Archiv des Monats “September 2017

Kommentare 0

Verl: Nutzerumfrage in der Bibliothek

Die Hochschule der Medien Stuttgart hat in der Verler Bibliothek eine Nutzerumfrage vorgenommen. Die Auswertung der Befragung ergab, dass sich die Nutzer längere Öffnungszeiten wünschen und eine aktuellere Jugendbibliothek. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass sich die meisten Besucher (62%) zwischen 30 und 60 Minuten in der Bibliothek aufhalten.

Quelle: Purucker, Franz: „Bibliothek: Leser wollen längere Öffnungszeiten“ (22.09.2017), online verfügbar unter:  http://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/verl/21924527_Bibliothek-Leser-wollen-laengere-Oeffnungszeiten.html

Kommentare 0

Dossier zum Thema Integration

Der BuB hat ein 49-seitiges Dossier zum Thema Integration aller relevanten BuB-Artikel veröffentlicht, die um Bibliotheksarbeit für Geflüchtete handelt. Das Dossier umfasst die Jahre 2015 bis 2017 und ist online als PDF verfügbar.

Quelle: Forum Bibliothek und Information: „Dossier Integration“ (zuletzt aufgerufen am 21.09.2017), online verfügbar unter: http://b-u-b.de/wp-content/uploads/dossier-integration.pdf

Kommentare 0

Tag der Bibliotheken in Südtirol

Zum neunten Mal findet am 21.10.2017 der „Tag der Bibliotheken“ in Südtirol statt. Neben Wissenschaftliche Bibliotheken und Stadtbibliotheken laden ebenso Schulbibliotheken und ehrenamtlich geführte Bibliotheken mit besonderen Veranstaltungen zu einem Besuch ein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: Tag der Bibliotheken (zuletzt aufgerufen am 21.09.2017), online verfügbar unter: https://2017.tagderbibliotheken.bz.it/

Kommentare 0

BID: Karl-Preusker-Medaille 2017 geht an Dr. Claudia Fabian

Mit der Verleihung der Karl-Preusker-Medaille 2017 an Dr. Claudia Fabian würdigt Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V die herausragenden Verdienste für die Erschließung, Erforschung und Sichtbarmachung des schriftlichen Kulturguts vom Mittelalter bis in die neuste Zeit. Sie leitet die Abteilung Handschriften und Alte Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Verleihung der Auszeichnung findet am 29. September 2017 in der Bayerischen Staatsbibliothek statt.

Quelle: Konstanze Söllner „Dr. Claudia Fabian erhält am 29. September die Karl-Preusker-Medaille 2017“ (26.09.2017), online verfügbar unter: https://www.vdb-online.org/2017/09/26/dr-claudia-fabian-erhaelt-am-29-september-die-karl-preusker-medaille-2017/

Kommentare 0

Coesfeld: Umgestaltung des Erdgeschosses der Bücherei

Am 19.09.2017 wurde im Ausschuss für Kultur, Schule und Sport ein Konzept für die Umgestaltung des Erdgeschosses der Stadtbücherei Coesfeld vorgestellt und der Umbau einstimmig beschlossen. Das Ziel des Konzepts ist es, die Lese-Ecke zu einem Kommunikationsbereich umzugestalten und eine Abenteuerlandschaft für jüngere Leser zu schaffen.

Quelle: Schütte, Florian: „Ausschuss beschließt Erdgeschoss-Umgestaltung in der Bücherei“ (20.09.2017), online verfügbar unter: http://www.azonline.de/Coesfeld/2992121-Ausschuss-beschliesst-Erdgeschoss-Umgestaltung-in-der-Buecherei-Abenteuer-Dschungel-und-neue-Lese-Ecke-sollen-Buerger-locken

Kommentare 0

Urheberrechtsreform: Änderungen für Bibliotheken

Der Deutsche Bundestag hat am 30. Juni eine Urheberrechtsreform verabschiedet. Die Reform bringt für die Bibliotheken eine Reihe von Veränderungen. Wie bei anderen größeren Reformen auch, werden sich einige Aspekte erst in der praktischen Anwendung, der Ausgestaltung durch die Gerichte oder die künftigen Gesamtverträge mit den Verwertungsgesellschaften zeigen. Kern der Reform ist eine Neusortierung der die Wissenschaft und Forschung – und damit auch die Bibliotheken – betreffenden Regelungen im Urheberrecht. Die Änderungen werden zum 1. März 2018 wirksam. Die Rechtskommission des dbv stellt Eckdaten der neuen bibliotheksbezogenen Rechtsnormen vor.

dbv: Urheberrechtsreform – Änderungen zum 1. März 2018 (pdf, 428 KB)

Quelle: dbv „dbv-Newsletter Nr. 102 2017“ (16. August), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-102-2017-16-august.html

Kommentare 0

Hip-Hop und Leseförderung

Dr. Steffen Gailberger (Leuphana Universität Lüneburg) beschreibt auf der Webseite der Stiftung Lesen, inwiefern Hip-Hop als Fördermedium zur Leseförderung genutzt werden kann. In dem Beitrag wird ein konkreter Ablaufplan für ein entsprechendes Angebot aufgezeigt.

Quelle: Stiftung Lesen „Dr. Steffen Gailberger: Hip Hop als Leseförderung“ (04.07.2017), online verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/programmbereich/jugend-und-freizeit/ausserschulische_leseförderung

Kommentare 0

Checkliste: Ist mein Kind reif für ein Smartphone?

Knapp zwei Drittel der 10- bis 11-Jährigen besitzen bereits ein Smartphone. Bei den 12-Jährigen sind es fast 90 % (Studie: Deutschland; Bitkom Research; 2017; 926 Kinder und Jugendliche; 10-18 Jahre). Bei einem solch hohen Verbreitungsgrad ist es wichtig, dass auch die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit Smartphone und Apps bei den Kindern vorhanden sind. Die EU-Initiative Klicksafe hat zu diesem Zweck eine Liste von Fragen zu wichtigen Themenfeldern erstellt und bietet diese zum Herunterladen an. Die so entstandene Checkliste soll zur Übersicht dienen und kann als Gesprächseinstieg dienen.

Checkliste: Ist Ihr Kind reif für ein Smartphone? (pdf, 380 KB)

Quelle: Internet-ABC „Reif fürs Smartphone? – Checkliste für Eltern“ (26.07.2017), online verfügbar unter: https://www.internet-abc.de/eltern/aktuelles/meldungen/reif-fuers-smartphone-checkliste-fuer-eltern/

statistic_id1106_smartphone-besitz-bei-kindern-und-jugendlichen-in-deutschland-2017

Kommentare 0

Ahaus: Verleihung des NRW-Kinderbuchpreises

Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Isabel Pfeiffer-Poensgen hat die Preisträger des diesjährigen Kinderbuchpreises des Landes NRW bekannt gegeben. Der norwegische Autor Håkon Øvreås und der ebenfalls aus Norwegen stammende Illustrator Øyvind Torseter erhalten die Auszeichnung für „Super-Bruno“. In dem Film geht es um Bruno, einen Jungen im Grundschulalter, welcher einen Superhelden-Film sieht und daraus Kraft schöpft um sich gegen Hänseleien älterer Jungen zu behaupten und den Tod seines Großvaters zu verkraften.
Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird am 24. November in der Stadtbücherei Ahaus verliehen.

Quelle:
Wir in NRW- Das Landesportal: „Kinderbuchpreis 2017 des Landes NRW“ (zuletzt eingesehen am 19.09.2017), online verfügbar unter: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/ministerin-pfeiffer-poensgen-kinderbuchpreis-des-landes-nrw-geht-super-bruno