Archiv des Monats “Januar 2016

Kommentare 0

„Ankommen“ per App

Der Bayerische Rundfunk hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und der Bundesagentur für Arbeit eine App entwickelt, die den Start in Deutschland für Flüchtlinge und Asylsuchende erleichtert. Die App bietet Tipps zur Asylbeantragung, zum Leben in Deutschland, für Wege in Ausbildung und Arbeit und einen Deutschsprachkurs (entwickelt vom Goethe Institut). Darüber hinaus gibt es einen täglichen Stream mit Angeboten zum Lernen und Lesen. Durch die intuitive Bedienung und die Auswahl von fünf Sprachen ist der Einstieg in die App selbsterklärend.
Einmal runtergeladen, funktioniert die App auch offline.
Momentan gibt es die App kostenfrei im Google Play Store. In Kürze soll auch eine Version für iOS unterstützende Geräte veröffentlicht werden.

Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Ankommen-App-hilft-Fluechtlingen-bei-der-Integration-3071271.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.rdf

 

Kommentare 0

Sonderpreis für Projekte zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen

Am 21. Mai 2016 soll zum ersten Mal ein Preis von der Kulturstaatsminsterin MonikaGrütters verliehen werden, der Institutionen und deren Träger und Förderer für ihr Engagement im Bereich der künstlerisch-kulturellen Vermittlung und Integration würdigen soll.
Insgesamt sollen drei Preise vergeben werden, die mit jeweils 10.000 € dotiert sind.

Noch bis zum 25.01. können Projekte aus Bibliotheken beim dbv eingereicht werden. Diese werden vom Verband als Vorschlag an das Ministerium weitergeleitet. Eine Eigenbewerbung von Seiten der Institutionen ist nicht möglich. Auf der Seite des dbv finden sich die wichtigsten Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen und -möglichkeiten, sowie das Bewerbungsformular.

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/sonderpreis-fuer-projekte-zur-kulturellen-teilhabe-gefluechteter-menschen-ausgelobt.html

Kommentare 0

#VisDom 2016

Am 27. und 28. Mai 2016 findet die zweite VisDom in Potsdam statt. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr bei „Smart Libraries“.

Die Themen sind an den zwei Tagen Digitale Dienstleistungen in einer Smarten Bibliothek, Die Bibliothek als Dritter Ort und BibliothekarInnen im Wandel. Zu diesen können noch bis zum 29. Februar Beiträge auf der Call for Papers Seite eingereicht werden.

Als Gastredner sind momentan Sidsel Bech-Petersen (Bibliotheksentwicklung, Dokk1 – Urban Media Space, Aarhus), Chris Wiersma (Direktor der denieuwebibliotheek, Almere) und Kate Pitman (Idea Store Development Manager, London) angekündigt.

Kommentare 0

Änderungen im Hessischen Bibliotheksgesetz

Am 09. Dezember 2015 hat der Hessische Landtag Änderungen des Bibliotheksgesetzes zugestimmt und dieses verkündet. Die Änderungen auf einem Blick hat der Bernecker Verlag auch online publiziert.

Das gesamte Bibliotheksgesetz findet man ebenfalls online auf der Seite der Hessischen Gesetzessammlungen.

 

Quelle: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=3420&cHash=088cc11bd6

Kommentare 1

15 Jahren Wikipedia

Im Januar wird Wikipedia 15 Jahre alt. Zu diesem Anlass hat Spiegel Online die sieben bekanntesten Fälle aus der Wikipedia – Geschichte herausgesucht. Darunter finden sich gefälschte Einträge, sowie gekaufte Inhalte und Mythen.

Zu sehen ist die Aufzählung unter: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/wikipedia-wird-15-sieben-anekdoten-und-pannen-a-1071320.html

Gefunden auf Archivalia http://archivalia.hypotheses.org/53398

Kommentare 0

Der digitale Nachlass

Verstirbt jemand, hinterlässt diese Person heutzutage oft einen digitalen Nachlass, der den Erben wie ein physischer Nachlass zufällt. Dieser umfasst die Accounts auf Internetplattformen und sozialen Netzwerken, digital abgeschlossene Abonnements und auch getätigte Vorbestellungen und Käufe. Wie man mit diesem Nachlass umgehen kann, veranschaulicht die Kanzlei Wilde Beuger Solmecke in einem Erklärvideo.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=QAqHR5CDMmM]

Weitere Informationen: https://www.wbs-law.de/internetrecht/der-digitale-nachlass-passiert-mit-den-daten-die-verstorbene-im-netz-hinterlassen-58657/

Kommentare 0

Großbritannien: Deutlicher Rückgang von Bibliotheksbesuchen nach massiven Budgetkürzungen

Der dbv berichtet: „Wie die Tageszeitung „The Guardian“ meldet, sind die Besuchszahlen in britischen Bibliotheken seit Amtsantritt von Premierminister David Cameron um 14% zurückgegangen. Im gleichen Zeitraum wurden die Haushalte der Öffentlichen Bibliotheken des Landes um 16% bzw. £180 Mio. gekürzt. Die Zahlen wurden vom „Chartered Institute of Public Finance and Accountancy“ (Cipfa) im Rahmen seiner jährlichen Studie zu Bibliotheken in Großbritannien veröffentlicht und belegen, dass 2014-15 106 Bibliotheken geschlossen wurden. Deren Gesamtzahl sank damit um 2.6% von 4.023 auf 3.917.“

Weitere Informationen: www.bibliotheksportal.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 60 2015 (16. Dezember)