Archiv des Monats “April 2019

Kommentare 0

Eckpunktepapier für den Umgang mit Beständen aus der Kolonialzeit

Die FDP-Bundestagsfraktion brachte einen Antrag ein, in dem sie die Einrichtung einer Ethikkommission fordert, die Empfehlungen für oder gegen die Rückgabe von Kulturgütern aus ehemaligen Kolonialstaaten ausspricht. Ähnliches wurde in der Vergangenheit bereits von den Grünen gefordert.
Außerdem haben die Kulturminister der Länder, Vertreter des Bundes und der kommunalen Spitzenverbände Eckpunkte für den Umgang mit kolonialem Erbe formuliert.

Quelle: dbv-Newsletter 144 2019, onlinw verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-144-2019-04-april.html

Kommentare 0

„Short-Track-Studium“ für FaMis geplant

Beruflich qualifizierte Studierende schneller zu einem Studienabschluss zu führen und damit auch die Durchlässigkeit zwischen Berufsausbildung und Studium zu fördern, das ist das Ziel des Projektes „Short-Track-Studium“. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst entwickelt die HdM derzeit ein Konzept, mit dem Studieninteressierte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) ein verkürztes Studium durchlaufen können, um so schneller als qualifizierte Bachelor-AbsolventInnen in den Beruf einsteigen zu können. Zu diesem Thema veranstaltet der BIB mit der HdM am 09.09.2019 einen FaMI-Tag 2019 an der HdM Stuttgart.

Anmeldung: verbindlich bis 31.07.2019 über den BIB-Veranstaltungskalender: http://www.bib-info.de/aus-fortbildung/fortbildung/fortbildungskalender.html

 

Kommentare 0

Neue Bestellerliste für Kinder und Jugendliche

„Zeit Leo“ ist das monatlich erscheinende Magazin für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 13 Jahren der „Zeit“. Seit der Märzausgabe  erscheinen in der „Zeit Leo“ und im „Börsenblatt“ monatlich eine „Zeit Leo“-Bestsellerliste mit den zehn meistverkauften Romanen und Sachbüchern für Leser zwischen 5 und 13 Jahren. Die zu Grunde gelegten  Verkaufszahlen für die Bestsellerliste werden vom Börsenblatt in Zusammenarbeit mit der „Media Control“ erhoben und ausgewertet.

Quelle: Fachstelle Tübingen: „Newsletter öffentliche Bibliotheken 3/19“, (zuletzt aufgerufen am 18.04.2019), online verfügbar unter:  https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2019_Newsletter_3.pdf

Kommentare 0

Quizze zu Fake News und WhatsApp auf klicksafe.de

Auf den Seiten der EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz „klicksafe“, finden sich zwei neue Quizze für die medienpädagogische Arbeit mit Jugendlichen.

Es werden die Themen „Kein Stress auf WhatsApp“ und „Fake News“ behandelt. Zum Thema Fake News gibt es außerdem ein  Themenmodul mit zeitgemäßen Arbeitsmaterialien.

Quelle: Fachstelle Tübingen: „Newsletter öffentliche Bibliotheken 3/19“, (zuletzt aufgerufen am 18.04.2019), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2019_Newsletter_3.pdf

Kommentare 0

Lost in Warendorf: Hasi sucht Baby

Das war unser erstes Socialmedia-AHA-Erlebnis: 2052 erreichte Personen und 233 Interaktionen für einen Facebook-Post und das kam so:
Irgendwann eines sommerlichen Nachmittags lag ein ziemlich dürrer, schmuddeliger aber fröhlich aussehender Schnuffeltuch-Hase ohne Anhang einsam in der Bücherei.

Ratlosigkeit unter der Belegschaft, was nun geschehen sollte. Rätselraten, wer zuletzt mit einem Kind samt Kinderwagen hier in der Stadtbücherei Warendorf zu Besuch war. Wir ahnten, dass es wohl zu einer unruhigen Eltern-Kind-Nacht kommen würde, wenn sich herausstellte, dass Hasi nicht da ist. Und dann haben wir ein Foto des langohrigen Gesellen gemacht und um 13.21 Uhr einen Aufruf gestartet per Facebook.

Warendorf1

In einer Geschwindigkeit bereitete sich das Hasenschicksal aus, dass wir nur so staunten. Es wurde ge-liked, geteilt und kommentiert. Eine Leserin identifizierte das Tier dann Aktenzeichenxy-mäßig und funkte eine Bekannte an und die wiederum dann irgendwann die Mutter vom Baby. Um 16:11 Uhr waren die Ermittlungen beendet: Baby Emma gehörte Schmuddelhase und die Omi holte das Getier ab. Die Babysitterin von Emma hatte den Hasen erkannt. Ende gut alles gut. Und das in rasendem Tempo von ca. 2,5 Stunden. WOW.
Das hatte uns ziemlich beeindruckt und ohne Facebook wäre Hasi irgendwann in der FindefuchsFundgrubenschachtel zwischen Postkarten, Handschuhen und Plastikbällen gelandet und hätte dort sein einsames Dasein gefristet. So konnten wir jedoch dieses grausame Schicksal abwenden. Und wenn Hasi nicht gestorben ist, dann lebt es doch wohl noch heute.

Warendorf2
Und die Moral von der Geschicht´: Unterschätz´ Socialmedia nicht!


Die Stadtbibliothek Warendorf nimmt am 7. Social Media-Qualifizierungsprogramm der Initiative „Lernort Bibliothek“ teil. Das Qualifizierungsprogramm steht unter dem Motto „Entwicklung einer Leitidee für Social Media“.


Ansprechpartner:
Birgit Lücke
Stadtbücherei Warendorf
Kurze Kesselstr. 17
48231 Warendorf
Die Stadtbibliothek Warendorf im Netz:
Webseite: http://www.buecherei-warendorf.de/de/
Facebook: https://www.facebook.com/buecherei.warendorf
Instagram: https://www.instagram.com/stadtbuecherei_warendorf/


Weitere Informationen zum Qualifizierungsprogramm:
Leitidee für Social Media – die #Bibreise ist wieder on Tour! 
Gelebte Utopien: Als Coachin bei der #BibReise 
Was Sie noch nicht über öffentliche Bibliotheken wussten… 
An Ems und Wupper: Rheine und Wuppertal auf #BibReise 
Im Land der tausend Berge: Menden und Lüdenscheid auf #BibReise 
Gestatten: Die Teams aus Stadtlohn und Gescher auf #BibReise 
Aufbruchstimmung im Münsterland: Dorsten und Warendorf auf #BibReise 

Kommentare 0

Moers: Open Library für 2020 geplant

Die Stadtbibliothek Moers soll im Laufe des kommenden Jahres zur Open Library werden. Stadtsprecher Klaus Janczyk sagte gegenüber der Rheinischen Post, dass schon länger daran gearbeitet werde, die Zentralbibliothek im Hanns-Peter-Hüsch-Bildungszentrum zur Open Library umzugestalten.

Geplant seien zusätzliche  Öffnungen ohne Personal, sodass die Bibliothek an Ihren Öffnungstagen bis 22 Uhr zur Verfügung steht. Zusätzlich werde dann sonntags von 10.30 Uhr bis 22 Uhr geöffnet.

Während der Open-Library-Zeiten werde es Videoüberwachung und eingeschränkte Ausleihe geben. Brettspiele und Bilder aus der Artothek seien dann von der Ausleihe ausgeschlossen.

Quelle: Pogorzalek, Josef: „Open Library in Moers – Die Bibliothek wird bald ganz kuschelig“ (16.04.2019), online verfügbar unter https://rp-online.de/nrw/staedte/moers/moers-plant-eine-open-library-mit-oeffnungszeiten-ohne-personal_aid-38146401

Kommentare 0

Studien zu Lernerfolgen mittels Robotik

In Wien hat Mitte April 2019 die „RiE 2019“ (englischsprachig), die zehnte „International Conference on Robotics in Education“, stattgefunden. Thema der Konferenz waren u. a. wissenschaftliche Erkenntnisse zum Einsatz von Robotik in Kindergarten und Grundschule.

Im Rahmen der Konferenz vorgestellte Studien untermauern, dass Kinder durch das Programmieren von Robotern ein besseres Verständnis für Ursache und Wirkung entwickeln und die Zerlegung von Handlungen in einzelne aufeinanderfolgende Schritte sowie die Fähigkeit, Probleme zu lösen, verinnerlichen. Für die Studien eingesetzte Roboter waren u. a. Thymio, die Robotermaus Colby und Cellulo, welcher das Verständnis für Geometrie und Symmetrie fördert.

Referent Pavel Petrovič von der Comenius University Bratislava ging auf die verstärkte Anschaffungswelle von Robotern in Kitas und Schulen ein. Roboter sollten seiner Ansicht nach nicht in die Schulen gedrängt, sondern Zentren zur Förderung von Robotik- und Programmierkompetenzen errichten werden, in welche Schulen eingeladen werden könnten. Der wichtigste Aspekt sei, den Kindern den Spaß am Programmieren zu vermitteln.

Quelle:
Heise- „Robotics in Education: Hauptsache, es bringt Spaß“ (12.04.2019), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Robotics-in-Education-Hauptsache-es-bringt-Spass-4398232.html

 

Kommentare 0

Update 2019 ASB-KAB-Online

Im Wiki ASB-KAB-online sind ab sofort die aktuellen Fassungen von der Allgemeinen Systematik für Öffentliche Bibliotheken (Stand 30.01.2019) und der Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (Stand 21.02.2019) verfügbar.

Quelle: Webseite ekz:Bibliotheksservice: „Systematisierung: Update 2019 ASB-KAB-Online“ (zuletzt aufgerufen am 18.04.2019), online verfügbar unter https://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/systematisierung-update-2019-asb-kab-online/?tx_news_pi1[day]=31&tx_news_pi1[month]=1&tx_news_pi1[year]=2019&cHash=6c072bea484b1368e509240352f32a16

Kommentare 0

HBZ: Variable Auswertung der DBS für das Berichtsjahr 2018 in vorläufiger Form veröffentlicht

Das Hochschulbilbiothekszentrum des Landes NRW (HBZ) hat die variable Auswertung der deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) für das Berichtsjahr 2018 in vorläufiger Form veröffentlicht. Bibliotheken sind dazu aufgerufen, ihre Zahlen zu überprüfen (mittels Eingabe der DBS-ID) und ggf. mit notwendigen Korrekturen bis zum 01.06.2019 an das HBZ heranzutreten.

Hier gelangen Sie zur Datenprüfung: https://www.bibliotheksstatistik.de/vaStart
Das HBZ ist unter der folgenden E-Mail-Adresse zu erreichen: dbs(at)hbz-nrw.de