Archiv des Monats “April 2016

Kommentare 0

Kostenfreie Wörterbuch-App: Linguee

Das Online-Wörterbuch Linguee ist ab sofort kostenfrei im Apple Appstore und Google Play Store erhältlich. Die App bietet, ebenso wie die Internetseite einen umfangreichen Inhalt an Übersetzungen, einen Zugriff auf 25 Sprachen, die innerhalb der EU gesprochen werden und die Möglichkeit sich die durch Muttersprachler eingesprochenen Vokabeln anzuhören.

Die App verfügt über eine Autovervollständigung, die schon beim Eintippen des ersten Buchstabens anfängt zu arbeiten, sowie über eine Autokorrektur.Neben dem eigentlichen Wörterbuch zeigen App und Interseite auch externe Quellen an, die Übersetzungen des gesuchten Begriffes ermöglichen.

Ein Vorteil der App im Vergleich zur Internetseite ist, dass die App offline vollständig einsatzfähig ist.

Kommentare 0

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste stellen sich vor

Die Auszubildenden der Stadtbibliothek Köln haben ein Video zum Ausbildungsberuf des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek gedreht. Der Film veranschaulicht, was für Aufgaben auf einen FaMI auch nach der Ausbildung zukommen.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=ZabGWCxG-38]

Die Mitarbeiter der Bezirksregierung Köln sind landesweit für diesen Ausbildungsberuf zuständig. Sie organisieren unter anderem die Zwischen- und Abschlussprüfung, überwachen die betriebliche und schulische Ausbildung und sind für Eignungsfeststellung von Ausbildungsstätten und Ausbildern verantwortlich.
Weitere Informationen, Ansprechpartner und auch Prüfungstermine findet man auf der Internetseite der Bezirksregierung.

Kommentare 0

BAGSO: Digital-Kompass für Senioren

Die Bundesgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) haben ein neues Online-Angebot vorgestellt. Mit dem „Digital-Kompass“ soll das Engagement für ältere Menschen unterstützt werden. Das Angebot richtet sich somit an Einrichtungen, die Senioren im Alltag begleiten. Die Plattform enthält Lehrmaterialen und praktische Tipps für Schulungen und Beratungen älterer Menschen. Die Seite soll außerdem dem Austausch dienen.

Im Netz finden Sie den Digital-Kompass unter: http://www.digital-kompass.de/

Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen und Deutschland sicher im Netz e.V. und wird durch das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz gefördert. Zu den weiteren Partnern zählen die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V., die Stiftung Digitale Chancen und das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

Via: Pressemitteilung: BAGSO und DsiN starten Digital-Kompass für Senioren, 11.04.2016

Kommentare 0

Bilingual-picturebooks – kostenfreie Bilderbücher

Das Blog ÖB_mulitkulturell macht auf ein Leseförderprojekt der Bücherpiraten e.V. aufmerksam. Der gemeinnützige Verein hat bereits 2013 im Rahmen einer Bilderbuchwerkstatt die Geschichte „Schokokuchen auf Hawaii“ geschrieben. Damals haben 10 Kinder aus Lübeck gemeinsam mit Hilfe von Kirsten Boie, Martin Gries und Birte Müller die Geschichte geschrieben. In 2016 ist noch die Geschichte „Oskar und Lumufo – der Fuchs und die Außerirdische“ hinzugekommen. Die Geschichten stehen in verschiedenen Sprachversionen zur Verfügung (u.a. arabisch). Auf der Webseite können Erst-, Zweitsprache und das Ausgabeformat ausgewählt werden, sodass alle Sprachversionen miteinander kombiniert werden können. Neben einer einfachen PDF-Datei, kann man auch eine, für den Druck geeignete Datei herunterladen. Die Geschichten werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Geschichten finden Sie unter: http://www.bilingual-picturebooks.org

Via ÖB_mulitkulturell: 1001 Sprache in bilingualen Bilderbüchern

Kommentare 0

Forum Bibliothekspädagogik in Stuttgart

Am 01. Juli 2016 findet das dritte Forum Bibliothekspädagogik in der Stadtbibliothek Stuttgart, sowie am 02. Juli in der Hochschule der Medien in Stuttgart statt. Die Veranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch und bietet ein Programm aus Vorträgen und Workshops zum Thema.

Das Motto der diesjährigen Fachtagung lautet „Mehr mit Medien machen“. Themenschwerpunkte sind dabei unter anderem „Lesen und digitale Medien“, „Gaming“ und „Interkulturelle Bibliothek“.

Die Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt der vier Medienhochschulen in Hamburg, Köln, Leipzig und Stuttgart, sowie des BIB.

Anmeldung und weitere Informationen unter:

http://www.bib-info.de/aus-fortbildung/fortbildung/fortbildungskalender/veranstaltungsdetails.html?tx_seminars_pi1[showUid]=709

Kommentare 0

Abwab: Zeitung für Geflüchtete

Seit Dezember 2015 erscheint monatlich eine kostenlose Zeitung in arabischer Sprache unter dem Titel „Abwab“ (arab. „Türen“). Die Zeitung richtet sich explizit an Geflüchtete. Sie ist kostenlos und erscheint in einer Auflage von 45.000 Exemplaren. Die Zeitung finanziert sich durch Spenden und Anzeigen. Die Texte stammen von ehrenamtlich arbeitenden Journalisten (zum Teil selbst Geflüchtete) aus Deutschland, Syrien oder dem Irak. Der inhaltliche Schwerpunkt der Texte liegt auf Beiträgen, die das Leben in Deutschland erklären, die beschreiben, wie der Staat und die Gesellschaft funktionieren und die sich mit Themen wie „Feminismus“ oder „Rassismus“ beschäftigen.

Weitere Informationen und Kontakt zur Redaktion unter: http://www.fluechtlingshilfe-bw.de/projekte/medien-oeffentlichkeit-spenden/abwab

via oebibmulitkulturell.wordpress.com

Kommentare 0

Internetrecht – aktualisiertes Skript (2015)

Prof. Dr. Thomas Hoeren (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) bietet erneut eine aktualisierte Version des Skripts „Internetrecht“ zum Download an. Die Sammlung geht auf 566 Seiten unter anderem auf Themen wie Urheberrecht, Online-Marketing und Haftung von Online-Diensten ein. zum Volltext (Stand April 2015): http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/materialien/Skript/Skript_Internetrecht_April_2015.pdf

Kommentare 4

WHATSGERMAN – Ein Grundlagensprachkurs über WhatsApp

Eine neue Art  von  Sprachkurs wird von der Plan.Net Gruppe angeboten. Der Dienst WHATSGERMAN bedient sich dem weitverbreiteten Messenger WhatsApp zur Vermittlungen von einfachen Vokabeln. Mit dem Dienst können  erste  Grundlagen vermittelt werden, auf denen andere Sprachkurse aufbauen können. Wenn die Nummer des jeweiligen Kurses in das eigene Adressbuch abgespeichert wird kann über WhatsApp gestartet werden. Es gibt drei Kurse zur Auswahl:

  1. Das Alphabet
  2. Tägliche Phrasen
  3. Einführung in die deutsche Grammatik

Wenn der Kurs beendet werden soll, kann einfach „STOP“ geschrieben werden oder die Nummer aus dem Telefonbuch gelöscht werden.

Diese Kurse sind komplett kostenfrei. Als Charity Projekt geplant und durchgeführt, soll es den Flüchtlingen eine praxis-/alltagsnahe Hilfe geben. Die App ist im Kreise der Flüchtlinge weit verbreitet und wird bereits genutzt. Die Nutzung von Videos etc. wird durch die bereits bekannte App erleichtert. Gerade in dem zweiten Kurs  über die täglichen Phrasen kann dies zum Verständnis beitragen. Neben Videos werden auch  die Emojis von WhatsApp genutzt um das Verständnis der Vokabel zu fördern:

Whats German I

Quelle: Vice

Eine schöne praxisnahe Idee als eine Ergänzung zu den klassischen Sprachangeboten.

Kommentare 0

Schulmediothek.de jetzt mit RSS-Feed

Die wöchentlich erscheinenden Neuigkeiten auf schulmediothek.de können ab sofort auch über einen RSS-Feed-Reader abonniert werden. So verpassen LeserInnen keine aktuellen Meldungen mehr. Der Feed ist auf der Startseite oben rechts oder unter dem Menü „Service“ zu finden. Direkt zum Feed geht es hier.

Das Fachportal Schulmediothek.de der Kommission Bibliothek und Schule des dbv bietet Informationen zu allen Fragen der Organisation und des Alltags in Schulbibliotheken sowie Tipps und Beispiele zu bibliotheksgestütztem Unterricht und zur Zusammenarbeit von Schule und Bibliothek. Die neu zusammengesetzte Kommission wird das Portal in den nächsten Monaten überarbeiten und aktualisieren.