Archiv des Monats “April 2017

Kommentare 0

Digitale Bildung – Kein Ende der Kreidezeit?

In der Sendung Breitband vom 15.04.2017 widmete sich Deutschlandradio Kultur dem Thema Digitale Bildung. Gemeinsam mit seinen Gästen Anke Domscheit-Berg, Johnny Haeusler, Björn Nölte und Christian Füller diskutiert Moderator Philip Banse über Probleme und Chancen digitaler Bildung, sowohl in der Schule, als auch an außerschulichen Lernorten ein.

Weitere Informationen und der Audio-Mitschnitt unter: http://breitband.deutschlandradiokultur.de/digitale-bildung/

Kommentare 0

Münster: Die Stadtbibliothek bekommt eine neue Leiterin

Die Leiterin der Stadtbücherei Hilden Frau Claudia Büchel wird die Leitung in der Stadtbücherei Münster übernehmen. Sie löst damit die jetzige Leiterin Monika Rasche ab, die in den Ruhestand geht.

Quelle:

Stenzel, Gökçen: „Bücherei – Leiterin verlässt Hilden“ (18.04.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/hilden/buecherei-leiterin-verlaesst-hilden-aid-1.6761186

Kommentare 2

Bibliotheksquiz mit Kahoot

Sabrina Juhst und Sarah Vogler aus der Büchereizentrale Niedersachsen haben am 15.03.2017 ein Webinar zum Thema „Bibliotheksquiz mit Kahoot“ angeboten. Ein etwa einstündiger Mitschnitt des Webinars steht auf YouTube zur Verfügung.

Kahoot ist eine Internetseite zur spielerischen Wissensvermittlung. Der Spielleiter kann eigene Quizfragen und Antworten erstellen. Die Mitspieler nutzen Smartphones und Tablets als Spielgeräte.

Das Webinar stellt Kahoot vor, erklärt, wie man ein eigenes Quiz erstellen kann und welche Einsatzmöglichkeiten für Bibliotheken bestehen.

https://youtu.be/olP5aFx5S2c

Kommentare 1

Gaming und Gamification – Impulse für Bibliotheken

Romy Topf (Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen) und Bianca Hochstein (Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel) haben auf dem 14. Bibliothekstag des Landes Sachsen-Anhalt einen Vortrag mit dem Titel „Gaming und Gamification – Impulse für kleine und große Bibliotheken“ gehalten. Ein Mitschnitt wurde auf YouTube veröffentlicht. In dem etwa einstündigen Vortrag gehen die Beiden auf die Fragen was Bibliotheken mit Gaming zu tun haben; wer eigentlich spielt; was genau Gamification ist und welche Geräte sich zum Einsatz in der Bibliothek eignen. In dem Beitrag werden zahlreiche praxinahe und hiflreiche Hinweise gegeben.

https://www.youtube.com/watch?v=CwhNvpLZP58

Eingeladen hatte die Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken Sachsen-Anhalt, der Landesverband Sachsen-Anhalt im Deutschen Bibliotheksverband e. V und der Berufsverband Information Bibliothek e. V. (BIB) Landesgruppe Sachsen-Anhalt.

Kommentare 1

Stadtbibliothek Hückeswagen stellt auf ehrenamtliche Helfer um

Die Stadtbibliothek Hückeswagen wird ab Sommer nicht mehr hauptamtlich geleitet, da die Diplom-Bibliothekarin Beate Breitenbach in Rente geht. Anschließend baut die Stadt auf die beiden verbliebenen Mitarbeiterinnen und ehrenamtliche Helfer.

Quelle: RP Online –  „Stadtbibliothek braucht spätestens ab September ehrenamtliche Helfer“ (zuletzt aufgerufen am 12.04.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/stadtbibliothek-braucht-spaetestens-ab-september-ehrenamtliche-helfer-aid-1.6751194

Kommentare 0

dbv: Neue Ziele der Interessensvertretung KIBA

Die Interessenvertretung „Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen“ (KIBA) hat sich im Zuge ihrer letzten Tagung neue Ziele gesetzt. Zukünftige Aktivitäten der für Nachwuchsförderung und Lobbyarbeit zuständigen Arbeitsgruppe des dbv beinhalten eine beständige Weiterentwicklung der Studiengänge, eine Steigerung der öffentlichen Sichtbarkeit von bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Lehre und Forschung sowie die Intensivierung von Kooperationen zwischen Verbänden und beruflicher Praxis.
Zudem stand der Rückbau des wissenschaftlichen und berufspraktischen Fundaments, das Promotionsrecht an Fachhochschulen sowie der zunehmende Wettbewerb im Bereich der Digitalisierung mit Hochschulen aus anderen Fachgebieten auf der Tagesordnung.

Weitere Informationen zur KIBA (Sektion 7 des dbv) finden Sie hier.

Quelle:
Open Password: „Diskurs, Vernetzung, Förderung- Die Konferenz der bibliotheks-und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Deutschland 2016“ (08.03.2017), online verfügbar unter http://bit.ly/2ppfoXI

 

Kommentare 0

IFLA Richtlinie kontinuierliche berufliche Entwicklung

Mit Unterstützung von Bibliothek und Information Deutschland (BID) wurden die IFLA-Richtlinien für kontinuierliche berufliche Entwicklung: Prinzipien und Best Practices ins Deutsche übersetzt. Grundlage der nun 86 seitigen Ausführung der Richtlinien ist die in 2006 veröffentlichte Liste von zehn Voraussetzungen, die sicherstellen sollten, dass Bibliotheks-bzw. Informationsfachkräfte Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten haben und diese auch nutzen.
Die ausführliche Richtlinien sind hier zu finden.

Quelle:
Webseite der IFLA „IFLA Guidelines for Continuing Professional Development: Principles and Best Practices“ (zuletzt aufgerufen am 11.04.2017), online verfügbar unter: https://www.ifla.org/publications/node/10532

Kommentare 1

BibCamp 2017 in Hannover – 16.-17.06.2017

Seit dem 01. April ist das Anmeldeverfahren für das diesjährige BibCamp in Hannover freigeschaltet. Das nunmehr 10. BarCamp findet am 16. und 17. Juni 2017an der Hochschule Hannover statt. In Form eines BarCamps können sich alle Interessierten über aktuelle und praxisrelevante Entwicklungen im Bibliothekswesen und Informationsmanagement austauschen, informieren und miteinander diskutieren.

Unter #BIB10 kann der Kongress auf Social Media Plattformen verfolgt und über ihn berichtet werden. Auf dem Facebook-, Twitter– und Blog-Auftritt des BibCamps erhält man alle aktuellen Informationen zur Veranstaltung.

Die Teilnahme ist grundsätzlich kostenlos, wenn man beim Anmeldeverfahren das „E-Ticket“ auswählt, da ansonsten der Betreiber der Anmeldeplattform Geld verlangt. Zur Anmeldung gelangt man hier.

Quelle:
Webseite des BibCamps „Anmeldung ist jetzt freigeschaltet!“ (01.04.2017), online verfügbar unter: https://bibcamp.wordpress.com/2017/04/01/anmeldung-ist-jetzt-freigeschaltet/