Archiv des Monats “Februar 2019

Kommentare 0

Interview mit Leiterin des MIT Media Lab: „Mehr als Bücher“

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Interview veröffentlicht, das im Rahmen der Next Library Conference vom 12. – 15.09.2018 aufgenommen wurde. Die Leiterin des MIT Media Lab, Katherine McConachie, gibt einen Überblick über die aktuelle Arbeit im MIT und dem Public Library Innovation Exchange. 

Dazu wurde ein kurzes Inhaltsverzeichnis von der Bundeszentrale erstellt:
00:09 – Was ist der Public Library Innovation Exchange?
01:17 – Was macht Bibliotheken zu besonderen Lernorte?
02:21 – Welche Ausstattung brauchen Bibliotheken, um kreatives Lernen zu ermöglichen?
03:20 – Was ist die Rolle von Bibliotheken im 21. Jahrhundert?
03:54 – Welche Rolle spielen Bibliotheken bei der Förderung digitaler Bildung?
04:54 – Wie fördern Bibliotheken (digitale) Inklusion?

Tipp: Das Interview ist in englischer Sprache, es kann aber ein deutscher Untertitel ausgewählt werden.

Quelle: Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung – „“Mehr als Bücher“: Was Bibliotheken zu besonderen Lernorten macht“ (zuletzt aufgerufen am 05.02.2019), online verfügbar unter: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/283873/mehr-als-buecher-was-bibliotheken-zu-besonderen-lernorten-macht?fbclid=IwAR1OpdRSIMvvrCe9b1AMKlJiVOYANif9AlCGTgClmC1OYd9sDO4IwSb0dyA

Kommentare 0

ZAK NRW: Regionalforum „Sprachbildung und Kulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe“

Die Zukunftsakademie NRW veranstaltet das Regionalforum unter dem Thema „Sprachbildung und Kulturelle Bildung als Querschnittsaufgaben“. Am 14. März stehen verschiedene zentrale Fragen im Fokus:

  • Wie stehen Sprachbildung und Kulturelle Bildung zueinander in Beziehung?
  • Wo liegen ihre Berührungspunkte?
  • Und wie kann Sprachbildung durch Methoden der Kulturellen Bildung unterstützt werden – oder auch umgekehrt?

Quelle: Webseite der Zukunftsakademie NRW : „Zusammenführen, was zusammengehört“ (zuletzt aufgerufen am 04.02.2019), online verfügbar unter: https://www.zaknrw.de/event/zusammenfuehren-was-zusammengehoert?fbclid=IwAR2m-7u5oU-2aqRv90WjQqNuIKTu9TwqPdOS3ucsULAfdornrhfwzGFM9qI

Kommentare 0

Ausschreibung zu Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung – Bewerbungsfrist: 30.04.2019

Der schon in 2018 durchgeführte Wettbewerb zum Thema Bildungsinititativen für nachhaltige Entwicklung wird in 2019 wiederholt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) zeichnen mit Unterstützung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes aus. Gesucht werden Netzwerke, Lernorte, Bildungslandschaften mit innovativen und langfristigen Konzepten für mehr Nachhaltigkeit in der Bildungsarbeit.

Quelle: Webseite des Deutschen Städte- und Gemeindebundes – „Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung gesucht“ (zuletzt aufgerufen am 01.02.2019), online verfügbar unter: https://www.dstgb.de/dstgb/Homepage/Aktuelles/2018%20-%202019/Bildungsinitiativen%20für%20nachhaltige%20Entwicklung%20gesucht/

Kommentare 0

Medienliste „Ressourcensparen“

Die Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart hat vor dem Hintergrund des ersten Energietages im Regierungspräsidium der Region eine Medienliste erstellt. Auf der Liste sind Filme, Bücher, Apps und Blog aufgeführt, welche sich inhaltlich mit Ressourcenverschwendung und Nachhaltigkeit beschäftigen. Die Liste ist hier einsehbar und kann auch heruntergeladen werden.

Quelle:
InfoDigital 2019/01 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Webinar: „Die Möglichkeiten entdecken: Bibliothekspädagogik mit digitalen Medien“

Am 27.02.2019 wird Bettina Harling, Leiterin der Bibliothekspädagogik der Stadtbibliothek Mannheim, ein Webinar zum Thema „Bibliothekspädagogik mit digitalen Medien“. Als Expertin der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ des Deutschen Bibliotheksverbandes gibt Frau Harling regelmäßig Input und steht gerne für Fragen zur Verfügung. Dieses Webinar ist ein Teil der Webinarreihe von „Netzwerk Bibliothek“.

Das Webinar findet von 10:00-11:30 Uhr statt und kann über die Plattform Edudip besucht werden, eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr zur Referentin und dem Thema ist auf der Homepage „Netzwerk Bibliothek“ zu finden.

Quelle: DBV Informationssystem – „Webinar „Bibliothekspädagogik mit digitalen Medien“ – Anmeldung jetzt möglich!“ (28.01.2019)

Kommentare 0

Touch & Learn – neue digitale Angebote der Stadtbibliothek Hattingen

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt das neue Angebot „Touch & Learn“ in der Stadtbibliothek Hattingen vor.Weiterlesen Touch & Learn – neue digitale Angebote der Stadtbibliothek Hattingen

Kommentare 0

Themenheft „Kommunal.Regional.Lokal -Bildungsbündnisse vor Ort vernetzen und verankern“ erschienen

Die Bundesvereinigung Kultureller Kinder- und Jugendbildung hat ein Themenheft mit dem Titel „Kommunal. Regional. Lokal – Bildungsbündnisse vor Ort vernetzen und verankern“ herausgegeben. Es beleuchtet die Möglichkeiten der Unterstützung lokaler Bildungsbündnisse in der Kinder- und Jugendarbeit. Dabei wird das Thema sowohl von kommunaler als auch zivilgesellschaftlicher Seite betrachtet. Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit diese Bündnisse nachhaltig bestehen können? Fachbeiträge liefern wichtige Hinweise und Impulse, Interviews skizzieren erfolgreiche Bündnisse. Das Themenheft ist online unter https://www.kuenste-oeffnen-welten.de/wp-content/uploads/2018/01/PU_201712_Themenheft_Kommune_KoeW_BKJ_web.pdf abrufbar.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 135 2018 (06. Dezember), online verfügbar unter:  https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-135-2018-06-dezember.html

 

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

DBV: Programm zum 3. interdisziplinären Symposium veröffentlicht – „Public! Debatten über Öffnung und Demokratie“

Das Programm für das 3. Symposium am 21. und 22. Februar ist veröffentlicht. Unter dem Titel „Public! Debatten über Öffnung und Demokratie“ soll in der Stadtbibliothek München ein intensiver Austausch ermöglicht und Antworten gefunden werden.

Eingeladen sind:
Prof. Dr. Verena Metze-Mangold (Politologin, Präsidentin a.D. Deutsche UNESCO-Kommission), Dr. Hans-Georg Küppers (Kulturreferent, Landeshauptstadt München), Sabria David, Medienforscherin, Stellvertretende Vorsitzende Wikimedia Präsidium und Gründerin Slow Media Institut, Bonn, Prof. Dr. Gesa Ziemer (Hafen City Universität Hamburg – Kulturtheorie), Andrea Hofmann (Haus der Statistik, Berlin), Markus Sowa (Kooperative Großstadt, München), Tonia Katerini (Freie Architektin und Aktivistin, Athen), Kathrin Hartmann (Deutscher Bibliotheksverband, Berlin), Julya Rabinowich (Autorin, Wien), Christian Schwägerl (RiffReporter – Genossenschaft für freien Journalismus, Berlin), Angela Wachuka (Book Bunk/ McMillan Library, Nairobi), Wanjiru Koinange (Book Bunk/ McMillan Library, Nairobi)

Veranstalter sind unter anderem das Goethe-Institut und der Deutsche Bibliotheksverband. Das Programm finden Sie hier, zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine kurze Nachricht an: stb.oeffentlichkeitsarbeit(at)muenchen.de

Quelle: Verteiler des Deutschen Bibliotheksverband – „Public19! Debatten über Öffnung und Demokratie – Am 21. und 22. Februar in München“ (25.01.2019)