Archiv des Monats “Juni 2016

Kommentare 0

Bremen: Imagefilm gewinnt Kurzfilmwettbewerb

Zum 111. Geburtstag der Stadtbibliothek Bremen wurde 2013 ein Imagefilm produziert, der jetzt den Kurzfilmwettbewerb der IFLA in der Kategorie Großstadtbibliotheken gewonnen hat. Dieses Jahr konnte sich der Spot gegen 28 weitere Einreichungen durchsetzen.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=oVdS2QXyrgg]

Weitere Informationen sind auf der Seite der Stadtbibliothek Bremen zu finden.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 71 2016 (02. Juni)

Kommentare 0

#JinK – Julia in Korea

Vor zwei Wochen war ich als Mitglied der Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes auf Einladung der Bibliothek des Goethe-Instituts Korea zu Gast in Seoul.

Gemeinsam mit meiner Kommissionskollegin Kathrin Reckling-Freitag von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und Andrea Bach, Leiterin der Bibliothek des Goethe-Instituts Korea, besichtigten wir einige sehr unterschiedliche Bibliotheken und trafen uns zum ausführlichen Gespräch mit dem Vorstand des koreanischen Schulbibliotheksverbandes. Bei einem Vortrags- und Workshop-Tag hatten wir außerdem Gelegenheit, uns mit vielen weiteren Bibliothekarinnen und Bibliothekaren auszutauschen. Und das war interessant und motivierend für die zukünftige tägliche Arbeit vor Ort und das Hinterfragen und Weiterentwickeln eigener Konzepte.

Kathrin Reckling-Freitag hat in ihrem Blog „Zwischenseiten“ bereits mehrfach über den Workshop-Tag berichtet.

In den nächsten Tagen folgt ein Bericht von mir zu Eindrücken, Erlebnissen und Erkenntnissen aus dem koreanischen Schulbibliothekswesen.

Julia in Korea

Gruppenfoto mit deutschen und koreanischen Kolleginnen in der Kinderbibliothek der Jeongdok Public Library
(von links)Kathrin Reckling-Freitag (Bücherei-Zentrale Schleswig-Holstein), Andrea Bach (Bibliothek des Goethe-Instituts Korea), Julia Rittel (Fachstelle NRW), Misun Kim (Jeongdok Public Library), Kayoon Kim (Bibliothek des Goethe-Instituts Korea)

Kommentare 1

Netzkodex NRW

In Ihrer Rede zur Eröffnung des 28. Medienforum NRW hat Ministerpräsidentin Hannelore Kraft die Erarbeitung eines Netzkodex NRW vorgeschlagen. Dieser Verhaltenskodex soll in Zukunft eine klare Linie gegen die Verrohung im Internet aufzeigen und eine Unterstützung im Umgang mit Hetze und ähnlichen Phänomenen im Internet darstellen.

Weitere Informationen und die Rede von Frau Kraft findet sich hier.

Kommentare 0

Europäischer Rat zieht Schlussfolgerung zur Zukunft der Europeana

Der Rat für Bildung, Jugend, Kultur und Sport der Europäischen Union hat am 31.05.2016 seine Schlussfolgerung zur zukünftigen Rolle der Europeana verabschiedet und online veröffentlicht.

Die Europeana ist die europäische virtuelle Bibliothek, die den digitalen Zugang, die Sichtbarkeit und Nutzung des europäischen kulturellen Erbes ermöglichen soll.
Der Rat spricht sich dafür aus, dass die Europeana als kulturelle und digitale Innovation gestärkt und der Einsatz der Mitgliedsstaaten erhöht werden sollen.

Das Dokument ist in verschiedenen Europäischen Sprachen bei den Pressemitteilung des Europäischen Rates abrufbar.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 71 2016 (02. Juni)

Kommentare 0

Schweden: Nationale Bibliotheksstrategie – 1. Bericht liegt vor

Im letzten Jahr wurde der Schwedische Nationalbibliothek, die Königliche Bibliothek zu Stockholm (Kungliga Biblioteket) der Auftrag erteilt, eine nationale Bibliotheksstrategie zu entwickeln.
Erik Fichtelius, Koordinator des Vorhabens hat nun den ersten Bericht zur Bibliotheksstrategie vorgelegt. Der Bericht ist in 10 Themenbereichen gegliedert und stellt vor allem die aktuelle Lage der schwedischen Bibliotheken dar.

Die Themenbereiche sind:

  1. Teilhabe und Bibliotheksräume
  2. Medien und digitale Verfügbarkeit
  3. Strukturen und Kooperation
  4. Stadt und Land
  5. Infrastruktur und das Bibliothekssystem
  6. Die Rolle des bibliothekarischen Berufs und seine Voraussetzungen
  7. Höhere Bildung und Forschung
  8. Sammelauftrag
  9. Schulbibliotheken
  10. ALLE! („zu den Forderungen des Bibliotheksgesetzes nach der Zugänglichkeit von Bibliotheksangeboten für alle“)

Neben dem Bericht wurden drei Filme veröffentlicht, die die Rollen und Aufgaben der Öffentlichen Bibliotheken, Hochschulbibliotheken und Schulbibliotheken in Schweden darstellen.

Die Entwicklung der Bibliotheksstrategie wird öffentlich finanziert und umfasst alle Bibliothekstypen. Anfang 2019 soll die Entwicklung beendet worden sein und die Strategie veröffentlicht werden.

Der Bericht auf Schwedisch findet sich hier.

Der Film zu den Öffentlichen Bibliotheken ist hier zu finden.

Der Film zu den Schulbibliotheken ist hier zu finden.

Der Film zu den Hochschulbibliotheken ist hier zu finden.

Weitere Informationen: Bibliotheksportal

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 70 2016 (19. Mai)

Kommentare 0

Förderprogramm „Miteinander, füreinander!“

Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen und vor dem Hintergrund der zunehmenden Flüchtlingszuwanderung hat die Robert Koch Stiftung das Programm „Miteinander, füreinander! Begegnungen mit Flüchtlingen gestalten“ ins Leben gerufen, in welchem die Begegnungen auf Augenhöhe zwischen Flüchtlingen und der lokalen Bevölkerung gefördert werden sollen. Für eine Förderung im Zuge dieses Programmes können sich Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland, die von der lokalen Bevölkerung und Flüchtlingen gemeinsam ausgeführt werden, bewerben.

Nähere Informationen finden Sie hier.

via Bibliotheksportal

 

Kommentare 1

„Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

Das Bundesfamilienministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Kindertagesstätten. An „Sprach-Kitas“ wird sprachliche Bildung als fester Bestandteil in die Kindertagesbetreuung integriert, um mehr Chancengleichheit zu erreichen.
Im Januar 2016 startete das neue Programm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Mit dem Programm werden insbesondere Kitas, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem sprachlichem Förderbedarf besucht werden, unterstützt. Über die Standortkarte können Bibliotheken ermitteln, ob Kitas in ihrer Nähe am Programm teilnehmen: http://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/programm/standortkarte/

Weitere Informationen: http://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/
via LiD-Newsletter 05/16

Kommentare 0

Twitteraccount der Fachstelle NRW

Wir sind ab sofort auch auf Twitter zu finden. Der Account soll uns zunächst vor allem als Kanal zur Begleitung von Konferenzen und Veranstaltungen dienen. Erste Erfahrungen werden wir morgen (15.06.2016) im Rahmen des ersten Lernort-Barcamps machen. Unter dem Hashtag #LernortCamp werden wir direkt von der Veranstaltung aus Duisburg berichten. In der Sportschule Wedau treffen sich 120 KollegInnen aus 13 Öffentlichen Bibliotheken in NRW (mehr dazu unter: Bibreise – Einkehr beim Lernortcamp)

Mit der Zeit soll der Kanal noch an Bedeutung gewinnen und wir möchten gerne mit Ihnen zu bibliothekarischen Themen ins Gespräch kommen. Eine kontinuierliche Betreuung ist aktuell aber noch nicht geplant. Wer der Fachstelle dennoch schon einmal folgen möchte, kann dies hier tun: https://twitter.com/oebib_NRW

Unbenannt

Kommentare 0

Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW – Stellenausschreibung

Bei der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz für eine/n Bibliothekarin / Bibliothekar mit Diplom (FH- bzw. BA-Abschluss) (Entgeltgruppe 10 T-VL) zunächst befristet bis zum 31.01.2018 zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Fachberatung von Bibliotheksleiterinnen und –leitern sowie Bibliotheksträgern
  • Förderung und Koordinierung der regionalen Vernetzung und Zusammenarbeit von Bibliotheken
  • Mitarbeit bei der Planung von Konzepten und Programmen zur Weiterentwicklung öffentlicher Bibliotheken
  • Mitarbeit bei Konzeption und Organisation von bibliothekarischen Fortbildungsveranstaltungen
  • Mitarbeit bei den Social Media-Aktivitäten der Fachstelle
  • Leitung von Projekten und Arbeitsgruppen
  • Erstellung von Beiträgen für Online- und Printpublikationen
  • Referententätigkeit auf Konferenzen und bei Fortbildungsmaßnahmen
  • Mitarbeit in regionalen und überregionalen Fach- und Projektgruppen

Bewerbungen sind bis zum 15. Juli 2016 einzureichen.
Weitere Informationen:
http://www.brd.nrw.de/stellenangebote/bezirksregierung/Stellenausschreibung-Dez48.pdf