Archiv des Monats “Juni 2016

Kommentare 0

EBLIDA: Studie zum formellen und informellen Lernen der europäischen Öffentlichen Bibliotheken

Noch bis Freitag, 17.06.2016 können alle Öffentliche Bibliotheken an einer Online-Umfrage des European Bureau of Library, Information and Documentation Associations (EBLIDA) teilnehmen. Die Umfrage soll Ergebnisse für die aktuell durchgeführte Studie der EBLIDA zum formellen und informellen Lernen der Europäischen Bibliotheken generieren. Die Ergebnisse werden darüber hinaus für die EU Education and Training Strategy 2020 verwendet.

Die Umfrage nimmt ca. 30 – 45 Minuten in Anspruch und ist in verständlichem Englisch verfasst. Bei Fragen kann man sich an liba4eusurvey[at]gmail.com wenden.
Der Fragebogen ist unter www.surveymonkey.com auszufüllen.

via dbv-Newsletter Nr. 71 2016 (02. Juni)

Kommentare 0

Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken NRW hat neue Vorsitzende

Neue Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken ist Bianca Röber-Suchetzki. Sie ist als Lese- und Literaturpädagogin in der Akademie Remscheid und beim Bundesverband Leseförderung tätig und seit 2007 Mitarbeiterin im Selbstlernzentrum der CJD Christophorusschule Königswinter. Ihre Stellvertreterin ist Hella Hüwels, die Leiterin des Selbstlernzentrums.

Quelle: vbnw Newsletter

 

Kommentare 0

Erste Protokolle der Expertengruppe Leistungsmessung veröffentlicht

Wie im Februar berichtet, wurde die Expertengruppe Leistungsmessung und -vergleich vom dbv und hbz ins Leben gerufen. Nun sind die Protokolle der ersten Sitzungen im Februar und im März online verfügbar.

Die nächste Sitzung findet heute, 13.06.2016 statt.

Als weiteres Mitglied der Expertengruppe wurde Frank Raumel, Leiter des Medien- und Informationszentrums der Stadtbücherei Biberach nachberufen.

Die Protokolle sind hier online einzusehen:

Weitere Informationen: Bibliotheksportal

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 70 2016 (19. Mai)

Kommentare 0

vbnw: WDR-Partner beim Literaturmarathon 2017

WDR 5 hat mit dem vbnw eine Partnerschaft für den Literaturmarathon 2017 vereinbart. Verabredet wurde, dass 20 Bibliotheken es ihren Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, sich aktiv an der Buchauswahl für den Literaturmarathon „100 Bücher − 100 Reisen“ beteiligen. Die Titel ihrer Lieblingsbücher senden die Nutzer über PC oder Smartphone an den WDR. Der WDR stellt ein Roll-up zum Bewerben der Aktion zur Verfügung. Bibliotheken, die gerne mitmachen möchten, sprechen bitte Frau Larisch an (SusanneLarisch(at)aol.com).

Quelle: vbnw Newsletter

Kommentare 0

hbz: Relaunch der Webseite

Das neue Design der hbz Webseite wurde jetzt gerelauncht. Es ist an das ebenfalls neue Corporate Design des hbz gelehnt, welches moderner, klarer, dynamischer und nutzerfreundlicher sein soll. Ein Beispiel für Nutzerfreundlichkeit und einfacher Handhabung ist das Wiki der Seite. Dort sind die unterschiedlichen Themenfelder des hbz klar strukturiert aufgeteilt und auch schon gut befüllt.
Die Webseite soll nun auch auf allen gängigen Endgeräten optimal abgebildet werden.

Die Webseite findet sich hier.

Kommentare 0

Geschichten öffnen Türen

Das Netzwerk Vorlesen hat eine Empfehlungsliste mit Büchern und Medien zusammengestellt, die sich besonders für Vorleseaktionen und gemeinsames Entdecken mit Kindern mit Migrationshintergrund und Kindern aus Flüchtlingsfamilien eignen. Neben mehrsprachigen sind auch textfreie Bücher, Wort- und Bildkarten, Tonträger und Apps berücksichtigt. Alle Titel werden ausführlich vorgestellt.

www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=1615

Kommentare 0

Weiterbildung: geprüften Fachwirt für Medien und Informationsdienste

Am 24. Oktober 2016 beginnt der nächste Lehrgang zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Medien- und Informationsdienste. Angeboten vom ZBIW der Technischen Hochschule Köln richtet sich die berufsbegleitende Weiterbildung an motivierte Fachangestellte für Medien und Informationsdienste (FaMIs) und langjährig Beschäftigte in den Aufgabenfeldern der FaMIs.

Die Aufstiegsfortbildung qualifiziert zur Übernahme höherwertiger Tätigkeiten im Arbeitsfeld Archiv, Bibliothek und Dokumentation, die gründliche, umfassende Fachkenntnisse und selbstständige Leistungen erfordern. Fachwirt/innen erwerben Kompetenzen, die sie zur Wahrnehmung verantwortungsvoller Funktionen und zum Führen kleinerer Einheiten befähigen. Anmeldungen sind ab sofort bis spätestens 12. September 2016 möglich.

Weitere Informationen: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zbiw_5865.php

Kommentare 0

„Kompetenz fürs Leben – Leseförderung durch Bibliotheken“ 26./27.09.16

Im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland steht die Leseförderung. Alle interessierten Kolleginnen und Kollegen sind herzlich zur Teilnahme an der Konferenz der Bibliotheksfachstellen eingeladen. Tagungsort ist Saarbrücken. Die Teilnahmegebühr inkl. Getränke und Mittagsimbiss beträgt 40,- Euro. Es ist auch möglich, nur am 26. September teilzunehmen.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier:http://www.fachstellen.de/media/PDF_Dateien/Jahrestagung/2016/Programm_26_09_2016_A5_Folder.pdf