Archiv des Monats “Oktober 2016

Kommentare 1

dbv: E-Book-Lizenzen der Verlagsgruppe Holtzbrinck und Bonnier

Der dbv hat sich in einem öffentlichen Schreiben an die Verlagsgruppe Holtzbrinck und Bonnier gewandt, nachdem bekannt wurde, dass die Verlagsgruppe seine E-Book-Lizenzen Bibliotheken zu deutlich erhöhten Preisen anbietet. Die Vertragsvereinbarungen zwischen der divibib GmbH und Holtzbrinck und Bonnier sehen vor, dass der Preis, den die Bibliotheken für EBooks dieser Verlagsgruppen zu zahlen haben, um das 2,5fache höher liegt als der Preis für andere Bibliothekslizenzen oder den Endkundenmarkt. Zusätzlich begrenzt die Lizenz die Nutzung durch die Bibliothek für entweder 4 Jahre bzw. maximal 52 Ausleihen.

Zum Schreiben: http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/themen/2016_09_30_Holtzbrinck_Bonnier_final.pdf

Kommentare 0

Wimmelbild-Plakat bis 31.10.16 kostenpflichtig nachzubestellen

Aufgrund der großen Nachfrage nach dem von Liliane Oser gestalteten Wimmelbild der Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit bietet der dbv eine neue Druckaktion des Plakats in den Formaten A2 und A3 an. Bibliotheken können die Plakate bis zum 31.10.2016 kostenpflichtig über das Onlineformular auf der Internetseite des dbv bestellen. Dann wird die Gesamtauflage der Plakate produziert. Die Auslieferung der Plakate erfolgt ca. zwei bis drei Wochen später direkt aus der Druckerei.

Zum Bestellformular: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/interkulturelle-bibliotheksarbeit/wimmelbild/bestellung.html

 

Kommentare 0

9. Bibliothekssymposium in Wildau “Innovation und RFID” 13.-14.09.2016

ZBW Mediatalk blickt zurück auf das 9. Wildauer Bibliothekssymposium, welches am 13. und 14. September 2016 abgehalten wurde.
Vortrags- und Diskussionsthemen waren dieses Jahr unter anderem

  • Beharrlichkeit und Mut als bibliothekarische Tugenden für das 21. Jahrhundert
  • Audience Development in Bibliotheken
  • Wie ist IT in Bibliotheken heute organisiert und was könnten wir tun, um (noch) besser zu werden?
  • Wo bin ich? iBeacons im Einsatz in der Bibliothek der TH Wildau
  • Konzeption einer roboterbasierten Unterstützung für die Realisierung einer 24/7-Bibliothek an der Technischen Hochschule Wildau
  • Koha – von Neuseeland bis Deutschland im Einsatz

Folien und weitere Informationen zu den Vorträgen sind auf der Seite TH Wildau zu finden.

Das 10. Bibliothekssymposium ist für den 12. und 13. September 2017 geplant.

Via: BIB

Kommentare 0

UNESCO: Athen wird Weltbuchhauptstadt 2018

Als Nachfolgerin von Breslau (Weltbuchhauptstadt 2016) und Conakry (2017) wurde die Hauptstadt Griechenlands, Athen als 18. Weltbuchhauptstadt 2018 durch die Weltkulturorganisation UNESCO ernannt. Hauptgründe für die Auszeichnung sind die für 2018 geplanten qualitativen und vielfältigen Aktivitäten der Buchindustrie und die Zielsetzung Bücher der gesamten Bevölkerung, insbesondere Flüchtlingen und Migranten zugänglich zu machen.

Die Weltbuchhauptstädte bisher: Madrid (2001), Alexandria (2002), Neu-Delhi (2003), Antwerpen (2004), Montreal (2005), Turin (2006), Bogotá (2007), Amsterdam (2008), Beirut (2009), Ljubljana (2010), Buenos Aires (2011), Jerewan (2012), Bangkok (2013), Port Harcourt (2014), Incheon (2015), Breslau (2016) und Conakry (2017)

Weitere Informationen sind auf der Seite der UNESCO zu finden.

Via: IFLA

Kommentare 0

Digitale Bibliotheksausweise für US-amerikanische Schüler

Bibliotheken und Schulen im Anne Arundel County in Maryland, USA haben an 80.000 Schüler digitale Bibliotheksausweise ausgegeben, die den Zugang zu digitalen Medien ermöglichen. Die Schüler können über Smartphone, Computer oder Tablet unter anderem Fachrecherchen durchführen, Hausaufgabenhilfe nutzen sowie auf E-Kurse und Sprachkurse zugreifen.

Weitere Informationen finden sich auf dem Blog GoodEReader
Quelle: Globolibro

Kommentare 0

Mehrheit der US-Amerikaner weiß Bibliotheken zu schätzen

In einer Befragung des Pew Research Instituts von mehr als 1.600 Bürgern ab 16 Jahren gaben drei Viertel an, dass sie von Bibliotheken mit benötigten Ressourcen versorgt werden. Zwei Drittel sind der Meinung, dass Bibliotheksschließungen sich negativ auf die Kommunen auswirken. Gewünscht und erwartet werden Beratungen zu digitalen Tools und mobilen Endgeräten sowie Raumangebote mit Aufenthaltsqualität.

Weitere Informationen sind auf der Seite des GoodEReader zu finden.

Via: Globolibro