Archiv des Monats “März 2016

Kommentare 0

EU-Ausschreibung „Kreatives Europa“

Das EU-Programm Kreatives Europa fördert in diesem Jahr mit einer Gesamtsumme von 1,6 Mio Euro Projekte zur Integration von Flüchlingen in Europa. Ziel dieser Projekte soll es sein, das kulturelle Verständnis, so wie den Respekt und die Toleranz für andere Kulturen zu fördern. Folgende Gruppen können einen Antrag stellen: öffentliche und gemeinnützige Einrichtungen, private Träger, Spielstätten, Vereine und juristische Personen. Ende der Bewerbungsfrist ist der 28. April 2016.

Mehr Informationen hier.

Quelle: bibliotheksportal.de

Kommentare 0

Weiterbildung: Abschluss „Experten für das Lesen“ 2014/2015

Am 01. März 2016 fand die Abschlussveranstaltung zum Qualifizierungsangebot „Experten für das Lesen“ in Dortmund statt.

Der Zertifikatskurs wird bereits seit 2012 von ZBIW, TU Dortmund und dem Ministerium für Familie, Kinder Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) angeboten.  Es handelt sich um die erste umfangreiche berufsbegleitende Qualifizierung speziell für Bibliotheksbeschäftigte in Öffentlichen Bibliotheken, die den Blick für jugendliche Medienwelten, lesedidaktische Forschung und kompetente Kommunikation mit den Bildungspartnern von Bibliotheken öffnet.

Folgende Projektideen wurden im Zertifikatskurs „Experten für das Lesen“ 2014/2015 entwickelt:

  • Intergenerationelle Leseförderung in der KÖB Nordborchen.
  • Leseförderkonzept „And the winner is….“ Buch-Casting und Book-Slam® als Möglichkeiten zur Verbesserung der Lesemotivation von Jugendlichen ab der Sekundarstufe I.
  •  „Apfelsinen und Quadrate“ – Eine spannende Begegnung von Literatur, Medien und Kunst.
  • Hier gibt’s was auf die Ohren.
  • „Kochen á la 2.0 – Kinder kochen modern“.
  • Komm, ich zeig Dir was! Ein generationenübergreifendes Projekt für Kinder und Senioren in der Stadtbibliothek Leverkusen.
  • Culture – by the way.
  •  „Wir sind BIBfriends!“ ? Klassenaktionen mit Tablet-PCs.
  • Die Medien-Checker.
  •  „Helden in der Trick(film)box“ – Leseförderung mit digitalen Medien.
  • Qualifikation von ehrenamtlichen Lesementoren
  • Buchspuren Aus Büchern – Spuren wecken durch Spuren – Bücher entdecken – Lesen und neue Medien.
  • „Mit Hape und den Dienstagsfrauen unterwegs …“ Ein Angebot der Stadtteilarbeit der Lebendigen Bibliothek Bottrop für Senioren und Jugendliche.
  • Früh übt sich! Hase Felix erobert Lengerich – ein Projekt zur frühen Bildungsförderung für Kinder in einer Kindertageseinrichtung.

Eine Beschreibung der Projektideen wurde auf der vbnw-Homepage veröffentlicht. Die Ideen des aktuellen Kurses finden Sie hier.

Heute beginnt bereits der aktuelle Zertifikatskurs. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des ZBIW unter: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurse_5882.php

Quelle: Pressemitteilung ZBIW

Kommentare 2

OER in Bibliotheken – Was bedeutet das eigentlich?

Das Kürzel OER liest man zurzeit ständig in Bildungszusammenhängen. Es steht für „Open Educational Resources“ und beschreibt freie Bildungsmedien/offene Bildungsressourcen, also offen lizensierte Lehr- und Lernmedien- und Materialien. Dahinter steckt – analog in etwa zu Wikipedia – die Idee, Lehrmedien möglichst weit zu verbreiten und weltweit gemeinsam an einem frei zugänglichen Pool solcher Materialien zu arbeiten, zu dem möglichst jeder Zugang haben kann. Zurzeit beschäftigen sich vor allem Schulen, Hochschulen und andere Bildungs-Anbieter mit dem Thema. Aber auch für Bibliotheken, die sich als Lernorte begreifen, liegt es nahe, solche Quellen für ihre Nutzer verfügbar zu machen. Bibliotheken können darüber hinaus ihre selbst erstellten Materialien, zum Beispiel zur Schulung von Informationskompetenz, als OER zur Nachnutzung mit freier Lizenzierung (z. B. Creative Commons) zur Verfügung stellen.

Unter dem Titel „Lernort Öffentliche Bibliothek und Open Eductional Resources (OER) – Zusammenbringen, was zusammen gehört“ findet man hier einen aktuellen Aufsatz von Gabriele Fahrenkrog:
http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ip/article/view/26628/22185

Jürgen Plieninger und Gabriele Fahrenkrog betreiben den Blog BIBOER zum Thema OER und ÖB. Ein Artikel von Gabriele Fahrenkrog:
https://biboer.wordpress.com/2016/02/08/bibliotheken-erstellen-selbst-oer-lizensierung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert seit diesem Jahr OER:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=1132

OER finden, sammeln und verwalten kann man zum Beispiel gut mit Edutags, einem nützlichen Bookmark-Werkzeug der Uni Duisburg und des Deutschen Bildungsservers:
http://www.edutags.de/

Die Facebook-Gruppe OER beschäftigt sich mit Hinweisen, Fragen und Diskussionen zu OER im deutschsprachigen Raum: https://www.facebook.com/groups/OERde

Kommentare 0

Games ON! 2016

Mit der jährlichen Veranstaltung Games ON! bietet das Netzwerk Medienaktiv-OWL seit 2012 die Möglichkeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam in die Gaming-Kultur reinzuschnuppern. In diesem Jahr finden zwei Termine in der Stadtbibliothek Bielefeld (08. April 2016) und in der Kinder- und Computerbibliothek Paderborn (09. April 2016) statt.

Games ON_2016_Poster

 

Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie auf der Homepage von Medienaktiv-OWL hier.

Mehr auch auf der Facebookseite unter https://www.facebook.com/games.on.owl

Kommentare 1

App zum Bibliothekskongress 2016

Ab sofort ist die App zum Bibliothekskongress 2016 im Apple Appstore, bei Google Play und im Windows Appstore zum Download verfügbar. Über die App kann man sich über das Programm, die Sprecher und Aussteller informieren. Darüber hinaus bietet die App auch allgemeine Informationen zum Bibliothekskongress und die Möglichkeit einen Veranstaltungskalender einzurichten.

Die App lässt sich in den verschiedenen Stores durch folgende Suchbegriffe finden: BID 2016, BID, BID2016, Bibliothekskongress.

Quelle: BID

 

Kommentare 0

NRW: Sprachfördermaßnahmen für geflüchtete Erwachsene

Das Schul- und Weiterbildungsministerium, das Integrationsministerium und das Wissenschaftsministerium NRW haben eine Übersicht der Sprachförderangebote für geflüchtete Erwachsene ab 16 Jahren veröffentlicht. Die 12-seitige Auflistung kann als pdf-Datei unter www.broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de heruntergeladen werden.

Quelle: Pressemeldung Land NRW vom 01. März 2016