Archiv des Monats “Mai 2016

Kommentare 1

BID-Positionspapier Bibliotheken stehen für Meinungs- und Informationsfreiheit

Auf Initiative des Landesverbandes Niedersachsen im dbv haben die bibliothekarischen Verbände unter dem Dach von Bibliothek & Information Deutschland (BID) ein Positionspapier zum Thema Meinungs- und Informationsfreiheit veröffentlicht. Die Verbünde unter dem Dach der BID setzen sich für Meinungsvielfalt und Informationsfreiheit in Bibliotheken ein. Sie befürworten insbesondere die Bereitstellung von gesellschaftlich und politisch kontrovers diskutierten Werken in ihren Mitgliedsbibliotheken, die einen politisch, weltanschaulich und religiös ausgewogenen Bestand und ein vielfältiges Spektrum an Meinungen gewährleisten.

Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…
dbv-Newsletter Nr. 69 2016 (04. Mai)

Kommentare 0

Klicksafe Video-Reihe „Truth be told“

Viele Jugendliche haben im Internet Erfahrungen mit pornografischen Inhalten, Cyber-Mobbing oder Gewalt gemacht. Erwachsene denken oft, dass Jugendliche solche Inhalte unreflektiert aufnehmen. Das Online-Video-Format „Truth be told“ von klicksafe zeigt, dass Erwachsene mit dieser Einschätzung oft falsch liegen. In den einzelnen Videos berichten Jugendliche von ihren Erfahrungen im Internet – wann und wie sie auf diese Themen gestoßen sind und was sie darüber denken.

http://www.klicksafe.de/service/aktuelles/videoreihe-truth-be-told/

Kommentare 0

Bibliothekswertrechner aktualisiert

Der Bibliothekswertrechner des Bibliotheksportals ist in einer aktualisierten Version verfügbar. Dem Update liegen die Werte von 2015 zugrunde. Interessierte Bibliotheken können das HTML-Skript des Rechners für ihre Websites anfordern. Mit Hilfe des Bibliothekswertrechners kann spielerisch ein Eindruck davon gewonnen werden, wie viel die Nutzung einer öffentlichen Bibliothek wert ist.

http://www.bibliotheksportal.de/service/kalkulator.html

Kommentare 0

Offener Brief von EIFL zu universalem Breitband-Zugang

Der dbv weist auf einen offenen Brief von EIFL (Electronic Information for Libraries) und bisher 17 weitere internationale Organisationen an die beim Frühlingstreffen von IMF und World Bank Group anwesenden Finanzminister hin. In dem Brief wird die Unterstützung von Bibliotheken beim Bereitstellen eines offenen und erschwinglichen globalen Zugangs zu ICT (information and communication technology) gefordert.
Weitere Informationen: www.eifl.net/…

dbv-Newsletter Nr. 69 2016 (04. Mai)

Kommentare 0

Warum ein Buchtrend gerade an den Bibliotheken vorbei zieht

Die Stadtbibliothek Salzgitter erläutert in einem Blogbeitrag sehr plastisch, warum Ausmalbücher zum Stressabbau in Bibliotheken keinen Einzug finden. Vielleicht kann die Bibliothek ja auf andere Weise auf dieses Phänomen hinweisen, z.B. durch die Vorstellung von eBook-Varianten?

https://stadtbibliotheksalzgitter.wordpress.com/2016/05/08/warum-ein-buchtrend-gerade-an-den-bibliotheken-vorbei-zieht/

Kommentare 0

You-Tube – was ist erlaubt?

Ob Musikfilme, Let’s-Play-Videos oder regelmäßige Updates in den Vlogs bekannter YouTuber – die Videoplattform gehört für viele Jugendliche zum Alltag. Spätestens, wenn Nutzer selbst Videos veröffentlichen, sollten sie auch die rechtlichen Grundlagen kennen. Klicksafe hat Informationen zum Urheberrecht zusammengestellt.
https://www.checked4you.de/youtube_was_darf_ich_und_was_nicht

Kommentare 0

Bildungspartner-Wettbewerb Kooperation. Konkret. 12.09.16

Der Bildungspartner-Wettbewerb für hervorragende Praxisbeispiele und Projektideen ist wieder ausgeschrieben! 2016 werden Konzepte für Kooperationen gesucht, die Gestaltungskompetenz von Schülerinnen und Schülern für eine gute Zukunft für alle fördern. Dabei sollten mehrere Aspekte nachhaltigen Denkens und Handelns verknüpft behandelt werden: Ökonomie verschränkt sich mit Ökologie, diese mit gesellschaftlichem Wandel usw. Das Projekt sollte im Rahmen einer Kooperation von Schule und außerschulischem kommunalen Partner stattfinden, weitere Partner können beteiligt sein. Die drei Gewinnerkonzepte werden mit je 1000,- EUR für die Durchführung dotiert. Bewerbungsschluss ist der 12. September, die Benachrichtigung der Preisträger erfolgt kurz vor den Herbstferien und die Präsentation der Projektergebnisse findet auf dem Bildungspartner-Kongress am 13. Oktober 2017 in Essen statt.

Weitere Informationen: www.kooperation.konkret.nrw.de

Kommentare 0

NRW Schule der Zukunft – Kooperation mit außerschulischen Partnern 30.09.16

Anlässlich der aktuellen Schwerpunktsetzung der Landesregierung starten die „Schulen der Zukunft“ von 2016-20 in eine neue Phase. Das Programm wird von der Natur- und Umweltschutzakademie im Auftrag der Ministerien für Schule und Weiterbildung sowie Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz koordiniert. Bis zum 30. September können sich Kitas, Schulen und außerschulische Partner – also auch Bibliotheken – für das Projekt registrieren. Netzwerke aus mehreren bereits registrierten Schulen und Partnern können sich noch bis Ende 2018 anmelden. Nach der Registrierung stellen die Partner sich und ihr(e) Ziel(e) in einem Online-Steckbrief dar und können als bzw. für die „Schule der Zukunft“ an zahlreichen Fachveranstaltungen teilnehmen. Auf verschiedenen Stufen haben die teilnehmenden Einrichtungen die Möglichkeit, eine Auszeichnung zu erlangen.

Eine weitere Möglichkeit für Bibliotheken, sich als Bildungspartner in die Zusammenarbeit mit Schulen zu positionieren. Welche Schulen sich bereits registriert haben, kann man auf der Webiste des Programms recherchieren: www.schule-der-zukunft.nrw.de