Archiv des Monats “Juni 2017

Kommentare 0

Deutscher Computerspielpreis 2017

Seit 26. April 2017 stehen die Gewinner des wichtigsten deutschen Förderpreises für Computerspiele fest. Auf insgesamt 14 Kategorien, davon einige undotiert, entfallen 550 000 Euro Preisgelder. Die Gala-Verleihung schloss mit der Krönung des Action-Rollenspiels „Portal Knights“ zum „Besten Deutschen Spiel“ ab.

Quelle: Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen: „Ein Portal nicht nur für Ritter“ (12.05.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/05/12/ein-portal-nicht-nur-fuer-ritter/

Kommentare 0

Bestandsaufbau: Umgang mit umstrittenen Werken

Die Landesfachstelle München hat aufgrund vermehrter Nachfragen ein Positionspapier zum Umgang mit umstrittenen Werken erarbeitet:

Quelle: Palmer, Ute: „Bestandsaufbau. Umgang mit umstrittenen Werken: Positionspapier der Landesfachstelle“ (03.05.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/05/03/umgang-mit-umstrittenen-werken-positionspapier-der-landesfachstelle/

Kommentare 0

„Collaborative Strategies for Successful Green Libraries: Buildings, Management, Programs and Services“ 16./17.08.17

Klimawandel und Nachhaltigkeit von Bibliotheksbauten, -angeboten und -management sind die Themen, die am 16./17. August 2017 während der IFLA Satellitenkonferenz an der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin im internationalen Kreis diskutiert werden. Die Konferenz wird organisiert vom Interessenkreis Environmental Sustainability and Libraries Special Interest Group (ENSULIB) der IFLA und steht unter dem Motto „Collaborative Strategies for Successful Green Libraries: Buildings, Management, Programs and Services“.

Quelle: Bibliotheksportal: „Grüne Bibliotheken“ (18.05.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/gruene-bibliotheken.html

Kommentare 0

Medienlisten: Auswahlliste Gesellschaftsspiele

Die Landesfachstelle München hat wieder eine Medienliste zum Thema Gesellschaftsspiele herausgebracht: „Trotz des Trends zu „Escape“ – Spielen mit Materialien zum Verbrauch: Die Saison 2016 bot viele Familienversionen komplexerer Spiele und besonders viele Gesellschaftsspiele mit literarischen Themen – keine schlechten Voraussetzungen für Bibliotheken.“ Neben einer Grundbestandsliste gibt es auch eine Auswahlliste für den umfassenderen Bedarf.

Quelle: Kluge, Matthias: „Gesellschaftsspiele“ (zuletzt aufgerufen am 20.06.2017), online verfügbar unter: www.oebib.de/fachinformation/bestandsaufbau/medienlisten/gesellschaftsspiele/

 

Kommentare 0

Aktuelle Publikationen und Angebote zu Hate Speech

Hetze, Hass und Diskriminierung im Netz haben in den letzten Jahren massiv zugenommen. Aufgrund der zunehmenden Brisanz des Themas greifen (medienpädagogische) Angebote und Projekte das Phänomen auf, erklären es und liefern wichtige Handlungsmöglichkeiten gegen Hate Speech. Das Medienkompetenzportal hat eine Liste mit Tipps und Hinweisen zusammengestellt:

Quelle: Medienkompetenzportal NRW Newsletter Nr. 05 2017: „Aktuelle Publikationen und Angebote zu Hate Speech“ (23.05.2017), online verfügbar unter: http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/alle-meldungen/detailseite/article/aktuelle-publikationen-und-angebote-zu-hate-speech.html

Kommentare 0

EU- und Drittelberatung via Skype ab 03.07.17

Ab 03.07.2017 bietet die EU- und Drittelberatung im knb Bibliotheken immer montags zwischen 14 und 15 Uhr eine Beratung rund um das Thema Fördermittel via Skype an (Skype-Benutzerkonto „bibverband“). Neben allgemeinen Fragen zur Drittmittelakquise besteht dabei die Möglichkeit, konkrete Projektvorhaben zu besprechen. Dabei können inhaltliche Schwerpunkte eines Fördermittelantrags ebenso diskutiert werden wie mögliche Kosten- und Finanzierungsbedarfe eines geplanten Vorhabens.

Weitere Informationen: www.bibliotheksportal.de/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 98 2017 (22. Juni)

Kommentare 0

Barcamp: Nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien

Im Rahmen des Projektes „Nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien“ findet erstmals ein Barcamp „Nimm! On tour 2017“ statt. Bei dem Barcamp sollen Fragen rund um das Thema inklusive Medienarbeit gemeinsam diskutiert werden. Welche Methoden wurden erprobt? Was gibt es Neues? Welche Schwierigkeiten ergeben sich? Was interessiert überhaupt?  Wie bei dem Barcamp-Format üblich, erhält jeder der Teilnehmenden die Möglichkeit ein Projekt, eine Projektidee, Tools und Apps oder ein Thema vorzuschlagen. Das Publikum stimmt dann ab, über welche Themen in den jeweiligen Sessions diskutiert wird. Die Sessions werden mit digitalen Medien dokumentiert, so dass alle an allem partizipieren können.

Wer? Die Unkonferenz richtet sich an Fachkräfte, Interessierte, kritische Geister und auch Neugierige. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wo? Jugendherberge Düsseldorf (Düsseldorfer Str. 1, 40545 Düsseldorf)

Wann? 14.09.2017

Anmeldung: Nach einer Registrierung auf barcamptools.eu (Name, E-Mail, Passwort) kann man sich für die Veranstaltung anmelden und unverbindlich Sessions vorschlagen.

Das Projekt „Nimm!“ wird von der  Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW in Kooperation mit der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH (tjfbg) organisiert. „Nimm!“ wird durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport gefördert.

Kommentare 1

Mit James Bound durch die Bibliothek

Mit QR-Codes und einer verpackten Spionagegeschichte können Schülerinnen und Schüler bei der James Bound-Rallye die Bibliothek kennenlernen. Die digitale Rallye wurde mit Actionbound erstellt und kann mit Smartphones oder Tablets durchgeführt werden. James Bound ist ein Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und der Medienanstalt Hamburg/ Schleswig-Holstein – mitgewirkt haben Studierende der FH Kiel und Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, die Krimiautorin Sabine Trinkhaus, Actionbound, und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bibliotheken in Bordesholm, Kiel, Kronshagen und Rendsburg. Derzeit werden Praxishilfen zu der Rallye erarbeitet.

Materialien und Anleitungen zur QR-Code-Rallye auf den Seiten der Büchereizentrale Schleswig-Holstein

Quelle: Kathrin Reckling-Freitag: „QR-Code-Rallye zur Bibliothekseinführung“ (zuletzt aufgerufen am 16.06.2017), online verfügbar unter: http://www.bz-sh.de/index.php/dienstleistungen/dienstleistungen-fuer-kindergaerten-und-schulen/qr-code-rallye