Archiv des Monats “September 2018

Kommentare 0

Entscheidung zur Urheberrechtsreform gefallen

Am 12. September 2018 hat das EU-Parlament mit deutlicher Zustimmung über die neue Urheberrechtsreform entschieden. Ziel der Reform soll es sein Urheber von Bild-, Text- und Tonmaterialien rechtlich vor kommerzieller Nutzung seitens Dritter im digitalen Raum ohne Genehmigung zu schützen.

Besonders treffen wird es dabei große Onlineplattformen wie Google, Facebook oder Youtube. Um urheberrechtlichgeschützes Material erkennen zu können, sei es laut dem Bundesverband der Verbraucherzentralen „so gut wie sicher, dass verpflichtende Upload-Filter kommen“. Folge dessen wäre, dass auch legale Inhalte betroffen sein können, da Filter nicht zwischen geschütztem Material und beispielsweise Parodien oder Satire unterscheiden können.

In den kommenden Wochen kommt es zwischen dem Verhandlungsleiter des Parlaments Axel Voss, dem EU-Rat und der Kommission zu einem Trilog, in dem über einen endgültigen Kompromiss entschieden wird. Dieser wird anschließend nochmals den Regierungsvertretern vorgelegt.

Ausführlichere Informationen zu dieser Reform und zu Upload-Filtern können Sie in den folgenden Quellen nachlesen:

Quellen:
Heise: „EU-Copyright-Reform- ‚Viele legale Inhalte werden einfach verschwinden'“ (20.09.2018), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Copyright-Reform-Viele-legale-Inhalte-werden-einfach-verschwinden-4163531.html

Heise: „Urheberrechtsreform: Was hat das EU-Parlament tatsächlich beschlossen?“ (20.09.2018), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Urheberrechtsreform-Was-hat-das-EU-Parlament-tatsaechlich-beschlossen-4165818.html

WDR: „Upload-Filter: Sie kommen – teilweise zu Recht“ (20.09.2018), online verfügbar unter: https://blog.wdr.de/digitalistan/uploadfilter/

bit-online: „Bitkom kritisiert EU-Urheberrechtsreform als rückwärtsgewandt“ (20.09.2018), online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/5247

Kommentare 0

Finalisten des Buchblog-Awards 2018

Die Finalisten des Buchblog-Awards 2018 stehen fest. Aus insgesamt 679 eingereichten Blogs und Social Media Accounts wurden 45 Finalisten ausgewählt. Abrufbar sind diese unter: http://www.buchblog-award.de/news/finalisten2018

Die Genre-Kategorien reichen von „Allesleser“, über „Kinder- & Jugendbuch“ hin zu „Newcomer“. Darunter befinden sich auch einige Instagram-, Video- und Facebook-Accounts.

Die Sieger-Blogs werden am 12. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse verkündet.

Quelle: Buchblog-Award.de: „Buchblog-Award 2018: Die Finalisten stehen fest“ (13.09.2018), online verfügbar unter: http://www.buchblog-award.de/news/finalisten2018

Kommentare 0

Gewinner des Public Library of the Year Award 2018

Auf dem diesjährigen IFLA-Weltkongress haben die Dänische Agentur für Kultur und die Softwarefirma Systematic in Kooperation mit der IFLA den Preis für die Bibliothek des Jahres vergeben. Fünf internationale Bibliotheken waren nominiert. Die KopGroep Bibliotheken (School 7) in Den Helder ist mit dem Preis Bibliothek des Jahres 2018 ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 5.000 $ dotiert.

Die Nominierten waren:

  • Austin Central Library
  • Villa-Lobos Park Library
  • KopGroep Bibliotheken (School 7)
  • Deichman Biblio Toyen
  • Tampines Regional Library

Quelle: Systematic: „Dutch library named the world’s best new public library in 2018” (28.08.2018), online verfügbar unter: https://systematic.com/library-learning/nyheder/2018/public-library-of-the-year-2018-vinderen-er-fundet!/

Kommentare 0

Browser-Startseite für Kinder

Die Internetredaktion des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BFSFJ) hat einen Baukasten für die Erstellung einer Browserstartseite veröffentlicht. Zur Verfügung stehen verschiedene Themenwelten (z.B. Unter Wasser, Dschungel oder Weltall), sowie verschiedene Inhalte wie z.B. Nachrichten, Informationsseiten zu Film und Spiel oder Suchmaschinen. Die bereitgestellten Inhalte werden regelmäßig von jugendschutz.net geprüft.

Der Dienst ist über den folgenden Link erreichbar: http://desktop.meine-startseite.de/

Es werden außerdem Anleitungen zum Festlegen einer Startseite in verschiedenen Browsern bereitgestellt.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien „Ich gestalte meine Startseite, wie sie mir gefällt“ (05.09.2018), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3391

Kommentare 0

Sprachspiele mit BiSS

Das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in Bayern hat auf der Webseite www.sprachspiele-biss.de eine Sammlung mit sprachfördernden Spielen und Aktivitäten veröffentlicht. Die Sammlung ist so erschlossen, dass die Spiele nach Zielgruppe, Gruppengröße, Beobachtungsverfahren, Thema und sprachlichem Bildungsbedarf (Verstehen & Zuhören, Sprache verwenden, Frühe Literacy, Grammatik, Wortschatz) gefiltert werden können. Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Die Webseite ist im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) entwickelt worden.

Neben der Webseite werden alle Inhalte auch über eine Android-App angeboten.

Quelle: Lesen in Deutschland „Sprachspiele mit BiSS“ (04.09.2018), online verfügbar unter:http://lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=materialien&lid=59744

Kommentare 0

Themenschwerpunkt 2018 des KIKAs „Abenteuer digital“

Der Themenschwerpunkt 2018 des KIKAs lautet „Abenteuer digital“ und läuft vom 10. bis 28. September 2018 im Programm.

Mehr als 20 Wissensmagazine, Dokus, Serien, Spielfilme und Shows beschäftigen sich mit diesem Thema.

Neben dem Fernsehprogramm stehen Eltern und Pädagogen Arbeitsblätter mit Anregungen und Hintergrundinformationen zur Verfügung. Die Unterlagen finden Sie auf den Internetseiten des Kika unter: https://www.kika.de/erwachsene/begleitmaterial/themenschwerpunkte/abenteuer-digital/arbeitsblatt-digiclash100.html

Quelle: KIKA: „Abenteuer digital“ (13.09.2018), online verfügbar unter: https://www.kika.de/erwachsene/begleitmaterial/themenschwerpunkte/abenteuer-digital/abenteuer-digital100.html#

Kommentare 0

Helsinki: neue Zentralbibliothek „Oodi“

Im Dezember 2018, soll die neue Zentralbibliothek Helsinki, welche den Namen „Oodi“ (dt. „Ode“) trägt, eröffnet werden. Andreas Mittrowann hat auf Globolibro einen Überblick über die Planungen gegeben. Die Bibliothek soll insgesamt 100.000 Medien beherbergen. Auf drei Etagen sollen drei unterschiedliche Atmosphären die Bedarfe der Besucher erfüllen.

In einem fünfminütigen Video werden die Pläne animiert dargestellt:

 

Weitere Informationen zur architektonischen Planung finden Sie unter: http://www.oodihelsinki.fi/en/what-is-oodi/architecture/

Quelle: Andreas Mittrowann „Noch 100 Tage bis zur Eröffnung der „Oodi“ in Helsinki (27.08.2018), online verfügbar unter: https://globolibro.wordpress.com/2018/08/27/noch-100-tage-bis-zur-eroeffnung-der-oodi-in-helsinki/

Kommentare 0

Jahrestagung des BdB in Krefeld, 19.-20.10.2018

Vom 19. bis zum 20. Oktober findet die erste Jahrestagung des Bundesverbandes der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise (BdB) in der Mediothek Krefeld statt. Der BdB ist der Nachfolger der AG der Freundeskreise im Deutschen Bibliotheksverband. Die Tagesordnung und Informationen zur Anmeldung ist hier zu finden.

Quelle: BuB: „Jahrestagung des Bundesverbandes der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise (BdB)“ (27.08.2018), online verfügbar unter: https://b-u-b.de/jahrestagung-des-bundesverbandes-der-deutschen-bibliotheks-freundeskreise-bdb/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Trend Report 2018

Der Internationale Verband der bibliothekarischen Verbände und Institutionen (International Federation of Library Associations IFLA) hat eine Aktualisierung des jährlichen Trend Reports veröffentlicht.

Es werden insgesamt fünf Haupttrends herausgestellt:

  1. Erweiterung, aber auch Einschränkung des Informationszugangs durch neue Technologien
  2. Demokratisierung, aber auch Beeinträchtigung der weltweiten Bildung durch E-Learning
  3. Neubestimmung der Grenzen von Privatsphäre und Datenschutz
  4. In hyper-vernetzten Gesellschaften verschaffen sich neue Stimmen und Gruppen gehör
  5. Transformation der weltweiten Informationswirtschaft durch neue Technologien

IFLA Trend Report 2018 (englisch, PDF, 0,78 MB)
Zusammenfassung IFLA Trend Report 2018 (Deutsch, PDF, 0,62 MB)

Quelle: IFLA „Update 2018“ (27.08.2018), online verfügbar unter: https://trends.ifla.org/update-2018

Kommentare 0

Köln: Pläne zum Umbau der Zentralbibliothek vor Abstimmung

Die Zentralbibliothek am Neumarkt in Köln wird ab 2020 für die Dauer von fünf Jahren zur Baustelle. In dieser Zeit soll das Gebäude aus dem Jahr 1979 in drei Phasen grundsaniert werden. Mit der Sanierung soll die Veranstaltungsfläche und die Aufenthaltsqualität für Bibliotheksbesucher deutlich erhöht werden. Die Stadt geht von Kosten im 48,75 Millionen Euro aus. Der Stadtrat soll am 27. September über das Projekt entscheiden.

Quelle: Matthias Hendorf „Bücherei-Neustart im Baulärm – Zentralbibliothek bleibt während Sanierung geöffnet“ (01.09.2018), online verfügbar unter: https://www.rundschau-online.de/region/koeln/buecherei-neustart-im-baulaerm-zentralbibliothek-bleibt-waehrend-sanierung-geoeffnet-31198810#