Archiv des Monats “August 2016

Kommentare 0

vbnw – SchreibLand NRW

Für Schreibwerkstätten 2016 jetzt anmelden

Im Herbst 2014 haben der Verband der Bibliotheken des Landes NRW und das Literaturbüro NRW die Initiative „SchreibLand NRW“ ins Leben gerufen, um Kinder und Jugendliche, die gerne schreiben und sich künstlerisch mit Sprache beschäftigen, zum einen durch mehr Angebote zu fördern und zum anderen, um die existierenden Angebote übersichtlicher darzustellen.

Öffentliche Bibliotheken können in 2016 vom Land NRW noch bei der Durchführung von Schreibwerkstätten gefördert werden. Bibliotheken, die im Zeitraum von September bis Dezember eine Schreibwerkstatt durchführen möchten, können  sich bis zum 31. August 2016 beim Literaturbüro NRW anmelden.

Ein weiterer Bewerbungstermin ist der 30. November 2016. Er gilt für den Durchführungszeitraum 2017.

Interessenten wenden sich bitte per E-Mail direkt an janina.hesse(at)literaturbuero-nrw.de

» Mehr Informationen

Kommentare 0

„Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ 31.08.16

Am 01. Juni 2016 startete die letzte Ausschreibungsrunde des vom dbv durchgeführten Förderprojekts „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“. Bibliotheken und andere Akteure der kulturellen Bildung können noch bis zum 31. August 2016 ihre Förderanträge für Projekte in 2016 und 2017 über www.buendnisse-fuer-bildung.de einreichen.

Begrüßt werden auch Projektideen zur Leseförderung von Geflüchteten. Es sollte beachtet werden, dass alle Projekte bis zum 30. Juni 2017 beendet sein müssen.

Die Fachstelle berät in Zusammenarbeit mit der dbv-Geschäftsstelle interessierte Bibliotheken gerne bei der Antragstellung und der Zusammenstellung des am Ende der Projektlaufzeit einzureichenden Verwendungsnachweises.

Mit der Teilnahme am Förderprojekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ zeigen Sie, wie wichtig der Beitrag Öffentlicher Bibliotheken für die Leseförderung in einer digitalen Gesellschaft ist!

Detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.lesen-und-digitale-medien.de/

Kommentare 0

Australien: Die Armidale Library und der Wandel

Andreas Mittrowann ist auf ein Interview von Martin Mantle, Bibliothekar in der 20.000 Einwohner-Stadt Armidale, gestoßen. Auf seinem Blog Globolibro fasst er die Kernaussage kurz zusammen: „…Im Interview mit dem „Armidale Express“ bekräftigt er (Martin Mantle) seine Einschätzung, dass eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben der öffentlichen Bibliothek die eines „Community place“ sein wird….Dabei betont der Bibliothekar, dass er nach wie vor Bücher wegen ihres barrierefreie Zugriffs und der Informationseffizienz dem Internet für überlegen hält….Der Artikel zeigt auf schöne Weise, dass auch kleine Bibliotheken vom großen Wandel betroffen sind und ihm mit Mut und guten Konzepten erfolgreich begegnen können.“

Zum Interview: http://www.armidaleexpress.com.au/story/4069767/librarian-tells-why-the-internet-will-never-roll-the-greatest-invention-humans-ever-made

Zum Blogbeitrag: https://globolibro.wordpress.com/2016/08/02/die-armidale-public-library-und-der-wandel/

Kommentare 4

Neue Entgeltordnung für das Bibliothekswesen – was nun?

Am 01. Januar 2017 tritt eine neue Entgeldornung für Kommunen in kraft. Was sich für Bibliotheken verändert erklärt Wolfgang Folter, Tarifexperte des Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB), in der Fortbildung „Neue Entgeldordnung für das Bibliothekswesen – was nun?“. Die Fortbildung erfolgt in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln. Die Veranstaltung wird an zwei Terminen angeboten, die Anmeldefrist für den ersten Termin endet am 15.08.2016. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

 

Kommentare 0

Schleswig-Holstein: Bibliotheksgesetz verabschiedet

Am Freitag, den 22. Juli 2016 verabschiedete der Landtag in Schleswig Holstein das Bibliotheksgesetz nach dem Entwurf von Kulturministerin Anke Spoorendonk. Das neue Gesetz liefert eine Aufgabenbeschreibung für die öffentlichen Bibliotheken des Landes. Die Landesbibliothek wird im Zuge der Gesetzesverabschiedung zur Landesoberbehörde benannt. Laut Landesparlament soll das Bibliothekswesen mehr Eigenständigkeit erlangen, ebenso sollen die Bestände gesichert werden.

Quelle: BuB

Kommentare 0

ZBIW – Jahresbericht 2015 veröffentlicht

Das Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) hat seinen Jahresbericht 2015 veröffentlicht. Behandelt werden unter anderem die folgenden Themen:

  • Fortbildung – ein strategisches Thema für Bibliotheken
  • Müssen Öffentliche Bibliotheken lernende Organisationen werden?
  • Serious Games
  • Kritische Erflogsfaktoren von MOOCs – eine kritische Betrachtung der Rolle der Bibliotheken
  • E-Learning im Fokus
  • Strategische Ziele

Der Bericht ist hier online als pdf-Datei und als Druckexemplar bei der TH Köln verfügbar. Die gedruckte Variante kann über das ZBIW ( zbiw[at]th-koeln.de ) angefordert werden.

Quelle: TH Köln