Archiv des Monats “März 2017

Kommentare 0

106. Bibliothekartag: Programm online 30.05. – 02.06.2017

Auf der Webseite des Bibliothekartag 2017 ist das Programm für die Kongresstage vom 30. Mai bis 02. Juni 2017 öffentlich gestellt worden. Über den Sitzungsplaner erhält man einen Überblick über alle Vorträge und Sitzungen und deren Inhalte.

Weiter Informationen zum diesjährigen Bibliothekartag in Frankfurt am Main können auf www.bibliothekartag2017.de nachgelesen werden.

Quelle:
Webseite des Bibliothekartag 2017 „Programm“ (zuletzt aufgerufen am 22.03.2017,), online verfügbar unter: http://bibliothekartag2017.de/programm/

Kommentare 0

BIB: 1. Bewerbungstraining erfolgreich durchgeführt!

Am 18.02.2017 hat der Berufsverband Information und Bibliothek (BIB) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) der TH Köln das erste Bewerbungstraining im Bibliotheksbereich erfolgreich angeboten. Am Vormittag erhielten die Teilnehmenden generelle Informationen und Tipps zu Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen. Im zweiten Teil des Tages wurde ein Praxis-Workshop mit leitenden Bibliotheks- und Personalverantwortlichen aus unterschiedlichen Bibliothekstypen angeboten.

Quelle:
Webseite des BIB „Erstes BIB-Bewerbungstraining erfolgreich verlaufen!“ (zuletzt aufgerufen am 22.03.2017), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4031&cHash=e60936332d

Kommentare 0

Horizon Report Library Edition 2017 erschienen

In seiner 14. Auflage ist nun der Horizon Report 2017 – Higher Education Edition erschienen. Im diesjährigen Bericht werden sechs bedeutende Herausforderung, sechs wichtigen Entwicklungen und sechs wesentlichen Trends aus dem Bereich der Bildungstechniken in Kontext mit ihrem Einfluss auf die Kernkompetenzen von Bildungseinrichtungen gesetzt.

Der Bericht ist hier in englischer Sprache verfügbar.

Im gleichen Zuge wurde der Horizon Report Library Edition 2017 veröffentlicht. Auch hier werden Entwicklungen, Trends und Herausforderungen der nächsten Jahre für wissenschaftliche und Forschungsbibliotheken hervorgehoben. In 18 Themenbereichen werden unter anderem Forschungsdatenmanagement, verbesserter Ressourcenzugang und der Einsatz von Big-Data-Technologien behandelt.

Zur Library Edition in englischer Sprache gelangt man hier.

Weitere Informationen können auf der Webseite des The New Media Consortium nachgelesen werden.

Quelle:
Plieninger, Jürgen „Aktueller NMC Horizon Report – Higher Education Edition“ (20.02.2017), online verfügbar unter: https://bibfobi.wordpress.com/2017/02/20/aktueller-nmc-horizon-report-higher-education-edition/

Marketing Abteilung der Technischen Informationsbibliothek „NMC Horizon Report > 2017 Library Edition veröffentlicht“ (23.0.3.2017), online verfügbar unter: https://www.tib.eu/de/service/aktuelles/detail/nmc-horizon-report-2017-library-edition-veroeffentlicht/

Kommentare 2

BIPARCOURS – Zur Nachahmung empfohlen

Die App BIPARCOURS bietet für Kultur- und Bildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen einfache und schnelle Möglichkeiten, Rallyes, Quiz, Entdeckungstouren und andere selbsterkundende Unterrichtsangebote mit schulischen Lerngruppen durchzuführen.

Auch in Bibliotheken sind seit Veröffentlichung  der App viele schöne Parcours erstellt worden, die als Inspiration und Anschauungsmaterial dienen können. Eine Auswahl nachahmenswerter Beispiele möchten wir hier vorstellen.

BIPARCOURS_Logo

Der Link neben  dem Titel führt jeweils zu einer Kurzbeschreibung und dem QR-Code der Rallye. Wer es ausprobieren will, kann direkt mit der App BIPARCOURS auf dem Smartphone oder Tablet starten und den Code damit einscannen.  Wer es selber probieren will: Seit 2017 gibt es auf der Seite von Bildungspartner NRW neben der pädagogischen Handreichung übrigens auch eine Schritt-Für Schritt-Anleitung zum Parcours-Creator.

Beispiele aus Bibliotheken:

Kreativ Parcours
Dieser Parcours wurde von Bildungspartner NRW als Beispiel speziell für Bibliotheksbeschäftigte entwickelt. Sie finden dort zu Beginn auch theoretische Hinweise für die Gestaltung, z. B. zum Thema Gruppenbildung oder Punktevergabe.
Link: https://biparcours.de/bound/kreativparcours

Eine märchenhafte Bibliotheksrallye (Stadtbibliothek Mülheim)
Dieser BIPARCOURS der ersten Stunde wurde 2015 im Rahmen des Wettbewerbs Kooperation.Konkret ausgezeichnet. Hier können Kinder ihr Märchenwissen testen und in Gruppenarbeit sogar ein selbst geschriebenes Märchen verfilmen. Der Parcours macht Lust auf weitere Bibliotheksbesuche. Etwas anspruchsvoll erscheint der Einstieg in die Rallye direkt mit dem OPAC ohne weiteres „Warmwerden“ mit der App. Das muss vermutlich gut begleitet werden.
Link: https://biparcours.de/blog/56a239edb8cda8d36c000043

Bücherei ganz easy (Stadtbücherei Münster)
Die Entdeckungstour durch die Stadtbücherei Münster geht gekonnt mit Fotos um und reizt sämtliche möglichen Frage- und Aufgabenformen der App sinnvoll aus. Für die Arbeit mit Gruppen könnte sich allerdings schwierig erweisen, dass der Parcours nicht in Abschnitte unterteilt ist, sondern linear durchgespielt werden muss.
Link: https://biparcours.de/bound/Buecherei-ganz-easy-Gruppe-1

Wo ist Anna Bücherwurm? (Stadtbibliothek Solingen)
Klein, aber fein! Hier überzeugen z. B. die nette Rahmengeschichte vom Bücherwurm, die Nutzung unterschiedlicher Schriftgrößen oder Kinder-Stimmen, die die Audio-Infos einlesen.
Link: https://biparcours.de/bound/duplicate-AnnaBuecherwurm

Mammut Mambo (Stadtbücherei Gladbeck)
Eine Reise durch die Steinzeit wird mit der Förderung von Recherchekompetenz im weitesten Sinne verknüpft. Hier ist die Anbindung von Mitmachen-Stationen (Fühlkiste, Büchertisch…) besonders überzeugend gelungen.
Link: https://biparcours.de/bound/buechereigladbeck

Bücher und Schriften in Ratingen (Stadtbibliothek Ratingen)
Hier steht die gute Idee der Vernetzung  verschiedener Bücherorte im Vordergrund: Wo in der Stadt gab und gibt es überall Bücher und wie kann man sie finden? Einer der wenigen BIPARCOURS, der von Einzelpersonen gespielt werden soll, weil längere Texte gelesen werden müssen.
Link: https://biparcours.de/bound/BuecherRatingen

Bibdetektive (Stadtbibliothek Aachen)
Die Bibliothekseinführung wird hier in eine Detektivgeschichte eingebunden, was sicher sehr zur Motivation der Spielenden beiträgt. Als Belohnung winken zwischendurch immer wieder einzelne Buchstaben, die zusammengesetzt am Ende ein Lösungswort ergeben.
Link: https://biparcours.de/bound/bibdetektive

Besonders motivierende Beispiele von anderen Bildungspartnern:

Borbeck Mitte (Kulturhistorischer Verein Essen-Borbeck)
Der Parcours wurde in Kooperation mit einer Grundschule erstellt. Er wurde von den Bildungspartnern NRW im Wettbewerb Kooperation.Konkret ausgezeichnet. Hier wurden die multimedialen Möglichkeiten der App optimal genutzt. Besonders erwähnenswert ist auch der konsequente Einsatz der Tipp-Funktion nach falschen Antwort-Versuchen. So lassen sich Lern-Fortschritte besonders gut steuern.
Link: https://biparcours.de/bound/borbeckmitte

Das Ruhr-Museum auf Zollverein
Ebenfalls ausgezeichnet wurde dieser Parcours, der anhand vieler  Fotos und aller Aufgabenarten der App gekonnt durch das Ruhr-Museum und das Gelände der Zeche Zollverein führt.
Link: https://biparcours.de/bound/duplicate-raetselhafteszollverein

Bildungspartner NRW lobt regelmäßig Wettbewerbe aus, die sich auch immer wieder der App BIPARCOURS widmen. Unter den bisherigen Preisträgern finden sich weitere nachahmenswerte Beispiele:
http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/BIPARCOURS/Wettbewerb-Wir-durch-NRW/index-2.html

Das Potenzial der App ist aber gerade auch für Bibliotheken noch längst nicht ausgereizt. So sind neben Bibliothekseinführungen für Klassen weitere Rallyes zur Recherche- und Informationskompetenz, Lektüre-Auswahl, Lesemotivation z. B.  auch Einführungen für neue Lehrerkräfte denkbar. Wir hoffen auf viele weitere gute Beispiele.

Kommentare 0

IFLA: Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Ende 2016 haben sich Bibliotheksverbände aus 50 Ländern beim internationalen Bibliotheksverband IFLA verpflichtet, die Zielerreichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. So werden alle Verbände unter anderem die Bedeutung der Agenda 2030 verbreiten. Die vereinten Nationen führen in der Agenda 17 Ziele auf, die bis 2030 erreicht werden sollen. Bibliotheken können zu allen Zielen wichtige Beiträge leisten, die durch die Bibliotheksverbände sichtbarer für die Politik gemacht werden sollen.
Die ersten Ergebnisse und Berichte werden in einem Zwischenbericht (in englischer Sprache) der IFLA festgehalten.

Alle Informationen zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sind auf der Webseite des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung nachzulesen.

Quelle:
Webseite der IFLA „International Advocacy Programme (IAP) Update – February 2017“ (06.02.2017), online verfügbar unter: https://www.ifla.org/node/11195

Kommentare 0

DBS: Ende der Datenprüfung

Am 31. März endet die Datenprüfungsphase der bis zum 15. Februar eingetragenen Daten der Deutschen Bibliotheksstatistik.
Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken kann nachträglich gelieferte Daten noch bis zum 31. März eintragen.
Für Rückfragen stehen der jeweilige Regionale Berater der Fachstelle oder Frau Kaper (0211-475 3508, christina.kaper[at]brd.nrw.de) zur Verfügung.

Kommentare 0

Leipziger Lesekompass 2017: Die Preisträger

Bereits zum sechsten Mal wurden im Zuge der Leipziger Buchmesse 30 herausragende Kinder- und Jugendbücher mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet. Die Preisträger wurden aus allen Neuerscheinungen seit der letztjährigen Leipziger Buchmesse ausgewählt und geben aktuelle gesellschaftliche Themen wieder, eignen sich für die Sprach- und Leseförderung und nehmen Bezug auf die Lebensrealität ihrer jungen Leser. Der Preis wird wie jedes Jahr von der Leipziger Buchmesse in Kooperation mit der Stiftung Lesen vergeben. Die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Buchhandel, Bibliotheken, Pädagogik und Medien und eine spezielle Jugendjury wählten aus Büchern, Hörbüchern und digitalen Lesemedien die Sieger in insgesamt drei Kategorien aus.

Die Preisträger:

Quelle:
Öffentliche Bibliotheken in Bayern „Die 30 besten Kinder- und Jugendbücher“ (23.03.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/03/23/die-30-besten-kinder-und-jugendbuecher/

Kommentare 0

Mönchengladbach: Interview mit Brigitte Behrendt

Brigitte Behrendt, Leiterin der Stadtbibliothek Mönchengladbach sprach mit der Redaktion der Rheinischen Post. Neben der Entwicklung der Stadtbibliothek Mönchengladbach, spricht Sie auch über Digitale Angebote von Öffentlichen Bibliotheken, die Bedeutung des Ortes „Bibliothek“ und Sonntagsöffnung.

RP online: „Bibliotheken sollten sonntags öffnen“ (20.03.2017) online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/bibliotheken-sollten-sonntags-oeffnen-aid-1.6699937

Kommentare 0

Moers: Ausstellung zu 165 Jahren Stadtbibliothek

Die Bibliothek Moers feiert am 25.03.2017 ihren 165. Geburtstag. Am 25.03.1852 wurde die damalige Friedrich-Wilhelms-Volksbibliothek eröffnet. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Moers präsentiert die Bibliothek in ihren Räumlichkeiten Werke und Informationen zur 165 jährigen Geschichte und ihrer Entwicklung zur heutigen Bibliothek. Die Ausstellung wurde zusammengetragen, konzipiert und gestaltet von Lisa Rosendahl, die im Rahmen eines studentischen Pflichtpraktikums im Stadtarchiv Moers arbeitet.
Ausstellung ist vom 25.03. bis 23.04.2017 für jeden kostenfrei in der Bibliothek Moers zu sehen.

Quelle:
Pressemeldungen und Nachrichten aus NRW –  „Moers: Ausstellung 165 Jahre Bibliothek Moers ab 25. März zu sehen“ (20.03.2017), online verfügbar unter: https://www.pressemeldung-nrw.de/moers-ausstellung-165-jahre-bibliothek-moers-ab-25-maerz-zu-sehen/

Kommentare 0

Balve: Einstieg in E-Book-Leihe und Umbau bestätigt

Der Ausschuss „Schule, Kultur, Soziales, Sport“ der Stadt Balve hat sich für den Umbau der Bücherei und die Mitgliedschaft im E-Book-Verbund Ostwestfalen entschieden. Die Abstimmung verlief einstimmig und ohne Enthaltung. Die geplanten Umbaumaßnahmen werden teilweise über das EU-Förderprogramm „LEADER“ des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV NRW) bezuschusst. LEADER steht für Liaison entre actions de développement de l’économie rurale (zu Deutsch: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft). Die Kosten der Umbaumaßnahmen werden auf etwa 44.000 € geschätzt.

Marcus Bottin: „Umbau der Bücherei mit 44 000 Euro kalkuliert“ (17.03.2017) online verfügbar unter: http://www.wp.de/staedte/balve/umbau-der-buecherei-mit-44-000-euro-kalkuliert-id209955299.html