verwaltungsaufgaben betreut sind. Zur Selbsteinschätzung der eigenen Kenntnisse gibt es einen IT-Fitness-Test.
Weitere Informationen: www.digitale-nachbarschaft.de