Archiv des Monats “April 2019

Kommentare 0

Aktueller Stand des Förderprogramms „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“

Die Kulturstiftung des Bundes hat über den aktuellen Stand des Bundesprogramms „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ informiert. Einem Infobrief auf der Webseite der Kulturstiftung können erste Ergebnisse und Informationen zu anstehenden Aktivitäten im Rahmen des in mehrere Module unterteilten Projekts entnommen werden.

Im Rahmen des Fördermoduls „Fonds hochdrei“ können bis zum 31.08.2019 Gelder für  teilhabe- und kooperationsorientierte Bibliotheksprojekte beantragt werden.

Zudem besteht für interessierte Bibliotheken die Möglichkeit sich für die im Mai 2019 beginnende Workshop-Reihe „hochdrei Werkstatt“ anzumelden, wo über Kommunikation, Kooperation und Teilhabe in Bibliotheken informiert und diskutiert wird. Den Infobrief können Sie hier einsehen.

Quelle:
Newsletter Fachstelle Tübingen 3/19

Kommentare 0

Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht der Medienanstalten 2019

Die auf Länderebene angesiedelten Medienanstalten haben einen neuen Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht veröffentlicht. Dieser trägt den Titel „Der Ton wird härter. Hass, Mobbing und Extremismus“ und beschäftigt sich mit dem zunehmenden digitalen Hass und Extremismus. Für Akteure im Rahmen der Medienbildung wird insbesondere das Spannungsfeld zwischen Schutz der Jugendlichen im Rahmen der Mediennutzung einerseits und dem gleichzeitigem Recht auf freie Meinungsäußerung und Selbstentfaltung andererseits als Herausforderung benannt.

Der Bericht enthält Anregungen für eigene Projekte und Argumente für den gesellschaftlichen Diskurs und steht hier zum kostenfreien Download bereit:

Quelle:
Landesanstalt für Medien NRW- „‚Der Ton wird härter. Hass, Mobbing und Extremismus‘: Präsentation des Jugendschutz- und Medienkompetenzberichtes der Landesmedienanstalten“ (23.04.2019), online verfügbar unter:
https://www.medienanstalt-nrw.de/service/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2019/2019/februar/der-ton-wird-haerter-hass-mobbing-und-extremismus.html

Kommentare 0

MIXED UP Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften 2019, 15.05.2019

Kooperationsteams bestehend aus einem kulturellen Partner und einem Partner aus dem (vor-)schulischen Bildungsbereich können sich bis zum 15.05.2019 für den Mixed UP-Preis der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) bewerben.

Gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium vergibt die BKJ Preise für Kooperationsprojekte, welche kulturelle Teilhabemöglichkeiten für junge Menschen schaffen. Teams können Auszeichnungen in Höhe von 2.500 Euro für Projekte in Kategorien wie „Diversität“, „Ländlicher Raum“ und „Dauerbrenner“ bekommen. Weitere Informationen zu dem Preis finden Sie hier.

Quelle:
dbv Newsletter 144

Kommentare 0

Internationaler Fahrbibliothekskongress 06./07.09.2019 in Hannover

Am 06.09. und 07.09.2019 veranstaltet der Deutsche Bibliotheksverband e.V. zusammen mit der VGH-Stiftung und der Stadt Hannover ein internationales Fahrbibliothekstreffen. Interessierte Teilnehmende können sich und ihr Fahrzeug ab März 2019 anmelden.

Quelle: fahrbibliothek.de: „Internationaler Fahrbibliothekskongress vom 6. – 7. September 2019 in Hannover“ (letzter Zugriff 18.04.2019), online verfügbar unter:  https://www.fahrbibliothek.de/internationaler-fahrbibliothekskongress-vom-6-7-september-2019-in-hannover/?fbclid=IwAR2fVxvgVNIpSk_0n-i0d2Qy7kjHMMie9bAXLuGAlCC0HXSZoo7TPc6xMLw

Kommentare 0

Jede Menge Reisebekanntschaften

Im Rahmen des Social Media Projekts wurde das Facebook Profil der Stadtbibliothek Wuppertal geschärft und weiterentwickelt. Zusätzlich wurde auf Instagram ein weiterer Social Media Kanal eröffnet, der sich innerhalb kurzer Zeit größter Beliebtheit erfreute. Beide Kanäle verzeichnen steigende Followerzahlen und sorgen innerhalb der Stadtverwaltung, in der Stadtgesellschaft und neuerdings auch über die Grenzen der Stadt und der Fachwelt hinaus für eine gesteigerte und positive Wahrnehmung der Bibliothek und der Menschen in ihr.
Sehr beliebt ist das Instagram-Format „Fun with Zeitschriftenextras“, das stereotype Erwartungen über Bibliotheksmenschen erfolgreich frustriert und Fachkolleginnen und –kollegen begeistert.

Wuppertal_Instagram

 

Als Folge des Projekts eröffnete nach kollegialer Beratung im Herbst 2018 die Universitätsbibliothek Wuppertal einen eigenen Instagram-Account, um anlässlich des Tages der Bibliotheken am 24.10.18 mit uns einen gemeinsamen Instawalk zu veranstalten. Eine Jury kürte die besten Bilder für den ersten Wuppertaler Bibliothekskalender 2019. Die Zusammenarbeit der beiden Bibliotheken, aber auch mit Akteuren in der Stadt, zum Beispiel mit Wuppertal Marketing, erfuhr damit schönen Aufwind.

Wuppertal_Instagram2

Da Social Media lebensweltlich recht präsent ist, ergeben sich Kontakte auch gern zunächst informell. Eine Kollegin des Social Media Teams postete beispielsweise privat ein Foto der frisch sanierten Zentralbibliothek, das einem ihr bekannten Location Scout einer Kölner Fernsehproduktionsfirma ins Auge sprang.

Nachdem er sich unter dem Hashtag #stabiwupp weiter kundig gemacht hatte, nahm er den Kontakt auf, um die Bibliothek als möglichen Drehort zu besichtigen.

Wuppertal_#Stabiwupp_19_03_06

Ob es jemals einen in der Bibliothek Wuppertal gedrehten Tatort geben wird, sei dahingestellt. Aber wir hatten einen klasse Termin und sind sehr gespannt, was sich aus diesem und all den anderen neuen Reisebekanntschaften weiter ergibt!


Die Stadtbibliothek Wuppertal nimmt am 7. Social Media-Qualifizierungsprogramm der Initiative „Lernort Bibliothek“ teil. Das Qualifizierungsprogramm steht unter dem Motto „Entwicklung einer Leitidee für Social Media“


Ansprechpartner:
Cordula Nötzelmann
Stadtbibliothek Wuppertal
Kolpingstraße 8
42103 Wuppertal

Die Stadtbibliothek Wuppertal im Netz:
Webseite: https://www.wuppertal.de/kultur-bildung/stadtbibliothek/index.php
Facebook: https://www.facebook.com/Stadtbibliothek.Wuppertal/
Instagram: https://www.instagram.com/stadtbibliothekwuppertal/


Weitere Informationen zum Qualifizierungsprogramm:

Leitidee für Social Media – die #Bibreise ist wieder on Tour!
Gelebte Utopien: Als Coachin bei der #BibReise
Was Sie noch nicht über öffentliche Bibliotheken wussten…
An Ems und Wupper: Rheine und Wuppertal auf #BibReise
Im Land der tausend Berge: Menden und Lüdenscheid auf #BibReise
Gestatten: Die Teams aus Stadtlohn und Gescher auf #BibReise
Aufbruchstimmung im Münsterland: Dorsten und Warendorf auf #BibReise

Nachrichtenbild
Kommentare 0

E-Lending in Bibliotheken, kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion zum Sachstand

„Wir werden uns dafür einsetzen, dass Bibliotheksnutzern unter Wahrung der Vertragsfreiheit ein noch besserer Zugang zum Repertoire von E-Books ermöglicht wird.“

So steht es im aktuellen Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Die FDP fragte bei der Bundesregierung nach, was konkret getan wird. Die Anfrage und die Antwort der Bundesregierung ist online hier zu finden.

Quelle: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Thomas Hacker, Roman Müller-Böhm, Katja Suding, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/6459, online verfügbar unter: http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/19/070/1907008.pdf#search=%22%22Drucksache%2019/7008%22%22

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Folien der VDB Fortbildung Bibliotheksbau: „Menschen und Räume“ verfügbar

„Bibliotheksbau: Menschen und Räume“ – unter dieses Thema stellte der Landesverband Bayern des VDB seine ganztägige Fortbildung rund um die Nutzung und eine zeitgemäße Konzeption von Benutzungsbereichen in wissenschaftlichen Bibliotheken.

Die Folien der Vortragenden sind nun abrufbar. Einige Anregungen mögen auch für Öffentliche Bibliotheken dabei sein.

Quelle: Verein deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare: „Bibliotheksbau: Menschen und Räume“ (zuletzt aufgerufen am 01.04.2019), online verfügbar unter: https://www.vdb-online.org/veranstaltungen/806/

Kommentare 0

Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 veröffentlicht

Das Fraunhofer Institut hat im Auftrag des Bundesinnenministeriums untersucht, wie weit die Digitalisierung in Deutschland fortgeschritten ist. Das Papier soll Anhand von Zahlen, Daten und Karten die digitale Transformation auf Ebene der Bundesländer greifbar machen.

Quelle: Bundesregierung: Digitalisierungs-Index (13.03.2019), online verfügbar unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/so-digital-ist-deutschland-1588792

Kommentare 0

Ab in die Tonne

Die Bücherei in Stadtlohn besitzt zusammen mit dem benachbarten Kindergarten keine Papiertonne, sondern einen Container, der wöchentlich geleert wird. Dieser Umstand ist sicherlich noch keine Geschichte wert, aber dieser Container verleitete uns zu unserem ersten Video auf Facebook und bescherte uns ein Teamerlebnis der besonderen Art.

Besagter Container steht praktischer Weise direkt vor dem Fenster, hinter dem unsere ausgeschiedenen und beim Flohmarkt nicht gewollten Bücher lagern. Diese Bücher dürfen zum Abschied einmal fliegen – zum Fenster hinaus direkt ins Altpapier. Das macht nicht nur den Büchern Spaß, sondern auch uns Mitarbeiterinnen. Das Bücherfliegen haben wir in einem Facebook-Post am 29. September 2017 festgehalten – was unser allererstes Video war und tatsächlich noch vor Start von Lernort Bibliothek.

 

[wpvideo OWJdCSm7]

Aber der Container hat uns noch ein weiteres Mal für ein Video inspiriert. Am Mittwoch, 23. Mai 2018, haben wir vier hauptamtlichen Mitarbeiterinnen uns um 14:00 Uhr verabredet, um unsere Idee vom letzten Teammeeting umzusetzen. Innerhalb einer halben Stunde wollten wir ein Video mit der App „Boomerang“ erstellen.

Erstes Problem:

„Wer filmt eigentlich? Wir müssen doch alle vier aufs Foto!“ Die Lösung kam gerade um die Ecke: eine Erzieherin vom benachbarten Kindergarten, die nicht dringend nach Hause musste und kurzerhand zur Kamerafrau ernannt wurde.

Zweites Problem:

„Wer geht jetzt da rein? Und wie?“ Zwei Freiwillige wurden schnell gefunden und ein Stuhl war auch in der Nähe. Nach kurzer Einweisung unserer Kamerafrau hieß es dann „Action!“. Und wow – ein Versuch, der saß! Da nimmt man doch zwei schmerzende Köpfe gerne in Kauf. Wir waren alle begeistert, haben uns vielmals bei der Erzieherin bedankt und hatten es tatsächlich in der uns zur Verfügung stehenden Zeit geschafft. Die Bücherei wurde pünktlich um 14:30 Uhr aufgesperrt und eine Kollegin konnte nach Oeding in die Zweigstelle fahren.

Drittes Problem:

„Wo ist das Video bei Boomerang?“ Speichert die App Videos nicht automatisch ab? Echt nicht?! Ich war kurz vorm Heulen! Ich hatte unser perfektes Video nicht abgespeichert und einfach die App geschlossen.

Viertes Problem:

„Wann können wir es wiederholen?“ Dazu sollte man wissen, dass wir vier uns nur mittwochs von 14:00 bis 14:30 Uhr regulär sehen und in den nächsten Wochen sollten wir alle abwechselnd im Urlaub sein. Also wurde die Kollegin in Oeding angerufen und gebeten, abends nochmal in Stadtlohn vorbeizuschauen. Was sie auch getan hat. Um 18:20 Uhr haben wir also unseren zweiten Versuch gestartet, mit einer neuen Kamerafrau und unter erschwerten Bedingungen. Der Container stand jetzt in der Sonne. Draußen waren es knapp 30 Grad und im Container? Aber unsere beiden Freiwilligen waren sehr tapfer!

Fünftes Problem:

„Das ist nicht so gut wie das Erste!“ Ich weiß nicht, wie viele Versuche wir unternommen haben, aber wir haben es nicht wieder so gut hinbekommen – was nicht an der Kamerafrau lag. Wie soll man auch ein doppeltes Kopfanstoßen auch nachstellen, das, was das erste Video so perfekt gemacht hat. Sechstes Problem: „Warum sind jetzt die Farben so komisch?“ Beim Abspeichern der Videos trat irgendwie ein Fehler bei den Farben auf, es war so scheckig. Nachdem es aber bereits kurz vor 19:00 Uhr war, wir absolut gefrustet waren und nur noch Feierabend haben wollten, beließen wir es dabei.

 

[wpvideo zTyqLxTv]

Letztendlich sieht der Post vom 22. Juni 2018 so aus, als hätten wir einen Filter darüber gelegt. Warum eigentlich erst einen Monat später? Daran kann ich mich wirklich nicht mehr erinnern…
Was genau wir gemacht haben und was uns letztendlich als Team wachsen ließ, das ist immer noch auf Facebook zu sehen


Die Öffentliche Bücherei St. Otger Stadtlohn nimmt am 7. Social Media-Qualifizierungsprogramm der Initiative „Lernort Bibliothek“ teil. Das Qualifizierungsprogramm steht unter dem Motto „Entwicklung einer Leitidee für Social Media“.


Ansprechpartner:
Daniela Kies
Öffentliche Bücherei St. Otger
Dufkampstraße 33
48703 Stadtlohn

Die Öffentliche Bücherei St. Otger  im Netz:
Webseite: http://www.buecherei-stadtlohn.de/
Facebook: https://www.facebook.com/buechereistadtlohn
Instagram: https://www.instagram.com/buechereistadtlohn/


Weitere Informationen zum Qualifizierungsprogramm:

Leitidee für Social Media – die #Bibreise ist wieder on Tour!
Gelebte Utopien: Als Coachin bei der #BibReise
Was Sie noch nicht über öffentliche Bibliotheken wussten…
An Ems und Wupper: Rheine und Wuppertal auf #BibReise
Im Land der tausend Berge: Menden und Lüdenscheid auf #BibReise
Gestatten: Die Teams aus Stadtlohn und Gescher auf #BibReise
Aufbruchstimmung im Münsterland: Dorsten und Warendorf auf #BibReise

Kommentare 0

Verlagsgruppe Oetinger startet YouTube-Serie

„Abenteuer Lesen“ ist die neue YouTube-Serie der Verlagsgruppe Oetinger. Die Serie wendet sich an Familien, in denen sich alles ums Lesen, Vorlesen und um Kinderbücher dreht.

In der ersten Folge „Wie entsteht ein Bilderbuch?“ stellt die Verlegerin Julia Bielenberg die Verlagsgruppe Oetinger vor, Oetinger-Programmleiterin Nina Horn spricht mit Illustratorin Katrin Engelking und außerdem werden noch „besonders schöne Bilderbücher“ von Kindern vorgestellt.

Pro Halbjahr sind drei Folgen mit einer Länge von ca. 10 Minuten geplant.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Quelle: Fachstelle Tübingen: „Newsletter öffentliche Bibliotheken 3/19“, (zuletzt aufgerufen am 18.04.2019), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2019_Newsletter_3.pdf