Die JIM-Studie 2015 (Jugend, Information, (Multi-)Media) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest wurde nun, nach ersten Ergebnissen im November auch vollständig veröffentlicht. Die Studie untersucht das Informations- und Mediennnutzungsverhalten von Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren. Sie beleuchtet unter anderem die Verfügbarkeit bestimmter Endgerätetypen, die mediale und non-mediale Freizeitgestaltung, sowie Inhalte, die von der Zielgruppe bevorzugt konsumiert werden.
Archiv des Monats “Dezember 2015”
Spielregeln im Netz
Das Urheberrechtsportal „irights.info“ hat eine Broschüre mit dem Titel „Spielregeln im Netz“ von klicksave.de veröffentlicht. Die Broschüre behandelt rechtliche Fallstricke im Zusammenhang mit gekauften Ebooks, Fanpages, Musik und Videos und gibt Tipps zum Thema Identitätsdiebstahl.
Die Broschüre kann hier direkt heruntergeladen werden.
via textundblog
#bibreise nimmt an Fahrt auf
„Von vielen, die auszogen ins abenteuerliche Social Media-Land…“ haben wir ja Anfang September berichtet. Nun haben sich die wagemutigen Helden noch tiefer ins unbekannte Digitalien vorgewagt. Wer wissen möchte, wie es der Reisegesellschaft bisher ergangen ist, kann den neusten Reisebericht auf unserem #bibreise-Blog finden:
https://bibreise.wordpress.com/2015/11/26/erste-prufungen-bibliotheken-im-social-web/
Mönchengladbach: Bibliotheksanbau wieder im Gespräch
Nachdem die Frage des Umbaus der Zentralbibliothek in Mönchengladbach geklärt zu sein schien, ergeben sich jetzt neue Aspekte. Wieder in der Diskussion ist ein Anbau in der Blücherstraße, der zuvor aus Kostengründen abgelehnt werden musste. Wie es dazu kam, können Sie im RP-online-Artikel nachlesen:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/stadtbuecherei-anbau-ist-wieder-thema-aid-1.5593017
Bilderbuchkinos kostenfrei downloaden
Die DBV-Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken hat Internetseiten von verschiedenen Verlagshäusern zusammengestellt, die Bilderbuchkinos kostenfrei zum Herunterladen und zur freien Verwendung zur Verfügung stellen. Nach Herunterladen der Bilderbuchkinos können diese per Beamer an eine Wand geworfen und so für Veranstaltungen genutzt werden.
- http://www.fischerverlage.de/seite/bilderbuchkinos_von_fischer_kjb_und_fischer_sauerlaender
- http://www.arsedition.de/content-95-95/bilderbuchkino/
- http://m.randomhouse.de/Bilderbuch-Kino-Unsere-liebsten-Charakter-ganz-gross/-Info-und-UEbersicht/aid65100_12843.rhd
- http://www.carlsen.de/bilderbuchkino
- https://www.ravensburger.de/start/lehrer/mitmachen/bilderbuchkino/index.html
- http://www.thienemann-esslinger.de/presse/infos-fuer-veranstalter/bilderbuchkinos/
- http://ofv.ch/?pagename=sdt&id=14787 (pippilothek)
Quelle: https://jugendbibliothek21.wordpress.com/2015/11/26/kostenlose-bilderbuchkino-downloads/
„Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge
in Schulen, Kindergärten und Freizeiteinrichtungen“ ist der Titel einer Broschüre, die die Unfallkasse NRW herausgegeben hat. Thematisiert werden mögliche Folgen von Flucht, Vertreibung und dem Leben in der Fremde. Außerdem werden Vorschläge gemacht, was im Umgang mit den Flüchtlingskindern zu beachten ist und was man tun kann. Im dritten Teil geht es um die Situation Jahre später.
Zielgruppe der Broschüre sind pädagogische Fachkräfte. Die Broschüre ist aber auch für BibliotheksmitarbeiterInnen nützlich.