Archiv des Monats “Januar 2016

Kommentare 0

LAG Hamburg: Themenheft mit Schwerpunkt Computerspiele

Das Magazin Kinder und Jugendkultur (kju) der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur e.V. in Hamburg hat in der Dezemberausgabe das Schwerpunktthema Computerspiele. In der Ausgabe befindet sich u.a. ein Bericht der ComputerSpielSchule Hamburg, die auch mit den Hamburger Bücherhallen kooperiert.

Den Volltext finden Sie unter: http://www.kinderundjugendkultur.info/files/20151116_kju_02-web.pdf

Kommentare 1

DBS – Ermittlung der Bestandszahlen (für Onleihe-Verbünde)

Vielen Dank an Herrn Gerten (Leiter der Stadtbibliothek Pulheim) für diesen Gastbeitrag. Herr Gerten hat angesichts der anstehenden Eingabe der DBS-Statistikzahlen, für die Bibliotheken eine Anleitung zur Ermittlung der virtuellen Bestände von Verbundbibliotheken verfasst, die wir an dieser Stelle gerne auf unserem Blog veröffentlichen!

Die dbs fragt in Feld 34.1 nach dem virtuellen Bestand im Verbund. Hier eine kurze Anleitung, wie man diese Zahl für die Onleihe ermitteln kann:

  1. Einloggen in das Onleihe-Kundenportal:

https://kundenportal.onleihe.de/

Gastbeitrag_Pentaho_Gerten_15_12_14

Die Login-Daten können, sofern nicht bekannt, bei der divibib erfragt werden.

  1. Dann ganz oben rechts (neben Support) den kleinen Pfeil anklicken und in dem Pulldown-Menü „Pentaho“ auswählen (Pentaho läuft am sichersten im Firefox-Browser)

Gastbeitrag(2)_Pentaho_Gerten_15_12_14

Dort einloggen. Die Login-Daten können, sofern nicht bekannt, ebenfalls bei der divibib erfragt werden.

  1. Nach dem Login dürfte ein ähnliches Fenster wie dieses erscheinen (evtl. oben links unter „View/Languages“ auf „Deutsch“ umstellen:

Gastbeitrag(3)_Pentaho_Gerten_15_12_14

Dann in der mittleren Spalte auf die Dimension „Bibliothek“ klicken und per Drag & Drop (also mit gedrückter linker Maustaste) die Schaltfläche „Verbund“ in das rechte Fenster in „Zeilen“ ziehen.

In der mittleren Spalte unten unter „Kennzahlen“ die Schaltfläche „Anzahl Exemplare im Bestand“ ebenfalls in das rechte Fenster in „Spalten“ ziehen.

Schließlich noch in der mittleren Spalte auf die Dimension „Zeit“ klicken und die Schaltfläche „Tag“ rechts in „Filter“ ziehen. Es öffnet sich ein Fenster:

Gastbeitrag(4)_Pentaho_Gerten_15_12_14

Dort unten links ein Häkchen unter „Vollständige Namen anzeigen“ setzen. Dann den 31.12. des gewünschten Jahres anklicken und mit der Pfeiltaste „>“ ins rechte Fenster schieben. Das Ganze unten rechts mit „OK“ bestätigen. Sieht dann so aus (hier am Beispiel 30.11.):

Gastbeitrag(5)_Pentaho_Gerten_15_12_14

  1. Nach dem Drücken auf OK müsste folgendes Fenster erscheinen:

Gastbeitrag(6)_Pentaho_Gerten_15_12_14

Dort oberhalb des Eingabefelds „Spalten“ auf den kleinen grünen Pfeil rechts neben dem Diskettensymbol klicken. Damit wird die Abfrage gestartet.

Hier der Screenshot einer Beispielabfrage:

Gastbeitrag(7)_Pentaho_Gerten_15_12_14

Zur Erläuterung:

In den angezeigten 15.722 Exemplaren (= Lizenzen) sind auch die XL-Lizenzen enthalten. Sie werden als zwei Lizenzen gezählt. Diese Zahl dann noch im DBS-Fragebogen in Feld 34.1 eintragen. Abschließend Logout unter „File“ (links oben) vornehmen.

Und das war’s auch schon! Ähnliche Abfragen lassen sich natürlich auch zur Ermittlung anderer Zahlen verwenden.

Viel Spaß beim Ausprobieren.

Manfred Gerten
Stadtbücherei Pulheim
12/2015

Kommentare 0

ekz-Fachbeirat veröffentlicht Empfehlungspapier „Open Libraries“

Welche Chancen bestehen für das Konzept „Open Libraries“ und was muss im Vorfeld bedacht werden? Der ekz-Fachbeirat hat zur Beantwortung dieser Fragen ein Empfehlungspapier „Open Libraries“ veröffentlicht, in dem die wesentlichen Vorteile sowie hilfreiche Argumente zusammengestellt sind. Ergänzt wird die Empfehlung durch ein Planungspapier der Hamburger Bücherhallen, das die bisherigen Erfahrungen schildert und zentrale Fragen beantwortet.
Zum Argumentationspapier
Planungspapier Bücherhallen Hamburg:

Kommentare 0

„Kultur öffnet Welten“ 21.-25.05.16

Der dbv weist auf die neue Initiative der Bundeskulturbeauftragten „Kultur öffnet Welten“ hin. Neben Museen, Theatern, Orchestern u.a. sind auch Bibliotheken herzlich eingeladen, Teil von „Kultur öffnet Welten“ zu werden um sich so vor Ort und im Internet als wichtiger Akteur zu präsentieren. In der Aktionswoche vom 21. bis 29. Mai 2016 machen Institutionen und Personen mit ihren Projekten, Aktionen und Initiativen die kulturelle Vielfalt ihrer Stadt, Gemeinde oder Region erlebbar. Weitere Informationen:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen/kultur-oeffnet-welten.html