Archiv des Monats “Mai 2017

Kommentare 0

EBLIDA: Jahresbericht 2017 veröffentlicht

Der Jahresbericht des European Bureau of Library, Information and Documentation Associations (EBLIDA) ist in englischer Sprache veröffentlicht worden. Der Bericht geht unter anderem auf Projekte, Kooperationen und Veröffentlichungen des vergangenen Jahres ein.

Zum Volltext: EBLIDA Annual Report 2016-2017 (pdf, 1,18 MB)

Quelle: EBLIDA „EBLIDA Annual Report 2016-2017“ (16.05.2017), online verfügbar unter: http://www.eblida.org/news/eblida-annual-report-2016-2017.html

Kommentare 0

Ahlen: Stadtbücherei bekommt neue Leiterin

Die Stadtbücherei Ahlen bekommt ab dem 1. Juni eine neue Leiterin. Ewa Edyta Salamon wird die Nachfolgerin von von Ute Czieslik-Mende, welche inzwischen für das JuWel in Münster verantwortlich ist. Zuletzt war die 47-jährige als stellvertretende Leiterin der Stadtbücherei Langenfeld beschäftigt.

Quelle:
Westfälische Nachrichten: „47-Jährige erste Wahl: Ewa Salamon neue Leiterin der Stadtbücherei“ (19.05.2017), online verfügbar unter: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Ahlen/2821244-47-Jaehrige-erste-Wahl-Ewa-Salamon-neue-Leiterin-der-Stadtbuecherei

 

Kommentare 0

Düsseldorf: Entscheidung für neue Zentralbibliothek ist gefallen

Der düsseldorfer Stadtrat stimmte in einer Sitzung am 18.05.2017 für den Umzug der Zentralbibliothek in das Postgebäude am Konrad-Adenauer-Platz vor dem Hauptbahnhof. Neben der Zentralbibliothek sollen auch das Theatermuseum und das Forum Freies Theater (FFT) in das neu entstehende Kulturzentrum umziehen.

Quelle: Lieb, Arne: „Weg frei für neue Zentralbibliothek“ (19.05.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/weg-frei-fuer-neue-zentralbibliothek-aid-1.6830696

Kommentare 0

Stellungnahme des Bundesrats zum UrhWissG

Am 12.05.17 hat der Bundesrat eine Stellungnahme zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) der Regierung abgegeben. In der Stellungnahme spricht sich der Bundesrat unter anderem dafür aus, dass 25% statt 15% eines Werkes digitalisiert für Forschung und Lehre in Semesterapparaten zur Verfügung stehen sollen.

Quelle:

Bibliotheksverband – „Sachstand zur Reform des Urheberrechtsgesetzes Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)“ (15.05.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/2017_05_15_dbv-Stellungnahme_Sachstand_Reform_Urheberrechtsgesetz.pdf

Kommentare 0

Haltern: Neue Büchereileitung stellt sich vor

Seit dem 01.04.2017 nimmt Diplom-Bibliothekarin Andrea Coenen-Brinkert ihre Aufgaben als neue Büchereileitung der Stadtbücherei Haltern am See wahr. Mit den Ruhrnachrichten sprach sie über die Zukunft der Bibliothek, ihre ersten Arbeitstage und welche Rolle Leseförderung für ihre Bibliotheksarbeit spielt. Nach den Sommerferien möchte sie mit dem Vorleseangebot  „Mein Papa liest vor… in der Stadtbibliothek“ vor allem die jüngeren Nutzer ansprechen, die ihre Lesebegeisterung noch erwerben müsen.

Quelle:
Wiethoff, Silvia „So will die neue Leiterin Halterns Bibliothek umkrempeln“ (11.05.2017), online verfügbar unter: http://www.ruhrnachrichten.de/staedte/haltern/Andrea-Coenen-Brinkert-So-will-die-neue-Leiterin-Halterns-Bibliothek-umkrempeln;art900,3274715

Kommentare 0

Wuppertal: Zukunftspläne der Stadtbibliothek

In einem Kurzinterview mit der Westdeutschen Zeitung stellt Cordula Nötzelmann, die neue Leiterin der Stadtbibliothek Wuppertal, ihre zukünftigen Pläne für die Stadtbibliothek vor. Es ist vorgesehen weitere zum Verweilen einladende Ruhezonen und Bereiche für Gaming und Gruppenarbeit einzurichten. Auch inhaltlich wird sich die Bibliothek weiterentwickeln. Neben Programmierworkshops für Kinder sind auch interaktive Vorleseverantaltungen geplant.
Cordula Nötzelmann hat im April 2017 das Amt als Bibliotheksleitung von ihrer Vorgängerin Ute Scharmann übernommen.

Quelle: Webseite der Westdeutschen Zeitung „Vier Fragen an Cordula Nötzelmann“ (12.05.2017), online verfügbar unter: http://www.wz.de/lokales/wuppertal/vier-fragen-an-cordula-noetzelmann-1.2434640

Kommentare 0

EAI: Neue Studie im Bereich Medienkompetenz

Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle (EAI) hat eine Studie zum Stand der Medienkompetenz in der EU herausgebracht, die eine Bestandsaufnahme bestehender Praktiken und Maßnahmen zu medialer Kompetenz in der EU umfasst. Bei den aufgeführten Projekten sind Bibliotheken Schnittstellen bei der Vermittlung von Medienkompetenz.
Die Studie können Sie hier als PDF herunterladen: http://www.obs.coe.int/documents/205595/8587740/Media+literacy+mapping+report+-+DE+-+FINAL.pdf/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 94 2017: “Studie Analysen von Praktiken und Maßnahmen zur Förderung der Medienkompetenz in der EU-28 erschienen” (11.05.2017)

Kommentare 0

IFLA: Neue Workshops zum Thema Globale Vision

Die IFLA stellt in ihren diesjährigen Workshops und Meetings zum Thema Global Vision die zukünftigen Herausforderungen einer vereinten Bibliothekswelt in den Fokus. Um eine länderübergreifenden Diskussion anzuregen, sucht die IFLA Teilnehmer für einen fachlichen Input. Unter dem folgenden Link können Interessierte weiterführende Informationen zu den Möglichkeiten Meetings zu organisieren und zu halten beziehen: https://globalvision.ifla.org/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 94 2017: “IFLA Global Vision-Workshops” (11.05.2017)

Kommentare 0

Re:publica 2017 – Aufzeichnungen veröffentlicht

Die in der letzten Woche stattfindende re:publica wurde durch viele Diskussionsrunden und Vorträge bereichert. Viele wurden jetzt auf dem YouTube Kanal der re:publica veröffentlicht. Zwei interessante Diskussionsrunden sind für Öffentliche Bibliotheken, die im Bereich der Social Media Arbeit aktiv sind, die folgenden beiden:

Besonders die Beispiele von Reaktionen auf Negativ-Posts im ersten Beitrag und der Umgang mit Fakenews auf den eigenen Seiten ( in Form von Kommentaren oder ähnlichem) im zweiten Beitrag sind auch für Bibliotheken relevant! Beispielewerden für alle Praktiker diskutiert und Wege für eine gute Lösung der Situation erläutert.

Quelle: YouTube Kanal re:publica (zuletzt aufgerufen am 12.05.2017), online Verfügbar unter: https://www.youtube.com/channel/UCw559rRb8ztDWwKJZ6vPNjA

 

Kommentare 0

Deutscher Bibliotheksverband – Jahresbericht 2016

Der dbv hat vor kurzem den Jahresbericht für das Jahr 2016 veröffentlicht. Von der Verbandsentwicklung im vergangenen Jahr, den Aktivitäten im Bereich Interessenvertretung, dem Stand verschiedener Projekte bis hin zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wurden alle Aktivitäten erläutert.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 94 2017: Jahresbericht 2016 des Deutschen Bibliotheksverbandes (04.05.2017)