Archiv des Monats “August 2019

Kommentare 0

Das deutsche Bibliothekswesen 2019

Jürgen Seefeld, ehemaliger Leiter mehrerer Stadtbibliotheken in NRW und des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz, hat den aktuellen Stand der Bibliothekslandschaft in Deutschland dokumentiert. In seinem Bericht für das Goethe Institut geht Herr Seefeld auf verschiedene Aspekte ein. Neben der Struktur und den Kennzahlen bespricht er auch die Vernetzung, Innovationen und die Zukunft von Bibliotheken.

Quelle: https://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=5325&cHash=c89d89475b&fbclid=IwAR2FrNXMlO6m2npcWV1M_EieE0jFckicunQjIUzfN_LghAfr1LlaCheJyLE

Kommentare 0

Rheinbach: Was hat das Lernort-Projekt in Ihrer Bibliothek verändert?

2009 hat das Land NRW die Initiative „Lernort Bibliothek“ ins Leben gerufen. Mit der Abschlussveranstaltung am 15. Mai 2019 hat die Initiative ihr offizielles Ende gefunden. ProLibis hat das 10-jährige Jubiläum zum Anlass genommen, um noch einmal einen Blick zurück zu werfen. Wir freuen uns, dass wir diese Rückblicke nun auch auf unserem Blog veröffentlichen können. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bedankt sich herzlich bei allen Mitstreitenden in den vergangenen 10 Jahren und natürlich bei den Autorinnen und Autoren dieser Artikel.


Von Daniela Hahn, Öffentliche Bücherei St. Martin, Rheinbach

Den Blick geschärft

Für unser Team war es eine gute Erfahrung, sich mit dem Thema Web 2.0 auseinanderzusetzen. Es hat den Blick geschärft für die Notwendigkeit, Angebote und Aktivitäten vor Ort mit virtuellen Aktivitäten zu vernetzen. Es entstanden regelmäßige Facebook-Posts sowie Konzepte für Storytelling-Projekte rund um das Thema Bücherei, die zum Teil im Blog sichtbar wurden.

Besonders Spaß gemacht hat das Projekt „I did it with my library“, bei dem auch unsere Leser mit ihren eigenen Erfahrungsberichten rund um das Buch sehr aktiv waren und den Blog bereicherten. Das Projekt „LibraryThing for libraries“ erzielte zahlreiche Leserrezensionen.

Was bedeutet die Lernort-Initiative heute für die Stadtbibliothek Rheinbach?

Heute halten wir unsere Website und den Facebook-Auftritt weiterhin aktuell. Weitere Plattformen können zurzeit aus personellen und bürokratischen Gründen (DSGVO) nicht bedient werden. Das Team ist weiterhin Neuerungen gegenüber aufgeschlossen. Die Bücherei versteht sich als Treffpunkt und Ort für informelles Lernen (z.B. Kleingruppensprachkurse für Flüchtlinge), wobei uns auch die Erhöhung der Aufenthaltsqualität ein dauerhaftes Anliegen ist.


Ansprechpartner:
Daniela Hahn
Lindenplatz 4
53359 Rheinbach

Die Öffentliche Bücherei St. Martin, Rheinbach im Netz:
Webseite: http://www.buecherei-rheinbach.de/
Facebook: https://www.facebook.com/Buecherei.Rheinbach/
Blog: https://buechereirhb.wordpress.com/

Kommentare 0

Fortsetzung „Make IT 2018“- Mobiles Makerspace der Stadtbibliothek Greven

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt das Konzept „Make IT“ der Stadtbibliothek Greven vor, in welchem es darum geht, Kinder spielerisch für Making und Programmieren zu begeistern.

Make IT 2018 ergänzt das Projekt aus 2017, dass sich vorrangig mit dem Einsatz von Digitalen Tools in Grundschulen beschäftigte. 2018 haben wir dieses Thema um Angebote für Kitas und weiterführende Schulen erweitert. So konnten in 2018 47 Workshops und Fortbildungen für Schülerinnen, für Lehrerinnen, Erzieherinnen und Kolleginnen aus anderen Bibliotheken durchgeführt werden.

Landesförderung 2018 in Bearbeitung

Logo des Make IT-Projekts

Neue Tools / Laptops und Tablets

Aus Projektmitteln wurden 2018 drei Thymiokoffer mit je sechs Wireless Thymios angeschafft, außerdem ein Koffer mit 12 Ozobot EVOs und zwei BeeBot-Sets incl. Ladestationen.
Alle Koffer werden an Schulen ausgeliehen. Zum Start testen Medienberater im Kreis Steinfurt die Tools mit Schülern. Sie haben vorhandene Konzepte geprüft und eigene Unterrichtsvorschläge für Schulen erstellt. Thymios werden für Schüler in der Sekundarstufe 1 empfohlen. Eine Anleitung ist online zu finden. Von den Konzepten profitiert die Stadtbibliothek bei Make IT – Tagen und bei Workshops. Geplant ist z.B. ein Lightpainting-Workshop im Rahmen des SommerLeseClubs mit Thymios.

Landesförderung 2018 in Bearbeitung

Neuer Laptops und Thymio-Roboter

Außerdem hat die Bibliothek mit Projektmitteln zwei Laptops und fünf iPads angeschafft. Mithilfe von Eigenmitteln wurden weitere fünf iPads gekauft. Mit den inzwischen vorhandenen vier Laptops und aktuell 17 Tablets können in der Stadtbibliothek größere Lerngruppen arbeiten und auch Sonderaktionen wie die Make IT-Tage oder Nacht der Bibliotheken stattfinden.

Fortbildung des Teams

Wenn wir über unser Make IT Projekt berichten oder angefragt werden, werden wir immer wieder gefragt, wie wir für die Fortbildung des Teams sorgen.
Unter anderem werden in kleineren und größeren Teamrunden regelmäßig neue Tools und Techniken vorgestellt.
Bei den vielen Workshops und Fortbildungen der Bibliothek sind immer Mitglieder des Teams dabei. So werden einzelne Kolleg*innen Experten für einzelne Tools und geben ihr Wissen an andere weiter.
Außerdem dürfen alle Mitarbeiter Tools und Tablets ausleihen, um Dinge Zuhause auszuprobieren oder um mit Kindern Aktionen durchzuführen (im Freundeskreis, in der Kita, Kindergeburtstag …).

Medienkompetenzrahmen und Nutzung von Apps

Alle Angebote der Bibliothek sind mit Hinweisen auf den neuen Medienkompetenzrahmen NRW (MKR) versehen. Zukünftig wird das mithilfe von Punkten erfolgen, welche jeweils in dem durch ein Angebot abgedeckten Kompetenzbereich im MKR dargestellt werden. Das erleichtert Schulen, die Bibliothek bei der Planung ihres Medienkonzeptes, welches in 2020 fertig gestellt sein muss, einzuplanen.
Bei der „Bepunktung“ ist zu unterscheiden, wie die Tools eingesetzt werden. Für das Beispiel Kahoot-Quiz kann man den Umgang mit Tablets schulen, wenn Schülerinnen ein vorbereitetes Quiz spielen (grüner Punkt). Wenn aber die Schülerinnen selbst ein Kahoot erstellen, sich dafür selbst anmelden, Quellen zur Recherche benennen und Bildrechte wahren können, werden mehr Lernziele erfüllt (abhängig von der Altersstufe).

Landesförderung 2018 in Bearbeitung

Der Medienkompetenzrahmen NRW mit entsprechend bepunkteten Kompetenzbereichen


Aktionen mit Schulklassen und Kita-Gruppen

In Greven haben sich Auftaktworkshops mit Klassen und Gruppen bewährt, in denen wir einen Roboter, eine App oder ein Programm mit der ganzen Klasse ausprobieren. Nach einer kurzen Einführung probieren die Schüler selbst wie es geht. So lernen Schüler und Lehrer den Einstieg in die Nutzung und können das Tool im Unterricht leichter einsetzen. Am Rande ist Zeit, Lehrern Tipps für das weitere Vorgehen zu geben.

Dieses wenden wir an für Robotiktools wie BeeBots, Ozobots, Thymios, für Apps z.B. im Bereich  StopMotion (Trickfilm), GreenScreen (von DoInk) sowie BIPARCOURS, Kahoot, LearningApps, QR-Code Rallyes usw.
Manche Apps wie GreenScreen-Apps lassen sich auf diese Weise mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nutzen. Alle lernen das Tool zunächst kennen und natürlich sind die späteren Anwendungen unterschiedlich. Beispiel: Foto von einem Kitakind, das auf einem Besen über die Stadt fliegt oder ein Abiturient dreht einen Erklärfilm zu Karl Marx.

Landesförderung 2018 in Bearbeitung

Fotos vor dem Greenscreen

 

Augustinusstunde als Versuchswerkstatt

Vor zwei Jahren hat das fußläufig nur fünf Minuten entfernte Gymnasium Augustinianum eine Differenzierungsstunde für Klasse 5 bis 7 eingeführt. Schülerinnen und Schüler (SuS) ohne Förderbedarf kommen seither zur Forderstunde in die Stadtbibliothek. Die zuständige Lehrerin formuliert in Abstimmung mit der Bibliothek Module zu digitalen Inhalten, zwischen denen die SuS wählen dürfen. Jedes Modul kann ca. 6 Unterrichtsstunden umfassen. Die SuS beschäftigen sich in Gruppen z.B. mit Kahoot, StopMotion, GreenScreen, LearningApps, Biparcours, Thymios, QR-Code-Rallyes etc. Dabei starten die meisten Module mit einer kurzen Anleitung. Anschließend arbeiten die Schülerinnen selbständig. Inzwischen gibt es Schüler-Experten für einzelne Module und diese wiederum leiten die „Neuen“ an.
In fast allen Modulen benötigen die SuS Wissen über den Umgang mit Bild- und Filmrechten. Dies wird regelmäßig thematisiert. Fertigkeiten, wie das Anmelden, Speichern, Exportieren und natürlich das kollaborative Arbeiten werden ebenfalls vermittelt. Regelmäßig werden die Ergebnisse- meistens Medienprodukte- im Plenum vorgeführt.
Da die SuS aus unterschiedlichen Klassen, der 5. bis 7. kommen, verbreiten sich die Kenntnisse schnell weiter. Die beteiligten Lehrer
innen wenden die gewonnen neuen Methoden inzwischen routiniert im sonstigen Unterricht an.
Für das Bibliotheksteam ist die Augustinusstunde ein Glücksfall. Ohne großen zeitlichen Druck konnten wir in diesen Stunden neue Tools mit Schülern ausprobieren, sie sicher Anwenden lernen und erkennen, was gut funktioniert und was sich verbessern lässt. Wir haben auch viel durch die Kreativität der Schüler dazu gelernt.

Landesförderung 2018 in Bearbeitung

Landesförderung 2018 in Bearbeitung

Lehrerinnen und Erzieherinnen: Fort- und Ausbildung

Für Lehrerinnen und Erzieherinnen gibt es viele unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
U. a. können sie neue Tools über in der Stadtbibliothek stattfindenden Auftaktworkshops kennenlernen. Häufig sind Lehrerinnen oder Bibliothekskolleginnen bei den Make IT -Tagen in der Bibliothek anwesend. Ende 2019 wird eine Delegation von 20 chinesischen Lehrern, welche zu Gast beim Zentrum für Lehrerbildung in Münster sind, zu einem der Aktionstage in die Bibliothek kommen. Darüber hinaus finden Informationsgespräche mit einzelnen Lehrern oder Schulleitungen zu Angeboten der Bibliothek statt.
An Fachtagen von Kitas und Schulen in Greven beteiligt sich die Bibliothek mit Workshops und Vorträgen. Möglichkeiten für Fortbildungen bestehen auch immer wieder in Verbindung mit Fachkonferenzen.

Als Referentin waren Sigrid Högemann und Dagmar Schnittker (StB Ibbenbüren) häufig bei Medientagen für Lehrer*innen der Medienberatung NRW aktiv.
Am 6. Juni 2019 hat im Rahmen einer Ringvorlesung #Lehrerbildung digital@kompetent an der Uni Münster ein Vortrag der Medienberaterin Katja Möhring zusammen mit Sigrid Högemann zum Thema „Praktische Umsetzung des Medienkompetenzrahmen in Grundschulen“ stattgefunden.
Seit zwei Jahren machen immer wieder Lehramtsstudenten ihr „Außerschulisches Praktikum“ in der Stadtbibliothek Greven. In ihrer Ausbildung spielen digitale Tools (noch) kaum eine Rolle. Deshalb ist das Make IT-Projekt für sie besonders interessant. Wir würden uns wünschen, dass viele Bibliotheken Lehramtsstudenten als Praktikanten annähmen. Das könnte die Verbindung von Schule und Bibliothek nachhaltig stärken (Anm. der Red.: Lehramtsstudenten leisten während des Bachelorstudiums ein mindestens vier­wöchiges – in der Regel außer­schulisches – Berufs­feldpraktikum ab. Sie werden in dieser Phase von Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsLs) betreut. Wenn man einen Praktikumsplatz anbieten möchte, kann man sich in dafür bereitgestellten Datenbanken der ZfsLs eintragen lassen, aus welchen die Studenten dann auswählen können).


Außerschulische Workshops und Aktionstage

Die neuen Tools können in der Regel von Privatnutzern nicht ausgeliehen werden. Damit sie jedoch auch einen Zugang zu den Geräten haben, bietet die Stadtbibliothek Greven immer wieder offene Aktionen und Workshops an.
Einmal im Monat findet der Make IT – Tag statt. Mit  zwischen 70 und 200 Besuchern werden die sehr gut angenommen. Viele Erwachsene, insbesondere viele Väter kommen mit ihren Kindern oder um sich selbst zu informieren. Viele Eltern arbeiten selbst in technischen Berufen oder in der Lehre. Dadurch haben sich viele wertvolle neue Kontakte ergeben, aus welchen wiederum weitere Aktionen entstanden sind. Jugendliche helfen ehrenamtlich bei der Betreuung der Angebote an Make IT-Tagen.

Zwischen Oktober 2018 und April 2019 hat die 2. Offene Grevener Stadtmeisterschaft in Lego Mindstorms Sumowrestling stattgefunden.
In den Sommerferien 2018 betreute Uwe Dresemann zwei Workshops mit dem Calliope Mini („Bau dir ein Klavier“ / „Mathe-Wurfmaschine“). Die Teilnehmer konnten die Calliope anschließend vier Wochen ausleihen und selbst weiter experimentieren. Während des  SommerLeseClubs 2019 wird das Bibliotheksteam viele Make IT – Aktionen als Workshops anbieten und Stationen wie GreenScreen, Trickfilm und weitere Geräte und Angebote dauerhaft bereitstellen. Für besondere Ergebnisse wird es Lese-Oskars geben.

Fortbildung für Bibliothekskolleg*innen

Von Herbst 2018 bis Frühling 2019 hat die vom ZBIW organisierte Fortbildungsreihe „Medienpass NRW – Digitale Angebote Öffentlicher Bibliotheken“ mit den Referentinnen Eva Göring (Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW), Dagmar Schnittker (StB Ibbenbüren) und Sigrid Högemann (StB Greven) und einmal mit Kathrin Gade (Medienberatung NRW, LWL Münster) stattgefunden. Die Veranstaltung war so stark nachgefragt, dass anstatt der ursprünglichen geplanten einen Fortbildung fünf Termine stattgefunden haben; einmal in Münster, einmal in Ibbenbüren und drei Mal in Greven. Teilgenommen haben Kolleg*innen aus Bibliotheken aus ganz NRW.
Außerdem haben Besuche durch weitere Bibliotheksteams in Greven stattgefunden oder Beratung per Skype stattgefunden. Am Rande von Terminen ergaben sich viele weitere Gespräche zu dem Projekt.

Fortbildung_Medienkompetenzrahmen_19_03_18_Panorama_alle


Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019“

Der Erfolg des Projektes Make IT wurde im März 2019 auf dem Bibliothekskongress in Leipzig mit der Auszeichnung „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019“ gekrönt.
Der Preis wird von De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift Bibliothek: Forschung und Praxis (BFP) und dem Netzwerk Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung verliehen.

Weitere Informationen / Links

Projekt Make IT
Beebots zum Ausleihen (der Stadtbibliothek Greven)
Ausleihboxen Ozobots der Stadtbibliothek Greven
Padlet – Informatik in der Grundschule – Ideen, Module, Materialien zusammengestellt von Katja Möhring, Medienberaterin im Kreis Steinfurt
Padlet – Ozobot, Robotik für Grundschulen – Alles rund um Ozobots, Tipps zum Einkauf, selbst erstelltes Unterrichtsmaterial, Projektideen und Hinweise vieler aus dem Netz …, zusammengestellt von Katja Möhring
Medienkompetenzrahmen NRW
Internettools für Schulen
Eine Tabelle mit Internettools für Schulen. Stand 3.2019
(PDF-Datei; 202,99 KB)
Robotiktools
Eine Tabelle mit Robotiktools, Preisen, Bezugsquellen. Stand 3.2019
(PDF-Datei; 124,92 KB)
• Bibliothek erhält Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019
Prezi zum Projekt Make IT
Präsentation Make IT anlässlich der Preisverleihung für die Stadtbibliothek als „Zukunftgestalter in Bibliotheken in 2019“

Ausblick

Auch wenn die beiden Make IT – Projekte 2017 und 2018 abgeschlossen sind, wird uns das Thema weiter beschäftigen. Weitere Workshops und Fortbildungen sind geplant. Die Neukonzeption des SommerLeseClubs passt genau in unser Make IT_Konzept. Nach und nach werden wir ein „stationäres“ Makerspace aufbauen. Ein 3D-Drucker wurde im Frühjahr 2019 angeschafft. Ein nächstes großes Thema ist dabei die Ausweitung auf das Thema „Lebenslanges Lernen“.



Die Stadtbücherei Greven stellt sich vor:

Greven ist eine nördlich bei Münster gelegene Mittelstadt mit ca. 37.000 Einwohnern.
Die Stadtbibliothek Greven verfügt über 5 1/2 Personalstellen und verzeichnet rund 130.000 Besuche im Jahr.

Weitere Informationen auf der Webseite der Stadtbibliothek unter:
https://www.greven.net/bildung_soziales_generationen/bildung/stadtbibliothek/startseite.php
sowie auf der Facebook-Seite der Bibliothek unter:
https://www.facebook.com/StadtbibliothekGreven/
Ansprechpartnerin:
Sigrid Högemann
(Bibliotheksleitung)

Kirchstraße 3
48268 Greven

E-Mail: sigrid.hoegemann@stadt-greven.de

Kommentare 2

Bremerhaven: Pop-up-Bibliothek eröffnet

Im Bremerhavener Stadtteil Wulsdorf wurde Anfang August eine Pop-up-Bibliothek eröffnet. Diese Minibibliothek ist nur für kurze Zeit in Wulsdorf vorgesehen. Für die Bibliothek wird ein 90 Quadratmeter großer Raum angemietet, in dem der Nutzer Medien zur Ausleihe präsentiert bekommt. Nach neun Monaten zieht die Bibliothek weiter in den Stadtteil Geestemünd, wo sie ebenfalls neun Monate verbleibt. Dieses Konzept soll der Bibliothek ermöglichen „ins Gespräch mit den Menschen zu kommen und neue Ideen zu sammeln“. Die Leiterin der Stadtbibliothek, Elke Albrecht, fasst es wie folgt zusammen: „Wir wollen raus zu den Menschen“.

Als Ergänzung bekommt die Stadtbibliothek ab September ein Lastenfahrrad für den Besuch von Spielplätzen oder Kitas. Die Umsetzung wird über die Kulturstiftung des Bundes und durch den „hochdrei“-Fonds gefördert.

Quelle: N-TV Regionales – „Bremerhavener Stadtteil bekommt Pop-up-Bibliothek“ (zuletzt aufgerufen am 14.08.2019), online verfügbar unter:
https://www.n-tv.de/regionales/niedersachsen-und-bremen/Bremerhavener-Stadtteil-bekommt-Pop-up-Bibliothek-article21183837.html

Kommentare 0

Frankfurt: Stadtbücherei bekommt technische Unterstützung von drei Robotern

Die Frankfurter Stadtbücherei hat seit neustem drei Roboter im Haus. Nicht nur Nao, der in Kürze von den Nutzerinnen einen neuen Namen bekommen soll, ist die Attraktion. Auch zwei Roboter-Greifarme sind in Frankfurt und werden den Nutzerinnen der Stadtbücherei das Thema künstliche Intelligenz näherbringen. Die Leiterin der Digitalen Dienste Elfriede Ludwig beschreibt die neue Ausrichtung ihres Fachbereichs: „Wir stehen als Stadtbücherei für informelles Lernen und wollen den Besucher nun auch die künstliche Intelligenz näher bringen“.

Nach der Einführungswoche ist eine Tour durch die Stadtteilbibliotheken für die Roboter geplant. Im Anschluss sind weitere Kooperationen mit Schulbibliotheken und der Volkshochschule angedacht.

Quelle: Frankfurter Neue Presse – „Diesen Mitarbeiter erwartet niemand in der Frankfurter Stadtbücherei“ (zuletzt aufgerufen am 14.08.2019), online verfügbar unter: https://www.fnp.de/frankfurt/frankfurt-hessen-diesen-mitarbeiter-erwartet-niemand-buecherei-12910111.html

Kommentare 0

Münster: Was hat das Lernort-Projekt in Ihrer Bibliothek verändert?

2009 hat das Land NRW die Initiative „Lernort Bibliothek“ ins Leben gerufen. Mit der Abschlussveranstaltung am 15. Mai 2019 hat die Initiative ihr offizielles Ende gefunden. ProLibis hat das 10-jährige Jubiläum zum Anlass genommen, um noch einmal einen Blick zurück zu werfen. Wir freuen uns, dass wir diese Rückblicke nun auch auf unserem Blog veröffentlichen können. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bedankt sich herzlich bei allen Mitstreitenden in den vergangenen 10 Jahren und natürlich bei den Autorinnen und Autoren dieser Artikel.


Von Gunter Riemers, Stadtbücherei Münster

Rückenwind

Für die Stadtbücherei Münster war das Lernort-Projekt ein Glücksfall, der viele Steine ins Rollen gebracht hat und den Blick für die Anforderungen an Bibliotheken in einer sich wandelnden, zunehmend digitalen Gesellschaft geschärft hat.

Mit der Q-thek entstand erstmals ein medienfreier (!) Raum zum Lernen, Informieren, Kommunizieren und Entspannen. Mittlerweile ist die Q-thek als Marke etabliert – bis heute finden hier fast täglich Vorträge, Workshops, Kurse und Sprechstunden statt rund um Internet, eBooks, Smartphones und Co.

münster

Um die Bibliothek den neuen Anforderungen anzupassen, haben wir das Projekt „Mehr Raum für Menschen“ gestartet. Zunächst wurde das Medienangebot um mehr als 20 Prozent reduziert. Neue Veranstaltungsbereiche entstanden, zusätzliche Arbeits- und Anleseplätze wurden eingerichtet, Büroräume verwandelten sich in Lernräume.
Auch wurde die Technikausstattung im gesamten Haus modifiziert. Das JuWel samt Gamingraum wurde geboren und mit dem Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ ausgezeichnet.
Die Rückendeckung des Landesprogrammes ermöglichte uns auch den Einstieg in die Sozialen Medien: Die Etablierung eines überaus umfangreichen internen Wikis, die Nutzung von Blogs für die interne und externe Kommunikation, den Einstieg bei Facebook und Instagram.
Danke für all den Rückenwind – wir freuen uns auf weitere spannende Projekte mit Ihrer Unterstützung!


Ansprechpartner:
Stefanie Dobberke
Stadtbücherei Münster
Alter Steinweg 11
48143 Münster
Die Stadtbücherei Münster im Netz:
Webseite: https://www.stadt-muenster.de/buecherei/startseite.html
Facebook: https://www.facebook.com/stadtbuecherei.muenster
Instagram: https://www.instagram.com/stadtbuechereimuenster/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC1lBoS0Itmv2EAGcKZxH5Sg

Kommentare 0

Garbsen: VR-Rundgang durch die Stadtbibliothek veröffentlicht

Die Stadtbibliothek Garbsen kann nun auch virtuell besucht werden. Den Weg durch die Räume kann der Nutzer selbst bestimmen, man orientiert sich mittels Grundriss. Websiteboxen sind mit Hintergrundinformationen angereichert, Links leiten Besucher zu weiterführenden Informationen.

Quelle: Facebookbeitrag der Bücherezentrale Niedersachsen – „Virtueller Rundgang durch die Stadtbibliothek Garbsen“ (zuletzt aufgerufen am 13.08.2019), online verfügbar unter: https://www.facebook.com/buechereizentraleniedersachsen/posts/2325207447556714?__xts__%5B0%5D=68.ARBosMZ0yAO1EpfW6qxQsjc0umqRl3hRj-uJQyjuSse2OxclCcMs1HSy0WfCdN4pz3uFek5zaa0IkSCoz5nJodbB9A1PR6v9ryJCuxCrdliPHpiAfFNTK2VJmsqVh84ssh-gf6JRp-afIR-zCQa7beSoyL_b6D_-dONTHamOyfj-v1ZE5SeSDHJaI2mQ97NE7utgQU8yDUvPUK11uNJgBZ5S4Wt5lHpGGMSlHZzMsllwD77rvVP_rm4tpGx9qfaS5AcucHPGQn7a1PQhYCsEag5At4G2PDylcraiBPPUnh6_wFQDcuUOh5aNCj-PsPqOR-Rc61YBlmP_0s35Rol6_8hpqY__43RO_cIzhduztdeDaZFwz__58QNC-DXoT78mN6ZgQ6wv4G3W1GdsW9mOo6WJZp8p9V15f_zXHiRAacqF_Qva5IH9yiK6rI6tj19Vr3bBnVtRC6UYFxLnwMdA20nVO4OnXp-vX-w&__tn__=H-R

Kommentare 0

Erfolgsstory Roter Faden – Bibliotheken sind (wieder) Thema!

Freudiges Stimmengewirr liegt in der Luft. Die hohen Außentemperaturen tun der Wiedersehensfreude keinen Abbruch. Aufeinander treffen zehn Bibliotheksleitungen, die in den ersten zwei Durchgängen an der Fortbildung „Den roten Faden finden – wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ unter Federführung von Sonja Bluhm und der fachlichen Begleitung der Fachstelle teilnahmen. Es fühlt sich ein bisschen wie ein Klassentreffen an; ein Treffen mit dem Ziel einen Blick zurück zu werfen.

Was bewirkte das Bibliothekskonzept nach ein bis zwei Jahren in den Bibliotheken vor Ort? Wissend der Tatsache, dass konzeptionelle Arbeit anspruchsvoll und zeitaufwendig ist, stellt sich die Frage: Lohnt sich die Mühe?

Eine pauschale Antwort auf diese Frage kann und wird es nicht geben. Im Folgenden sind drei Facetten beleuchtet, auf die sich ein Konzept konkret auswirkt.

fachlich

Icon made by Payungkead from www.flaticon.com

Fachlich

In einem Punkt sind sich die meisten Anwesenden einig. Ein Konzept führte zu einer Professionalisierung. Nicht nur in der eigenen Arbeit, sondern auch in der Wahrnehmung von außen. Die Akzeptanz der Bibliothek ist Mancherorts „so hoch wie nie“. Andernorts ist der fachliche Inhalt der Konzeption so überzeugend, dass die Verwaltung die Bibliothek als Best-Practice Beispiel für andere Kultureinrichtungen heranzieht.

Auch der Eindruck in der Politik ändert sich. Auf Grundlage der Konzeption fordern Fraktionen eine zukunftsweisende Weiterentwicklung der Bibliothek.

Neue Bildungspartnerschaften und Veranstaltungsangebote entstehen, interne Abläufe neu gedacht. Dies führt dazu, dass die Bevölkerung ebenfalls auf die Veränderungen reagiert. Besucherzahlen und Ausleihzahlen steigen. Die Angebote der Bibliothek entwickeln sich so gut, dass die Nachfrage mit den vorhandenen Ressourcen nicht zu decken ist. Hier kann nun klar kommuniziert werden, was leistbar ist und wo das Angebot zwangsläufig Grenzen finden muss. „Es ist hilfreich, wenn die Kunden den Bedarf direkt an die Verwaltung herantragen“. So bleibt die Bibliothek in Bezug auf die notwendige Ausstattung präsent.

Die Entwicklungen von Kommune zu Kommune sind unterschiedlich. Aber eins ist geschafft – die Bibliothek ist (wieder) Thema!

persönlich_bunt

Icon made by Freepik from www.flaticon.com

Persönlich

Nicht nur fachlich lassen sich Veränderungen feststellen. Vielmehr führt der Weg der Konzepterstellung auch zu persönlichen Erkenntnissen. Wie weit diese um sich greifen ist ebenfalls unterschiedlich. Sie reichen von der Frage „Bin ich hier eigentlich noch richtig?“ bis hin zu neuem Mut und offensivem Auftreten.

Die Frage „Bin ich hier eigentlich noch richtig?“ soll nicht als Platzhalter für eine Sinnkrise stehen. Sie bildet vielmehr die Realität in Klein- und Mittelstadt Bibliotheken ab. Denn meistens stellt sich beim Blick auf die Analysen heraus, dass das IST dem SOLL weit hinterherhinkt. In der Regel liegt dies nicht am mangelnden Engagement der Bibliotheksleitungen, sondern an der zögerlichen Investitionsbereitschaft von Kommunen für Ihre Bibliotheken. Unter der Gesamtschau der Rahmenbedingungen ist die aufgeworfene Frage mitunter also zu recht zu stellen.

Auf der anderen Seite liefert ein Konzept die nötige Sicherheit, um souverän aufzutreten. Das Vorbringen von schwierigen Themen fällt leichter, wenn fachlich fundierte Tatsachen im Hintergrund stehen. Dies erleichtert eine klare Position zu einem Thema, dass auch im Diskurs vertretbar ist.

„NEIN sagen“ spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Fast alle Anwesenden sind sich darüber einig, dass das „NEIN sagen“ ein schwieriger Lernprozess ist, den die Konzepterstellung klar begünstigt. Zu wissen, dass es mit den vorhandenen Ressourcen nicht möglich ist „Alles für Alle“ anzubieten wirkt entlastend. Das Wissen darüber, was möglich ist gibt Sicherheit.

Das oftmals vorhandene Bauchgefühl wird durch Zahlen und Fakten untermauert, die nicht ohne Weiteres wegzuwischen sind. Das führt dazu, Entscheidungsträger von der Sache zu überzeugen.

finanziell

Icon made by monkik from www.flaticon.com

Finanziell

Überzeugte Entscheidungsträger finden sich in so mancher „Roter Faden- Kommune“.

In der Konsequenz wirkt sich das auf die finanzielle Lage der Bibliothek aus. Durchsetzen von Stellenentfristungen, Realisierung von Nachbesetzungen und Höhergruppierungen sowie Einrichtung von neuen Stellen sind Ergebnisse daraus.

Auch angepasste Etas sind die Folge. Manche einmalig, andere dauerhaft. So hat eine Mittelstadt ihren Medienetat von 20.000€ auf 60.000€ verdreifacht! An anderer Stelle gibt es erstmalig einen eigenen Etat für Veranstaltungen. Anderswo wirbt die Konzeption großzügige Spenden für die Neumöblierung ein.

Die Mittel zur RFID-Einführung und Umsetzung von Neumöblierungskonzepten stehen anstandslos bereit. Es gibt sogar erste konkrete Ideen bei Neubaufragen und Standortwechseln.

Ohne Frage ist der gangbare Weg der Konzepterstellung nicht ohne Fleiß, Mühe und Anstrengung zu gehen.

Der Eingangsfrage „Lohnt sich die Mühe?“ steht am Ende jedoch ein klares und strahlendes JA der Anwesenden gegenüber!

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Expert*innen gesucht – „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“

Das neue Qualifizierungsprojekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ sucht bundesweit nach Expert*innen aus öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken. Gesucht wird fundiertes Wissen und Erfahrungen in der Vermittlung von digitaler Medien- und Informationskompetenz für unterschiedliche Nutzergruppen.

Vorschläge können bis zum 15. September 2019 unter Israel@bibliotheksverband.de eingereicht werden. Die Namen, der Themenschwerpunkt und die Arbeitsstelle mit ggf. Link oder Kontaktdaten sind dabei zu nennen. Eine unabhängige Fachjury wird im Anschluss über die Auswahl entscheiden und acht Expert*innen auswählen.

Das Ziel des Projektes ist Bibliothekmitarbeiter*innen in der Vermittlung digitaler Medien- und Informationskompetenz zu qualifizieren.

Die Expert*innen werden im Rahmen dieses Projektes fachlich zusammenarbeiten, Fortbildungsveranstaltungen konzeptionieren und Webinaren/Tutorials entwickeln.

Weitere Informationen folgen auf der Seite des Deutschen Bibliotheksverbandes.

Quelle: Rundmail Deutscher Bibliotheksverband e.V.: „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ sucht Expert*innen – Bitte um Ihre Mithilfe (14.08.2019)

Kommentare 0

Köln: Was hat das Lernort-Projekt in Ihrer Bibliothek verändert?

2009 hat das Land NRW die Initiative „Lernort Bibliothek“ ins Leben gerufen. Mit der Abschlussveranstaltung am 15. Mai 2019 hat die Initiative ihr offizielles Ende gefunden. ProLibis hat das 10-jährige Jubiläum zum Anlass genommen, um noch einmal einen Blick zurück zu werfen. Wir freuen uns, dass wir diese Rückblicke nun auch auf unserem Blog veröffentlichen können. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bedankt sich herzlich bei allen Mitstreitenden in den vergangenen 10 Jahren und natürlich bei den Autorinnen und Autoren dieser Artikel.


Von Dr. Hannelore Vogt, Direktorin der Stadtbibliothek Köln

Nachhaltige Anstöße

Die Lernort-Initiative der Bezirksregierung hat zukunftsweisend und proaktiv den Gedanken des Dritten Ortes, der heute in der Fachwelt in aller Munde ist, aufgenommen und wichtige Impulse gegeben für die Weiterentwicklung der Stadtbibliothek Köln zu einem attraktiven Aufenthalts- und Aktionsort.

Kreative Content Strategie - Köln 2014_07_22-09

Nicht nur die gemeinsame Erarbeitung des Q-thek-Konzeptes sondern auch das darauf folgende Social-Media-Coaching und die Entwicklung des Quellentauchers, für den wir Pilotbibliothek sein durften, haben unsere Arbeit sehr bereichert.

Das Projekt hat nachhaltige Anstöße gegeben, neue Lernzugänge einzurichten, bei denen heute die digitale Teilhabe durch Partizipation und eigenes Tun, das Lernen durch Anfassen und Experimentieren und das niederschwellige Ausprobieren digitaler Technologien im Vordergrund stehen.

Ich möchte mich sehr herzlich für die jahrelange angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit bedanken!


Ansprechpartner:
Dr. Hannelore Vogt
Stadtbibliothek Köln
Josef-Haubrich-Hof 1
50676 Köln
Die Stadtbibliothek Köln im Netz:
Webseite: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/stadtbibliothek/index.html
Facebook: https://www.facebook.com/Stadtbibliothek.Koeln
Instagram: https://www.instagram.com/stbibkoeln/
YouTube: https://www.youtube.com/user/StadtbibliothekKoeln
Twitter: https://twitter.com/stbibkoeln
Blog: https://stadtbibliothekkoeln.blog/