Archiv des Monats “April 2016

Kommentare 0

Großbritannien: BBC berichtet über die Lage der Öffentlichen Bibliotheken

Im Newsletter vom 7. April 2016 weist der dbv auf aktuelle Entwicklungen in Großbritannien hin: „In einem umfassenden Artikel berichtete die BBC am 29.03.2016 über die Lage der Öffentlichen Bibliotheken in Großbritannien und zeichnete ein düsteres Bild: In den vergangenen sechs Jahren seien fast 8.000 Stellen abgebaut worden, im selben Zeitraum dafür 15.500 Freiwillige für Bibliotheksarbeiten gewonnen worden und 343 Bibliotheken geschlossen worden. Die „Leadership for Libraries Taskforce“ hat auf Bitten des „Department for Culture, Media and Sport“ das Konzept Libraries Deliver: Ambition for Public Libraries in England 2016-2021 auf gov.uk veröffentlicht.”
Weitere Informationen: www.bibliotheksportal.de/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 67 2016 (07. April)

Kommentare 0

Schulbibliothekswettbewerb: Buchempfehlungen als YouTube-Film

Unter dem Motto „Bücher empfehlen – sag’s mit einem Video“ sucht der 3. Niedersächsische Schulbibliothekswettbewerb die besten Buchempfehlungen im Videoformat. Alle Schulen in Niedersachsen können bis zum 26. August 2016 einen Beitrag pro Schule einreichen. Drehort soll jeweils die Schulbibliothek sein. Während des 4. Niedersächsischen Schulbibliothekstages am 28. September 2016 in Hannover werden die drei Gewinnerschulen bekannt gegeben und ausgezeichnet. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Eine tolle Idee, die man auch auf kommunaler Ebene nachahmen kann.

Quelle: Büchereizentrale Niedersachsen: BZ-Newsletter 03/2016

Kommentare 0

„Herausforderung Flüchtlinge“ – Fortbildungsbericht mit Praxisbezug

Die Landesfachstelle München hat in Würzburg, München, Regensburg und Nürnberg die Fortbildungsreihe „Herausforderung Flüchtlinge“ durchgeführt. Hauptreferentin war Christina Walser, Leiterin der Gemeindebücherei Vaterstetten. Sie gab viele praktische Anregungen zum Thema.

Weitere Informationen:
https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2016/03/16/fortbildungsreihe-herausforderung-fluechtlinge/

Kommentare 0

„Kultur macht stark“ wird fortgesetzt

Nach einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ab 2018 mit einer zweiten Förderperiode fortgesetzt. Zudem wird das BMBF zunächst bis 2017 zusätzlich fünf Millionen Euro pro Jahr für junge erwachsene Flüchtlinge in diesem Programm bereitstellen. Dies gab Bundesbildungsministerin Johanna Wanka bekannt. Ob Bibliotheken weiter im Rahmen dieses Förderprogramms gefördert werden können, ist noch offen.

Weitere Informationen: www.buendnisse-fuer-bildung.de
Oder: www.bundesregierung.de/…

Kommentare 0

Rückblick Kongress Digitaler Wandel 4.0

Der vbnw hat einen Bericht über den Kongress Digitaler Wandel 4.0 auf seiner Homepage veröffentlicht. Der Kongress ist Teil der Initiative NRW 4.0, die Ministerpräsidentin Hannelore Kraft Anfang 2015 ins Leben gerufen hat.

Die NRW Landesregierung lud am 11. März 2016 nach Neuss die breite Fachöffentlichkeit zur Beteiligung sowie Diskussion über das „Lernen im Digitalen Wandel“ ein. Mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren gekommen und verfolgten nicht nur die Experten-Podiumsdiskussion. Sie beteiligten sich aktiv in fünf verschiedenen Themen-Workshops und diskutierten gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der schulischen und beruflichen Bildung, Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden, Gewerkschaften und Betriebsräten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kabinettmitgliedern.“

Zum vbnw-Bericht:
http://www.bibliotheken-nrw.de/fileadmin/Dateien/Daten/Aktuelles/Rueckblick_Kongress_NRW_4.0.pdf
Quelle: vbnw E-Mail-Nachrichten 3-2016

Zur Kongressdokumentation und zur Hompage „NRW 4.0 – Lernen im digitalen Wandel“ https://www.bildungviernull.nrw/landnrw/de/home
Zur Regierungserklärung Ministerpräsidentin Hannelore Kraft vom 29.1.2015:
https://www.land.nrw/de/regierungserklaerung-von-ministerpraesidentin-hannelore-kraft-vor-dem-landtag-am-29-januar-2015

Kommentare 1

Leipziger Lesekompass 2016: 30 aktuellen Kinder- und Jugendbücher ausgezeichnet

Zum fünften Mal haben die Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse herausragende Kinder- und Jugendliteratur in drei Alterskategorien (2 bis 6 Jahre, 6 bis 10 Jahre, 10 bis 14 Jahre) mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet.  Prämiert werden jeweils Neuerscheinungen, die im Zeitraum zwischen zwei Leipziger Buchmessen (zwischen März und März) erschienen sind, die aktuelle Trends aufgreifen und einen Bezug zu den Lebenswelten von Kindern herstellen. Die Leseempfehlungen weisen auch Titel aus, die das Interesse von „Lesemuffeln“ wecken sollen. Auch die unterschiedlichen Lesevorlieben von Jungen und Mädchen werden berücksichtigt. Die Broschüren im PDF-Format mit allen ausgewählten Titeln finden Sie hier.

 

Kommentare 0

Witten – Neuer Standort eröffnet im Juni

Am 21. Juni werden Besucher erstmals den Neubau der Hauptstelle der Stadtbibliothek in Witten betreten können. Derweil sind die Arbeiten hinter den Kulissen in vollem Gange. Der alte Standort war bereits im Februar geschlossen worden. Neben einer neuen Systematik, möchte die Bibliothek mit einem Makerspace sowie einem ausgebauten Angebot für Jugendliche aufwarten.

Quelle: http://www.derwesten.de/staedte/witten/witten-bekommt-mehr-als-eine-buecherei-id11735141.html