Archiv des Monats “Februar 2018

Kommentare 0

Medienpasskongress 2018: jetzt anmelden

Am 02. März 2018 findet der diesjährige Medienpasskongress in Essen statt. Anmeldungen sind noch bis zum 25. Februar 2018 möglich.

Smartphones und Tablets haben ihren festen Platz in unserem Alltag. Von überall und zu jeder Zeit informieren wir uns, recherchieren oder kommunizieren online. Dabei werden auch schon die Kleinsten immer öfter zu aktiven Userinnen und Usern. Doch welche Fähigkeiten sind notwendig, um sich in dieser digitalisierten Welt gut und sicher zurechtzufinden, und wie kann das enorme Potenzial sinnvoll genutzt werden?

Medienpasskongress – Programm (PDF, 1,14 MB)
Anmeldeverfahren (online)

Kommentare 0

Bergheim: Jugendabteilung neu eröffnet

Der Kölner Stadtanzeiger berichtet von der Eröffnung des neu gestalteten Jugendbereiches in der Stadtbibliothek Bergheim. Der Bereich wurde von Bürgermeister Volker Mießeler und der stellvertretenden Leiterin Lisa Joos eröffnet. Die Jugendmedien erhalten mit der Umgestaltung eine bessere Sichtbarkeit. Mit der Neugestaltung hält auch eine Playstation 4 mit VR-Brille einzug in die Bibliothek. Im Rahmen der Eröffnungsfeier wurde die neue Technologie von VHS-Dozent Thomas Golc vorgestellt.

Quelle: Marco Führer „Abtauchen in virtuelle Welten“ (18.02.2018), online verfügbar unter: https://www.ksta.de/region/rhein-erft/bergheim/abtauchen-in-virtuelle-welten-bergheimer-stadtbibliothek-weiht-jugendabteilung-ein-29722508

Kommentare 0

Arnsberg: Stadtteilbücherei Neheim zieht in Zwischenquartier

Im Rahmen von Sanierungsarbeiten in der Marktpassage von Neheim, in welcher auch die Stadtteilbücherei untergebracht ist, muss diese in ein Zwischenquartier ausweichen. Die Verwaltung sucht bereits nach einer Übergangslösung von September 2018 bis Ende 2019. Ob die Stadtteilbücherei danach in ihre alte Räumlichkeiten zurückkehren wird, ist wahrscheinlich, aber noch nicht gesichert.

Quelle:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung- „Übergangslösung für Stadtteilbücherei Neheim nötig“ (16.02.2018), online verfügbar unter: https://www.waz.de/staedte/arnsberg/uebergangsloesung-fuer-stadtbuecherei-neheim-noetig-id213344819.html

Kommentare 1

Koalitionsvertrag und die Entwicklung der Gamingbranche

Im vorliegenden Koalitionsvertrag ist ein Punkt für die Entwicklung der Gaming-Branche entscheidend in Deutschland. Unter dem Themenfeld „digitale Spielekultur“ wurde die Förderung der Deutschen Gamingbranche großflächig behandelt. Von den geforderten 10 Punkten des noch damaligen Gamesverbandes BIU (inzwischen fusioniert mit GAME zu einem deutschen Verband für die Gamingbranche zu „GAME“) an die Politik wurden einige Punkte mit in den Koalitionsvertrag mit aufgenommen.

„Die 10 Forderungen im Überblick:

  1. Einführung einer systematischen Games-Förderung durch den Bund
  2. Ganzheitliche Reform des Jugendmedienschutzes endlich umsetzen
  3. Mittel für Deutschen Computerspielpreis aufstocken
  4. Entwicklungsmöglichkeiten für digitale Wirtschaft erhalten.
  5. Anerkennung von eSport als Sport
  6. Flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet schneller vorantreiben
  7. Digitale Bildung stärken
  8. Fachkräftebedarf nachhaltig sicherstellen.
  9. Klarstellungen zur Vermeidung der doppelten Umsatzbesteuerung bei digitalen Inhalten.
  10. Internationale Vernetzung stärken, deutsche Messeauftritte modernisieren“

Besonders die Punkte der Games Förderung, des Jugendschutzes und der Anerkennung des eSports fallen unter die Entwicklungen im Koalitionsvertrag. In der Games-Förderung wurde besonders die Option des Game-Fonds für Deutschland, nach Vorbild des Deutschen Filmförderfonds, in betracht gezogen. Der Geschäftsführer des neuen Deutschen Gaming-Verbandes „GAME“ Felix Falk hält diesen auch für eine „interessante Option“. Durch diese Förderfonds soll die Games-Branche in Deutschland konkurrenzfähig zur Weltweiten-Entwicklung (zu Kanada und Großbritannien) bleiben und bessere finanzielle Rahmenbedingungen für die Deutsche Gaming-Branche geschaffen werden.

Quellen:

Webseite Gamewirtschaft – „Falk: Games-Fonds schnell und problemlos umsetzbar“ (zuletzt aufgerufen am 09.02.2018), online verfügbar unter: http://www.gameswirtschaft.de/politik/games-fonds-koalitionsvertrag-felix-falk/ 

Lorber, Martin: „Was sagt die Große Koalition zu Games?“ – Veröffentlicht am 02. Februar 2018 auf EA Blog für Digitale Spielkultur, online Verfügbar unter: https://spielkultur.ea.de/allgemein/was-sagt-die-grosse-koalition-zu-games/  

Kommentare 0

RDA für kleine Bibliotheken

Das Evangelische Literaturportal e.V. hat ein Modul zur Katalogisierung nach Description and Access (RDA) mit dem Bibliotheksverwaltungsprogramm BVS veröffentlicht. Das Modul orientiert sich an den Unterlagen der Deutschen Nationalbibliothek und umfasst die Kapitel Informationsquellen für die Katalogisierung, Standard-Elemente und büchereispezifische Angaben.

Quelle: Evangelisches Literaturportal e.V.: „Bücherei-Praxis. Modul Katalogisierung nach RDA mit BVS“ (zuletzt aufgerufen am 16.02.2018), online verfügbar unter: http://www.büchereiservice.de/fileadmin/redakteur/B%C3%BCcherei_Service/Dokumente/Buechereipraxis/Bestandserschliessung/BP-Modul_Katalogisierung_nach_RDA_mit_BVS_Januar2018.pdf

Kommentare 0

Tipps zum Umgang mit Kinderfotos

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat auf seiner Website 6 Tipps zum Umgang mit Kinderfotos veröffentlicht. Es werden Tipps gegeben, wie man Fotos von Kindern posten kann und die Persönlichkeitsrechte wahrt.

Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk – „Instagram, Facebook, Whatsapp & Co.“ (zuletzt aufgerufen am 16.02.2018), online verfügbar unter: https://www.dkhw.de/unsere-arbeit/schwerpunkte/medienkompetenz/tipps-fuer-den-umgang-mit-kinderfotos-in-der-digitalen-welt/

Kommentare 1

IGLU-Studie: Viele Grundschüler haben starke Schwierigkeiten beim Lesen

Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) hat ihre Ergebnisse des internationalen Vergleichs der Lesekompetenz von Viertklässlern veröffentlicht. Seit 2001 nimmt Deutschland an der Untersuchung teil, die alle fünf Jahre das Verständnis von Sach- und literarischen Texten sowie die Lesegewohnheit der Grundschüler testet.

Laut der Untersuchung stieg zwar die Zahl besonders lesestarken Viertklässler von 8,6% (2011) auf 11,8% (2016), doch die Zahl der Grundschüler mit starken Leseschwächen stieg von 16,9% (2001) auf 18,9% (2016).

Die Ergebnisse der Untersuchung finden Sie hier.

Quelle: http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/iglu-studie-2016-fast-jeder-fuenfte-viertklaessler-kann-nicht-richtig-lesen-a-1181756.html

Kommentare 0

EU-Kommission will digitale Kompetenzen fördern

Nach dem EU-Sozial-Gipfel in Göteborg hat die EU-Kommission Empfehlungen vorgelegt, wie die Bildungssysteme der Mitgliedstaaten bei der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in der digitalen Bildung, bei der Förderung unternehmerischer Bildung und Grundkompetenzen wie u.a. Lesen, Schreiben und Rechnen verbessert werden können. Die Kommission schlägt dafür drei Initiativen vor:

  • Empfehlung des Rates zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen
  • Aktionsplan für digitale Bildung
  • Empfehlung des Rates über gemeinsame Werte, inklusive Bildung und die europäische Dimension von Unterricht und Lehre

Quelle: Europäische Kommission – „Zukunft des Lernens: Kommission will digitale Kompetenzen und Unternehmergeist stärker fördern“ (17.01.2018), online verfügbar unter: https://ec.europa.eu/germany/news/20180117-zukunft-des-lernens_de

Kommentare 0

Moers: Bibliotheksleiterin verlässt die Bibliothek

Seit 22 Jahren hat Eva Schmelnik in der Stadtbibliothek Moers gearbeitet und seit 2014 hat sie die Leitung der Bibliothek übernommen. Ende März wird Frau Schmelnik die Stadtbibliothek verlassen und die Leitung der Abteilung Lektorat an der Duisburger Stadtbibliothek übernehmen.

Quelle: Katzke, Anja: „Bibliotheksleiterin wechselt nach Duisburg“ (13.02.2018), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moers/bibliotheksleiterin-wechselt-nach-duisburg-aid-1.7389940

Kommentare 0

Infotage „Kultur macht stark“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet im März und April vier Infotage zu „Kultur macht stark“. Multiplikatoren und Bündnisse können sich über die Fördermöglichkeiten informieren und beraten lassen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Gefördert werden  Angebote für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahre. Sie sollen ihnen eine bessere Bildungschance und kulturelle Teilhabe ermöglichen.

Folgende Termine stehen zur Auswahl:

  • Bremen, 6. März 2018, 11.00-16.00 Uhr, Die Glocke – Das Bremer Konzerthaus (Kleiner Saal), Domsheide 4, 28195 Bremen
  • Nürnberg, 15. März 2018, 11.00-16.00 Uhr, Meistersingerhalle (Kleiner Saal), Münchener Straße 19, 90478 Nürnberg
  • Mainz, 21. März 2018, 11.00-16.00 Uhr, Alte Lokhalle, Mombacher Str. 78-80, 55122 Mainz
  • Halle (Saale), 11. April 2018, 11.00-16.00 Uhr, Händel-Halle (Kleiner Saal), Salzgrafenplatz 1, 06108 Halle (Saale)

Weitere Informationen finden Sie unter: www.buendnisse-fuer-bildung.de/infotage.