Archiv des Monats “Juni 2017

Kommentare 1

WDR interviewt Social Media-Beraterin Wibke Ladwig

Anlässlich des Bibliothekartages in Frankfurt hat der WDR mit Social Media-Beraterin und Lernort-Coach Wibke Ladwig ein Gespräch über die Bedeutung von Sozialen Medien für Bibliotheken geführt.

Ladwig zufolge können Bibliotheken als offen zugängliche, nicht kommerzielle Einrichtungen die Zivilgesellschaft stärken. Soziale Medien würden dies unterstützen, indem sie beide Parteien einander näher bringen und zu deren Vernetzung beitragen.

Eine schwierige Ausgangssituation ergebe sich bisweilen aufgrund von Vorbehalten in Politik und Verwaltung, welche soziale Medien als unwichtig empfänden und den Öffnungsprozess deshalb blockierten.

Die Frage der Reporterin, ob Social Media einen Gewinn für Bibliotheken darstelle, bejaht Ladwig und führt aus: „Bibliotheken sind freier geworden. Sie waren ja in der Vergangenheit sehr abhängig von der örtlichen Berichterstattung. So aber haben die Bibliotheken jetzt ein eigenes Instrument, um von sich und der großen Bandbreite ihrer Angebote zu berichten.“

Den Artikel können Sie hier nachlesen.

Den Blog #bibreise der im  Artikel erwähnten Initiative Lernort Bibliothek können Sie hier einsehen.

Quelle:
Nina Giaramitta: „Bibliotheken gehen social“ (01.06.2917), online verfügbar unter http://www1.wdr.de/kultur/buecher/soziale-medien-nutzung-bibliotheken-100.html

Kommentare 0

WiFi4EU – kostenlose Hotspots für öffentliche Plätze

Vertreter der EU-Staaten, des Europarlaments und der EU-Kommission haben die WiFi4EU-Initiative auf den Weg gebracht, die zum Ziel hat öffentliche Plätze mit Internet zu versorgen. Hierunter fallen neben Krankenhäusern auch Bibliotheken. Laut der EU-Kommission werden dafür 120 Millionen Euro bereitgestellt, um 6000 bis 8000 Gemeinden kostenlose öffentliche Zugänge zum Internet zu bieten, die bisher noch kein öffentliches WLAN zur Verfügung stellen.

Bis Ende 2017 sollen die letzten Details geklärt werden. Interessierte sollen sich für Internet-Gutscheine bewerben können, die die Anfangskosten vollständig abdecken. Bei einem Zuschlag, muss der Hotspot für mindestens drei Jahre zur Verfügung gestellt werden.

Quelle:

Wilkens, Andreas: „WiFi4EU: EU will kostenlose Hotspots an bis zu 8000 Orten finanzieren“ (30.05.2017), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/WiFi4EU-EU-will-kostenlose-Hotspots-an-bis-zu-8000-Orten-finanzieren-3727985.html

Kommentare 1

Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2017 – Gewinner ausgezeichnet

Auf dem 106. Bibliothekartag wurden die Gewinner des Preises „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ ausgezeichnet. Der Preis wird vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit BIBLIOTHEK Forschung und Praxis und dem Netzwerk Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung verliehen. Die Preisträger sind

  • die Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel – HGK FHNW für den «integrierten Katalog»
  • und für den Bereich Makerspace unter dem Motto „Wissen kommt von Machen!“ die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden – SLUB.

Quelle: buchreport.de: „Gewinner des Preises „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2017“ ausgezeichnet“ (01.06.2017), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2017/06/01/gewinner-des-preises-zukunftsgestalter-in-bibliotheken-2017-ausgezeichnet/

Kommentare 0

Interview: Bibliotheken sind Orte der Demokratie

Karin Fischer (Deutschlandfunk) führte anlässlich des 106. Bibliothekartages mit Konstanze Söllner, Vorsitzende des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) ein Interview. In dem Gespräch geht Konstanze Söllner auf die Rolle der Bibliotheken in der heutigen Gesellschaft,  Erwartungen an das Urheberrecht, sowie die Themen E-Books und soziale Medien ein.

Quelle:

Karin Fischer: „Bibliotheken sind aus unserer Sicht Orte der Demokratie – Interview mit Konstanze Söllner“ (30.05.2017), online verfügbar unter: http://www.deutschlandfunk.de/deutscher-bibliothekarstag-bibliotheken-sind-aus-unserer.691.de.html?dram:article_id=387506

 

Kommentare 0

3. #BibChatDE, 05.06.2017

Der Twitterchat für Bibliotheksinteressierte findet am 05.06.2017zum 3. Mal statt. Zwischen 20:00 Uhr und 21:00 Uhr erfolgt der Austausch zum Thema „Raus aus der Bibliothek. Wo sollen Bibliotheken morgen aktiv sein?“. Die Diskussion soll mithilfe von acht Fragen geführt werden. Alle Fragen und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage

Quelle:

Stephan Schwering: „ANKÜNDIGUNG 3. BIBCHATDE AM 05.06.2017“ (29.05.2017), online verfügbar unter: http://www.bibchat.de/vernetzt/ankuendigung-3-bibchatde-am-05-06-2017/