Archiv des Monats “Juni 2019

Kommentare 0

Website zum Bibliothekartag 2020 ab sofort online

Der 109. Bibliothekartag  wird vom 26. – 29. Mai 2020 in Hannover stattfinden. Ab sofort ist die Website online und bietet erste Informationen für Interessierte. Anmeldungen sind dort ab dem 01.11.2019 möglich. Abstracts können ab dem 01.09.2019 eingereicht werden.

Der Bibliothekartag 2020 in Hannover steht unter dem Motto „Vorwärts nach weit“.

Quelle: https://bibliothekartag2020.de/

Kommentare 0

Monheim: Diana Baur neue Leiterin der Stadtbibliothek

Nachdem Ende Mai Martin Führer in den Ruhestand gegangen ist, konnte die Stadtbibliothek in der vergangenen Woche die neue Leitung Diana Baur begrüßen.

Frau Baur war mehrere Jahre in den Stadtbibliotheken Bergheim und Düren tätig und baute verschiedene Bildungskooperationen und Projekte auf.

Quelle: Webseite Lokalkompass.de – „Unter neuer Leitung“ (zuletzt aufgerufen am 07.06.2019), online verfügbar unter: https://www.lokalkompass.de/monheim/c-kultur/unter-neuer-leitung_a1149849?fbclid=IwAR3k-6Gv-wpKZjJkvD3pjR9zQT-WC9Yr9nb0FREKZWhZ750-MfrYfO8bj3M

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Zweiter Bericht zur Rolle von Bibliotheken im Kontext Informationszugang und Entwicklung

Die International International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat zwei Jahre nach der Erstveröffentlichung eine aktualisierte Fassung des DA2I-Berichts („Development and Access to Information“) vorgelegt. Der zweite Bericht liefert weitere Daten, Beispiele und Analysen für den von Bibliotheken geleisteten Beitrag zu Informationsversorgung und Entwicklung.

Als Orientierung dient die Agenda 2030 mit den dort definierten Zielen für nachhaltige Entwicklung. Den Bericht können Sie hier einsehen.

Quelle: dbv Newsletter 147/2019

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Dbv: Mitschnitt der Fachtagung „Einfach digital!“

Der DBV hat einen Mitschnitt der vierten großen Fachtagung “Einfach Digital!“ aus Nürnberg veröffentlicht. Im Rahmen der Tagung wurden Best-Practice-Beispiele für Angebote mit digitalen Medien aus Öffentlichen Bibliotheken in Süddeutschland vorgestellt. Umgesetzt wurden die Angebote u.a. mit Bee-Bots, der App für die digitale Schnitzeljagd „Actionbound“ sowie Apps für die Trickfilm-Produktion.

Den Videomitschnitt der Veranstaltung können Sie hier anschauen. Unter dem Link finden Sie auch Informationen zum Tagesprogramm sowie die Bibliotheksvorträge.

Quelle: dbv Newsletter 147/2019

Kommentare 0

Entwicklung von Makerspaces in deutschen Bibliotheken

Das Goethe-Institut hat einen Beitrag über die Etablierung von Makerspaces in Bibliotheken in Deutschland veröffentlicht. Leitfrage des Beitrags ist, inwiefern Bibliotheken das Phänomen aufgegriffen und umgesetzt haben. Dem Bibliothekswissenschaftler Karsten Schuldt zufolge hätten viele Bibliotheken das Konzept ausprobiert, aber wieder aufgegeben, da es nicht gelungen sei eine „sich organisierende Community aufzubauen“. Schuldt zufolge reiche es nicht aus, räumliche und technische Voraussetzungen zu schaffen. Der Aufbau einer Community müsse durch Personal angestoßen und langfristig unterstützt werden.
Dem Bericht zufolge sind die meisten Makerspaces in Schulen und Universitäten zu finden.

Quelle:
Goethe-Institut- „Makerspaces in Bibliotheken: Lernen durch Entdecken“ (05.06.2019), online verfügbar unter: https://www.goethe.de/de/kul/bib/21581603.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

ZBIW: Jahresbericht 2018, Schwerpunkt Personal

Der ZBIW-Jahresbericht 2018 ist dem Thema Personal gewidmet. Es stellen sich Fragen wie „Wie kann eine systematische Personalentwicklung in Bibliotheken gelingen?“, „Welche Weiterbildungsangebote unterstützen die neue Arbeitswelt?“ und „Welches Personal brauchen wir zukünftig in Bibliotheken?“. Neben Artikeln und Statements zur Personalentwicklung in Bibliotheken wird ein Einblick in die Arbeit des ZBIW gegeben.

Folgende Beiträge erwarten Sie – neben zahlreichen Statements  – im Jahresbericht 2018:
•Systematische Personalentwicklung und Betriebskultur (Antonie Muschalek, Leiterin Personalentwicklung an der SLUB Dresden)
•Bibliotheks- und informationswissenschaftliche Fort- und Weiterbildung für eine neue Arbeitswelt (Prof. Frauke Schade, HAW Hamburg, Vorsitzende der KIBA)
•Innovationsorientierte Personalentwicklung (Prof. Dr. Ursula Georgy, TH Köln, Leiterin des ZBIW)
•Welches Personal brauchen wir in Bibliotheken? Mitarbeiter*innen für die Zukunft (Tanja Erdmenger, Lektorin bei der Stadtbibliothek München, Kommissionsmitglied der FobiKom)

Der Jahresbericht ist online und gedruckt verfügbar.

Quelle: Technische Hochschule Köln: „Thema PERSONAL – Jahresbericht 2018 des ZBIW“ (zuletzt aufgerufen am 04.06.19), online verfügbar unter https://www.th-koeln.de/hochschule/thema-qualitaet—jahresbericht-2016-des-zbiw-erschienen_44319.php?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=vbnw-Newsletter+Mai+2019

Kommentare 0

Unterrichtsmaterial bei SoGehtMedien.de

Auf der Website sogehtmedien.de stellen ARD und ZDF Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Es geht dabei um ein breites Spektrum der Medienbildung. Die Inhalte werden kategorisiert in „Medien Basics“ (rechtlich Aspekte, Medienberufe), „Stimmt das?“ (Fake News, Quellen, Lügen, Extremismus), „ARD und ZDF“ (Infos über den öffentlich rechtlichen Rundfunk) und „Selber machen“ (Tutorials zur Filmarbeit und ein Quiz).

Die Website wurde von Lambert Zumbrägel auf dem Medienpädagogik-Blog empfohlen. Auch Bibliotheken können Anregungen finden.

Quelle: Zumbrägel, Lambert: „So geht Medien – Videos“ (04.06.19), online verfügbar unter https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2019/06/04/so-geht-medien-videos/

 

 

Kommentare 1

Praxishandbuch „Ausstellungen in Bibliotheken“ veröffentlicht

Auf der Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin kann das neue Praxishandbuch „Ausstellungen in Bibliotheken“ abgerufen werden. Die Herausgeberin Petra Hauke veröffentlicht damit das Ergebnis „einer Lehrveranstaltung des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft“.

Unteranderem sind Kapitel zu den Themen:

  • Projektmanagement – Wer macht was bis wann? Phasen, Meilensteine und Checklisten für Ausstellungen (Aumann, Philipp; Duerr, Frank)
  • Rechtliche Aspekte von Ausstellungen in Bibliotheken (Talke, Armin)
  • Ausstellungsfinanzierung – Finanzierungsmodelle beim Fundraising mit Schwerpunkt Sponsoring (Munique, Ilona)

Quelle: Webseite der Humbold-Universität zu Berlin – „Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken“ (03.06.2019), online verfügbar unter: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19523?fbclid=IwAR37dnWYopjC6KyY7O-V6btGVlRzh8ZTmnl4edXIB4bDclR_qmNdrJNBj3M

Kommentare 0

Leeuwarden ist Beste Bibliothek 2019 in den Niederlanden

Die ZLB in Berlin ist Bibliothek des Jahres 2019. Auch in den Niederlanden wird jedes Jahr die beste Bibliothek gekürt. 2019 ist es die „dbieb“ in Leeuwarden. Die Bibliothek der Kulturhauptstadt 2018 ist in einem ehemaligen Gefängnis untergebracht. Im Komplex befinden sich außerdem eine Jugendherberge, ein Café und zahlreiche kleine Geschäfte. Die Auszeichnung geht auf eine Initiative der Fachzeitschrift „Bibliotheekblad“ zurück. Neben einer Fachjury wird auch die Öffentlichkeit durch eine Online-Abstimmung mit einbezogen.
Weitere Informationen (in niederländischer Sprache): www.bibliotheekblad.nl

https://www.youtube.com/watch?time_continue=64&v=YuK47ESxKwk
Quelle: dbv Newsletter 147/2019 vom 16.5.2019, online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-147-2019-16-mai.html

Kommentare 0

Zukunftsakademie NRW stellt Betrieb zum Jahresende ein!

Die Zukunftsakademie NRW stellt zum Ende des Jahres den Betrieb ein. Die Veranstaltungen sollen wie geplant bis dahin weiterlaufen! Getragen wurde seit der Gründung, das ZAK vom Land NRW und der Stiftung Mercator.

In einer Pressemitteilung wurde mitgeteilt: „Die Schwerpunkte der ZAK NRW liegen im laufenden Jahr noch auf der Fortführung angekündigter Programmpunkte, dem Wissenstransfer und insbesondere der Ergebnissicherung. Erfahrungen aus Projekten und Programmen sollen so aufbereitet werden, dass sie von anderen Institutionen weiter genutzt werden können. Dazu gehört die Beschreibung von erfolgreichen Formaten zur Diversitätsentwicklung. Die ZAK NRW hat in diesem Themenfeld in der Kulturszene Nordrhein-Westfalens wichtige Impulse gesetzt und an vielen Stellen erfolgreich Veränderungen und Entwicklungsprozesse angestoßen.“

Quelle: Laurin, Stefan: „Zukunftsakademie NRW macht dicht“ (27.05.2019), online verfügbar unter: https://www.ruhrbarone.de/zukunftsakademie-nrw-macht-dicht/168384?fbclid=IwAR3WD6QCRgj5ZbOKhgUXkU2Qv215YWPF94dzC0iWhfd0Hh5aSIRkWZcyxO0