Archiv des Monats “Oktober 2018

Kommentare 0

Kostenlose Broschüre Making + Coding mit 14 Praxisbeispielen von medien+bildung.com

In der neu erschienenen Broschüre Making + Coding , herausgegeben von medien+bildung.com, finden sich je 7 Praxisbeispiele aus den Bereichen Making und Coding. Die Beispiele sind in erster Linie für den Einsatz im Unterricht gedacht, eignen sich aber auch für den außerschulischen Einsatz und sind daher auch für die Umsetzung von kleinen Projekten und Veranstaltungen in Bibliotheken interessant. Es werden Projekte von der 1. bis zur 13. Klasse vorgestellt.

Im Bereich Coding finden sich unter anderem Beispiele für den Einsatz von Cubetto oder  Calliope Mini. Ideen zum Herstellen von Bildern oder Armbändern mit LEDs oder dem Einsatz von Plottern und 3D-Druckern, finden sich im Kapitel Making.

Die gut aufbereiteten Anleitungen sind für Einsteiger in die Thematik geeignet und geben auch Tipps für Variationen und Anpassungen im Schwierigkeitsgrad. Außerdem werden weiterführende Links angegeben. Dabei orientieren sich die Beispiele an den im Medienkomp@ss festgelegten Kompetenzen. Der Medienkomp@ss ist ein Konzept des Landes Rheinland-Pfalz. Es ist vergleichbar mit dem Medienkompetenzrahmen NRW.

Die Broschüre kann hier kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden.

Quelle: Kristin Narr ;  Hannah Bunke-Emden: „Broschüre mit Projektideen zum Making und Coding für die Schule“ (10.10.2018), online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2018/10/09/broschuere-mit-projektideen-zum-making-und-coding-fuer-die-schule/

 

Kommentare 0

ARD/ZDF-Onlinestudie 2018 veröffentlicht

 

Seit 20 Jahren untersucht die ARD/ZDF-Onlinestudie die Entwicklung der Internetnutzung und den Umgang mit Angeboten und Mediennutzung im Internet.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick sind:

  1. 63 Millionen Menschen haben einen Internetzugang (+1 Million), das sind 90 % der Deutschen
  2. Die Internetnutzung pro Tag ist erheblich gestiegen (+79 Minuten auf insgesamt 353 Minuten täglich)
  3. Die Mediennutzung im Internet verteilt sich wie folgt: 1. Sehen (32 Minuten), 2. Lesen (30 Minuten), 3. Hören (25 Minuten)

Link zur kompletten Studie: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/

Quelle: Dennis Horn: „Ich habe die ARD/ZDF-Onlinestudie 2018 gelesen, damit ihr es nicht müsst“ (12.10.2018) online verfügbar unter: https://blog.wdr.de/digitalistan/ich-habe-die-ard-zdf-onlinestudie-2018-gelesen-damit-ihr-es-nicht-muesst/

Kommentare 0

Google schließt sein soziales Netzwerk Google+

Im Sommer 2011 stellte Google sein soziales Netzwerk  Google+  als Antwort auf Facebook vor. Nun hat sich das Unternehmen entschlossen, den Dienst einzustellen. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung verschiedener Google-Produkte.  Demnach sei das Produkt Google+ von Nutzern und Entwicklern nicht gut angenommen worden.  „90 Prozent der Nutzer-Sessions dauern weniger als fünf Sekunden“  erklärt Google-Manager Ben Smith. Eine Sicherheitslücke, die im März dieses Jahres geschlossen werden konnte und die steigenden Anforderungen der Nutzer an den Schutz der Privatsphäre, sind weitere Gründe für das Ende von Google+. Die Nutzer haben bis Ende August 2019 Zeit, ihre Daten zu sichern. Google+ soll dann nur noch als internes Netzwerk für Unternehmen weitergeführt werden.

Quelle: Volker Briegleb : „Soziale Netzwerke: Google stellt Google+ ein“ (10.10.2018), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Soziale-Netzwerke-Google-stellt-Google-ein-4183950.html

 

Kommentare 0

Neukirchen-Vluyn: Bücherei der Dinge – Sternenbrille Universe2go

Die Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn stellt auf ihrem Blog unter der Rubrik „Bücherei der Dinge“ die VR-Brille Universe2go vor.

Mit dieser Smartphone-basierten VR-Brille lässt sich der reale Sternenhimmel betrachten. Durch eine entsprechende App werden Informationen zu Sternenbildern und Himmelskörpern bereitgestellt. Diese werden mit Hilfe eines Spiegels in der Brille über die Außenwelt geblendet.

Quelle: Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn: „Bücherei der Dinge: Universe2go“ (10.10.2018), online verfügbar unter: https://stabuenv.wordpress.com/2018/08/30/buecherei-der-dinge-universe2go/

Kommentare 0

Gewinnerin des Deutschen Buchpreises steht fest

Die diesjährige Gewinnerin des Deutschen Buchpreises steht fest:

Inger-Maria Mahlke mit ihrem Roman „Archipel“.

Die Begründung der Jury lautet:

„[…] Schauplatz ist die Insel Teneriffa. Gerade hier verdichten sich die Kolonialgeschichte und die Geschichte der europäischen Diktaturen im 20. Jahrhundert. Inger-Maria Mahlke erzählt auf genaue und stimmige Weise von der Gegenwart bis zurück ins Jahr 1919. Im Zentrum stehen drei Familien aus unterschiedlichen sozialen Klassen, in denen die Geschichte Spaniens Brüche und Wunden hinterlässt. […]“

Der Buchpreis wird von der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse verliehen.

Quelle: Buchreport: „Inger-Maria Mahlke erhält den Deutschen Buchpreis“ (09.10.2018), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2018/10/08/inger-maria-mahlke-erhaelt-den-deutschen-buchpreis/

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Bericht zur Lage der Bibliotheken 2018/19

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat den Bericht zur Lage der Bibliotheken 2018/19 veröffentlicht.

Darin formuliert der Verband 7 Forderungen, die Bibliotheken perspektivisch weiter im Zugang und in der Teilhabe am digitalen Wandel fördern sollen. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen:

  • Förderung des Auf- und Ausbaus digitaler Dienstleistungen
  • Einbeziehung der Bibliotheken in die digitalen Strategien der Kommunen
  • Sonntagsöffnung von Stadt- und Gemeindebibliotheken
  • Nutzung des Potenzials von Bibliotheken für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele

Der Bericht ist auf der Seite des dbvs zu finden.

Quelle: Webseite des DBV – „Bericht zur Lage der Bibliotheken“ (11.10.2018), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/publikationen/bericht-zur-lage-der-bibliotheken.html

Kommentare 0

„Zukunft der Stadt“: Lehranstalten – SZ-Serie greift das Thema Lernen im Gesamtstädtischen Kontext auf

Im 3. Teil der aktuellen SZ-Serie „Zukunft der Stadt“ wird Les Watson (Lehrer und Dozent im Erziehungs- und Bildungsbereich, Bibliotheksberater) interviewt.  Seine Grundthese ist „Wenn Schulen, Bibliotheken und Universitäten nicht mehr als isolierte Institutionen fungieren, sondern kooperieren, wird Lernen effizienter“. Neben den klassischen Lehranstalten hält er besonders die Kooperationsarbeit und die Konversation als wichtigste Punkte um der stetigen Entwicklung gerecht zu werden.

„Was birgt das für Möglichkeiten, wenn etwa Universitäten oder Bibliotheken mit Museen zusammenarbeiten würden? Das passiert noch kaum. Der Forscher und Autor John Seely Brown hat einmal gesagt: „Jegliches Lernen basiert auf Konversation.“ Daran glaube ich ganz fest. Und diese Konversation kann ganz unterschiedlich aussehen – von den Gedanken, die ich mir in meinem Kopf mache über ein Buch, das ich lese, eine Vorlesung bis hin zur Gruppenarbeit mit Mitschülern. Genau in diese „Konversationsräume“ sollten Städte investieren und sie so flexibel wie möglich gestalten. Manche arbeiten gern in offenen Räumen, andere im Café und wieder andere bevorzugen abgeschlossene Arbeitsbereiche. Wir brauchen mehr hybride Räume, die man je nach Bedarf umwandeln kann.“

Auf die Frage „Ihre verrückteste Idee, die wenig kostet?“ antwortet der Brite „Vielleicht nicht die verrückteste, aber die erste, die mir in den Kopf kommt: Statt Bibliotheken in Schulen anzubieten, lasst uns Schulen in Bibliotheken verlagern. Wir müssen die Barrieren zwischen den bestehenden Institutionen niederreißen und sie miteinander vermischen.“ und hebt so die Grundstruktur der klassischen Kooperation zwischen Bibliotheken und Schulen auf eine neue ebene.

Quelle: Webseite des BIB – „Die Rolle von Bibliotheken in der Stadt der Zukunft“ (zuletzt aufgerufen am 08.10.2018), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[cat]=27&tx_ttnews[tt_news]=4834&cHash=08b52dcc96

Kommentare 0

Entdeckermesse der ekz-Gruppe – Veranstaltungsprogramm abrufbar

Für die Entdeckermesse der ekz unter dem Titel „Inspiration 2019“ ist das Programm veröffentlicht worden. Neben anderen Vorträgen wird auch unsere Kollegin Anja Thimm einen Vortrag zum Thema „Von der bestands- zur kundenorientierten Bibliotheksplanung“ halten. Das weiteren Programm und die Teilnehmeranmeldung sind auf der Homepage der ekz zu finden.

Quelle: Webseite der ekz-Gruppe – „Inspirationen 2019“ (zuletzt aufgerufen am 08.10.2018), online verfügbar unter: https://www.ekz.de/seminare-veranstaltungen/veranstaltungen/inspirationen-2019/

Kommentare 0

15. Bundesweiter Vorlesetag, 16.11.2018

Am 16. November 2018 findet der 15. Bundesweite Vorlesetag statt, welcher von DIE ZEIT, Stiftung Lesen, der Deutsche Bahn Stiftung sowie dem DStGB unterstützt wird. Im Rahmen des Vorlesetages, welcher in diesem Jahr unter dem Motto „Natur und Umwelt“ steht, können Personen und Institutionen Vorleseaktionen durchführen. Die Aktionen können unter www.vorlesetag.de angemeldet werden, wo diese zentral gesammelt und aufgeführt werden.

Im Rahmen der Initiative findet auch der Vorlesestadt-Wettbewerb statt. Es werden Preise in den Kategorien „Aktiv“, „Nachhaltig“ und „Außergewöhnlich“ vergeben. Materialien wie Plakate oder Poster sowie Tipps und Leseempfehlungen zu dem diesjährigen Motto können hier eingesehen werden.

Quelle:
Deutscher Städte- und Gemeindebund: „Bundesweiter Vorlesetag am 16. November 2018“ (05.11.2018), online verfügbar unter: https://www.dstgb.de/dstgb/Homepage/Aktuelles/2018/Vorlesetag%202018/

Kommentare 0

EU-Finanzminister stimmen für niedrigeren E-Medien-Steuersatz

Die EU-Finanzminister sind einem Vorschlag der EU-Kommission gefolgt und haben einer niedrigeren Besteuerung von elektronischen Publikationen zugestimmt. Auf Basis des Urteils können die europäischen Mitgliedsstaaten nun entscheiden, ob sie den Steuersatz für E-Books, elektronische Zeitschriften und vergleichbare digitale Medienformate dem von Printpublikationen anpassen möchten.

In Deutschland würde sich der Steuersatz in diesem Fall von 19 auf 7 Prozent reduzieren. Das europäische Parlament hatte sich bereits im Juni 2017 mehrheitlich für die steuerliche Gleichstellung ausgesprochen, bislang hatte allerdings die Zustimmung im Rat Wirtschaft und Finanzen gefehlt.

Quelle:
Buchreport: „EU macht Weg frei für steuerliche Gleichbehandlung von Büchern und E-Books“ (10.10.2018), verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2018/10/02/eu-macht-weg-frei-fuer-steuerliche-gleichbehandlung-von-buechern-und-e-books/