Wer sich einen Überblick über die digitalen Angebote in Bibliotheken verschaffen möchte, sollte auf der Website von „Netzwerk Bibliothek“ vorbeischauen. Auf der Seite der bundesweiten Kampagne ‚Netzwerk Bibliothek‘ findet man neben Begriffserläuterungen auch Beispiele für erfolgreich implementierte Angebote.
Archiv des Monats “September 2016”
Gesamtauswertung DBS Berichtsjahr 2015 veröffentlicht
Das hbz hat die Gesamtauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik des Berichtsjahres 2015 veröffentlicht. An der Statistik haben 7.877 Bibliotheken und ihre Daten eingereicht. Dabei handelte es sich um 7.623 haupt- und nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken und 254 Wissenschaftliche Bibliotheken.
Die Gesamtstatistiken sind im Wiki des hbz abzurufen. Die Gesamtauswertung der Kerndaten der Öffentlichen Bibliotheken der Bundesländer sind hier einzusehen.
Da die Wiki-Seiten keinen Zugriffsbeschränkungen unterliegen, können alle Interessierten die Statistiken abrufen.
Zu beachten ist, dass die Kennzahlen für „Medien pro Einwohner“ und „Bestand insgesamt“ bis zum Berichtsjahr 2014 die Summe der Printmedien, Non-Book-Medien und der virtuellen Medien umfasst. Ab Berichtsjahr 2015 beinhalten diese Kennzahlen aufgrund einer Definitionsänderung im Fragebogen nur noch die Print- und Non-Book-Medien.
Via: hbz
Auszeichnung: Schleswig-Holstein lobt Bibliothekspreis aus
Um die wichtige und vielfältige Arbeit der Öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein zu würdigen, lobt das dortige Landesministerium für Justiz, Kultur und Europa in 2016 erstmals und künftig alle zwei Jahre den „Bibliothekspreis des Landes Schleswig-Holstein“ aus. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und wird in zwei Kategorien vergeben. Vorschlagsberechtigt sind Kommunen, Freundeskreise sowie der Büchereiverein Schleswig-Holstein. Vorschläge können in diesem Jahr bis zum 30. November 2016 eingereicht werden.
Weitere Informationen:
http://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/B/bibliotheken/bibliothekspreis.html
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 77 2016 (01. September)
Besucherumfrage im Regierungsbezirk Freiburg
Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Freiburg koordinierte im Frühjahr 2016 eine Besucherumfrage in 37 kommunalen öffentlichen Bibliotheken im Regierungsbezirk Freiburg. Gefragt war die Meinung der Bibliotheksbesucher zu Themen wie Medien- und Veranstaltungsangebot, Kundenorientierung, Atmosphäre in der Bibliothek und Öffnungszeiten. Die Ergebnisse können Sie hier einsehen.
Quelle: Fachstellen-Info Freiburg Ausgabe 08 – 2016
Netzwerk Bibliothek: Veranstaltungen eintragen! 24 -31.10.16
Es ist wieder soweit – ab sofort können Sie Ihre Veranstaltungen zur Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ wieder online eintrage. Pünktlich mit dem Tag der Bibliotheken am 24. Oktober 2016 wird wie in den Vorjahren die jährliche, bundesweite Aktionswoche Auch in diesem Jahr sollen besonders die innovativen Leistungen und kreativen Angebote der Bibliotheken sichtbar gemacht werden. Zur Datenbank:
Broschüre: Ausbildungsberufe und Vergütung NRW
Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (MAIS) hat eine Broschüre mit dem Titel „Vergütung für Auszubildende“ (Stand Januar 2016) herausgegeben. Die Broschüre soll einen Überblick über tarifliches Regelungen in NRW für Ausbildungsberufe aus 121 Branchen geben. Die Broschüre macht u.a. Angaben zu Ausbildungsvergütung, Urlaub, Urlaubsgeld oder Jahressonderzahlungen. Die Broschüre richtet sich an junge Menschen, aber auch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer. Die Broschüre steht in der digitalen Version (hier, pdf-Datei, 0,7 MB) auf der Seite www.tarifregister.nrw.de zur Verfügung. Die Broschüre kann gedruckt über das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales bestellt werden (unter: https://www.mais.nrw/broschuerenservice)
BiSS-Fachtagung zur Leseförderung
Am 14. und 15. September findet in Münster die Fachtagung „Forum Lesen“ statt. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, verschiedene Schwerpunkte und Vorgehensweisen vorzustellen und dabei Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis in einen Dialog zu bringen. Die Tagung ist vor dem Hintergrund des bundesweiten Projekts „BiSS – Bildung durch Sprache und Schrift“ konzipiert, steht jedoch auch anderen interessierten Lehr- und Bibliothekskräften offen. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung im Formular den Verbund „Experten für das Lesen“.
www.biss-sprachbildung.de/termin.html?Id=71
Quelle: bildungspartner-info 07/16
dbv: Rolle der Bibliotheken in der Nachhaltigkeitsstrategie der Agenda 2030
Der dbv hat eine Stellungnahme zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen veröffentlicht. Darin macht der dbv die Bundesregierung darauf aufmerksam, dass Bibliotheken relevante Kultur- und Bildungseinrichtungen mit dem Auftrag des freien Zugangs zur Information sind, die bei der Erfüllung der Agenda-Ziele eine wichtige Rolle spielen könnten.
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/die-2030-agenda-fuer-weltweite-entwicklung.html
Broschüre: „Gutes Aufwachsen mit Medien
Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) gibt seit 2000 die Broschüre „Gutes Aufwachsen mit Medien“ heraus. Der Ratgeber widmet sich u.a. den Themen sichere Passworte, Online spielen, Soziale Netzwerke, Kinder-Apps, Datenschutz, Cyber-Mobbing und Urheberrecht. Die Inhalte werden von jugendschutz.net erarbeitet. Aktuell liegt der Ratgeber in der 13. Auflage (Stand Dez. 2015) vor. Die digitale Version (pdf-Datei, 8,6 MB) kann unter www.bmfsfj.de/netz-fuer-kinder heruntergeladen werden. Nachdrucke können von Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen auf den Seiten des BMFSFJ kostenlos und in beliebiger Stückzahl bestellt werden.
Download, Bestellmöglichkeit und weitere Informationen unter: www.bmfsfj.de/netz-fuer-kinder
Via: Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Bayern
Jahrestagung der Fachstellenkonferenz 2016 – Anmeldung bis 15.9.16 möglich!
Dieses Jahr tagt die Fachstellenkonferenz vom 26.-28. September in Saarbrücken. Die Jahrestagung steht unter dem Titel „Kompetenz fürs Leben- Leseförderung durch Bibliotheken“. Der öffentliche Teil der Veranstaltung findet am Montag den 26. sowie Dienstag den 27. September statt.
Das Programm sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.