Die Design- und Innovationsagentur IDEO, hat 2013-2014 im Rahmen eines von der Bill & Melinda Gates Foundation geförderten Projektes gemeinsam mit der Chicago Public Library und den Aarhus Public Libraries einen Werkzeugkasten für den Einsatz der Methode „Design thinking“ für Bibliotheken entwickelt. Ziel ist es, Bibliotheken mit Hilfe von „Design thinking“ bei der Entwicklung von neuen Konzepten für ihre Kunden zu unterstützen.Weiterlesen Design Thinking für Bibliotheken – deutsche Übersetzung
Archiv des Monats “Februar 2017”
„Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ Teil 3 erschienen
Mit der jetzt erschienenen dritten Broschüre „Partner fürs Lesen“ wurde die dreiteilige Reihe „Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ vervollständigt. Die von der Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums veröffentlichte Publikationen zeigen anhand von Praxisbeispielen wie Lehrkräfte im Bereich der Lesemotivation und Lesekompetenz unterstützt werden können.
Die drei Broschüren stehen zum kostenlosen Download bereit, können aber auch gegen eine Schutzgebühr in Höhe von jeweils 3 Euro als Printversion über alf[at]gwlb.de bestellt werden.
Zur Broschüre 1 „Zeit fürs Lesen“
Zur Broschüre 2 „Raum fürs Lesen“
Zur Broschüre 3 „Partner fürs Lesen“
Quelle:
Webseite der Akademie für Leseförderung Niedersachsen – „Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.alf-hannover.de/publikationen
„Kultur macht stark“ wird auch nach 2017 fortgeführt – Bewerbungsfrist 31.03.2017
Mit der im Januar verabschiedeten Förderrichtlinie „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018-2022) wurde festgelegt, dass auch nach 2017 das Programm „Kultur macht stark“ fortgesetzt wird. Um das Programm durchzuführen stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung bis zu 250 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre bereit.
Bis zum 31. März 2017 können sich interessierte Einrichtungen mit einer Projektskizze für das Durchführungsjahr 2017 bewerben.
Der Qualitätsverbund „Kultur macht stark“ stellt einen Materialpool kostenlos zur Verfügung. In diesem Pool befinden sich Materialien, Praxisbeispiele, Grundlagentexte und Veranstaltungsdokumentationen, die in sechs für das Förderprogramm wichtige Themenbereiche eingeteilt sind.
Zur Förderrichtlinie
Zum Materialpool
Quelle:
Webseite des BMBF – „Bündnis für Bildung“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/
Krefeld: Mediothek seit 01.02.2017 unter neuer Leitung
Am 01.02.2017 wurde die neue Leiterin Evelyn Buchholtz der Mediothek Krefeld offiziell in ihr Amt erhoben. Zuvor hatte sie ihre Position als stellvertretende Mediotheksleitung erfüllt. Die Westdeutsche Zeitung hat sich zu diesem Anlass den Werdegang von Frau Buchholtz näher angeschaut. Hier ist der Artikel nachzulesen.
Quelle:
Gabriele M. Knoll „Evelyn Buchholtz ist die neue Chefin der Mediothek“ (01.02.2017) online verfügabr unter: http://www.wz.de/lokales/krefeld/kultur/evelyn-buchholtz-ist-die-neue-chefin-der-mediothek-1.2366580
Märchen in leichter Sprache
Um Märchen auch Menschen mit Behinderung, aber auch solchen mit Lese- und Schreibschwäche, Migranten oder älteren Menschen zugänglich zu machen, wurden bekannte Märchen in leichter Sprache verfasst. Auf der Internetseite des Norddeutschen Rundfunks werden die Märchen zum Lesen, Anhören und teilweise in Gebärdensprache angeboten. Das Angebot wurde von Studentinnen und Studenten der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim in Kooperation mit der Redaktion Barrierefreie Angebote des NDR entwickelt.
Quelle:
Webseite des NDR – „Märchen in Leichter Sprache“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.ndr.de/fernsehen/service/leichte_sprache/Maerchen-in-Leichter-Sprache,maerchenleichtesprache100.html
Ennepetal: Wettbewerb zur Nacht der Bibliotheken 2017
Wie die Westfälische Rundschau berichtet, hat die Stadtbücherei Ennepetal ihre Nutzer dazu aufgerufen, in einem Kreativwettbewerb ihre ganz persönliche Bücherei-Geschichte darzustellen. Anlass zu diesem Wettbewerb ist die diesjährige Nacht der Bibliotheken am 10. März 2017 unter dem Motto „The Place to be“. Die Beiträge können noch bis zum 01. März in der Stadtbücherei abgegeben werden. Am 10. März werden die Einreichungen präsentiert und die Gewinner des Wettbewerbs ausgezeichnet.
Quelle:
Westfälischen Rundschau: „Kreativ-Wettbewerb. Erzählen Sie Ihre Bücherei-Geschichte“ (27.01.2017), online verfügbar unter: http://www.wr.de/archiv-daten/kreativ-wettbewerb-erzaehlen-sie-ihre-buecherei-geschichte-id209411027.html
Interkulturelle Kalender 2017
Eine Zusammenstellung von interkulturellen und interreligiösen Kalendern stellt die Büchereizentrale Schleswig Holstein auf Ihrem Blog zur Verfügung. Alle dort zu findenden Kalender sind kostenlos herunterzuladen. Mit Hilfe der verschiedenen Kalender können die Festtage verschiedener Kulturen und Religionen wahrgenommen und die dazu gehörigen Bräuche kennengelernt werden.
Quelle:
Brandt, Susanne: „Interkultureller Kalender 2017 kostenlos / zum Download“ (12.12.2016), online verfügbar unter: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/interkulturelle-kalender-2017-kostenlos-zum-download/
Positionspapier zum Berufsbild – ekz-Fachbeirat
Als Ergebnis der Diskussionen rund um das Thema Berufsbilder und Aufgabenfelder in Bibliotheken, hat der Fachbeirat nun ein Positionspapier zum Berufsbild veröffentlicht. Seit 2014 hat sich das Gremium mit den Inhalten und auch Entwicklungen im Ausland (Utrecht: 50% aller Bibliotheksmitarbeiter aus nicht-bibliothekarischen Berufsfeldern) beschäftigt. Der Fachbeirat besteht aus Entscheiderinnen und Entscheidern aus öffentlichen Bibliotheken aller Sektionsgrößen.
Quelle:
ekz.bibliotheksservice GmbH: „ekz-Fachbeirat veröffentlicht Positionspapier zum Berufsbild“ (14.12.2016), online verfügbar unter: http://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/ekz-fachbeirat-veroeffentlicht-positionspapier-zum-berufsbild/?tx_news_pi1[day]=14&tx_news_pi1[month]=12&tx_news_pi1[year]=2016&cHash=409d45fc606b06d5ddeea9feac3207a2
Studie „Digital in 2017“ veröffentlicht
In Zusammenarbeit mit Hootsuite hat die Social Media Agentur We Are Social auch dieses Jahr eine Studie zur globalen Internet-, Social Media- und Mobile-Nutzung herausgebracht. Die Gesamtergebnisse aus 31 Ländern weltweit des Global Digital Report 2017 können als Präsentation über Slideshare abgerufen werden.
Die Ergebnisse für Deutschland sind hier zu finden.
Auf ihrer Homepage hat We Are Social das Studienergebnis als kurzen Text zusammengefasst.
Quelle:
Himmelberg, Christine: „Global Digital Report 2017: So digital ist Deutschland“ (31.01.2017), online verfügbar unter: http://wearesocial.com/de/Special-Reports/global-digital-report-2017-digital-ist-deutschland
Lewanczik, Niklas: „Social & Mobile Trends: So digital ist Deutschland 2017“ (31.01.2017), online verfügbar unter: https://onlinemarketing.de/news/globale-internetnutzung-digitalisierung-deutschland-2017
Innovationspreis 2017 – Preisträger
Die Kommission „Ausbildung und Berufsbilder“ (KAuB) hat die Preisträger des b.i.t.online Innovationspreises 2017 bekannt gegeben. Die Gewinner des jährlich prämierten Preises sind:
- Eva Bunge von der Humboldt-Universität Berlin mit ihrer Arbeit „Citizen Science in der Bibliotheksarbeit – Möglichkeiten und Chancen“,
- Christine Niehoff von selbiger Universität mit „Der Stille auf der Spur: An Exploration of Quiet Study Spaces in German and British University Libraries“ sowie
- Eva May von der Fachhochschule Potsdam mit dem Titel „Wissenschaftliche Bibliotheken und Stadtentwicklung“.
Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des nächsten Bibliothekartages in Frankfurt am Main (30.05.-02.06.2017).
Quelle: b-i-t-online.de: „Innovationspreis 2017“ (zuletzt aufgerufen am 01.02.2017) online Verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/4278