Archiv des Monats “November 2019

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Hochdrei-Workshop Thema „Raum verändert“, 04.12.19

Die Kulturstiftung des Bundes veranstaltet die Workshop-Reihe „hochdrei Werkstatt“ für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken. Am „grünen Hochdrei-Tisch“ wird über aktuelle Themen gesprochen.

Nachdem in den vergangenen Stationen die Themen Partizipation, Kommunikation und Kooperation im Mittelpunkt standen, widmet sich die fünfte Werkstatt räumlichen Aspekten: Unter dem Titel Raum verändert  wird sie am 4.12.2019 in Halle (Saale) stattfinden.

Längst befinden sich Bibliotheken auf dem Weg, Dritte Orte zu werden, sich zu Foyers des Urbanen zu wandeln. Dabei ist klar: Diese neue Lebendigkeit entsteht nicht zufällig. Sie kann geplant werden. Die Werkstatt wird deshalb wesentlich in den Blick nehmen, wie flexible Räume entstehen können, Nutzungskonflikte nicht das produktive Miteinander verhindern und sich eine gute Vernetzung vor Ort auch auf räumliche Veränderungsprozesse positiv auswirken kann. Sie wird praxisnah von dem Hallenser Planungsbüro COMPLIZEN gestaltet.

Weitere Informationen unter www.kulturstiftung-bund.de/hochdrei.

Die Anmeldung für diese Werkstatt ist bis zum 29.11.2019 online möglich, die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Kommentare 0

Ratingen: Jubiläum und Umbau

Die Ratinger Stadtbibliothek feiert dieses Jahr ihr hundertjähriges Bestehen. Am Samstag, 16. November, wird mit verschiedenen Aktionen die Festwoche begonnen. Über die Woche verteilt gibt es diverse weitere Veranstaltungen. Zum Auftakt werden gratis Leserausweise ausgestellt.

Zum Ende des Jahres beginnen in der Zentralbibliothek Umbauarbeiten, unter anderem werden Treppe und Fußboden saniert. Außerdem zieht das Bürgerbüro aus der Fläche im Erdgeschoss aus, die dann wieder bibliothekarisch genutzt werden kann.

Quelle: Köhnes, Paul: „Bücherei: erst feiern, dann umbauen“ (05.11.19), online verfügbar unter https://rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/ratingen-aktionswoche-zum-buecherei-jubilaeum_aid-46847219

Kommentare 1

Videos zur Bibliothek in Tianjin Binhai

Vor rund zwei Jahren eröffnete in der Volksrepublik China die Stadtbibliothek Tianjin im Stadtteil Binhai. Die beeindruckende Bibliothek wurde nach Plänen des niederländischen Architekturbüros MVRDV in Zusammenarbeit mit dem lokalen Design Institute (TUPDI) erstellt. Zwei junge Architekten aus Indonesien und Belgien zeigen auf ihrem YouTube-Kanal #donotsettle ein sehr schönes Video über die moderne Bibliothek, in der man nicht nur die typische Instagram-Kulisse sondern auch die Arbeitsräume und den Kinderbereich der Bibliothek sehen kann. Ein zweites Video erlaubt sogar Einblicke hinter die Kulissen und zeigt unter anderem den Mitarbeiterbereich der Bibliothek.

https://www.youtube.com/watch?v=fwrvCq9dj78

 

Quelle: Digithek, Steiner, Christoph: „Tianjin Binhai Bibliothek“, (02.11.2019), online verfügbar unter: https://blog.digithek.ch/tianjin-binhai-bibliothek/

 

Kommentare 0

7 Elemente zur Gamifizierung in der Bildung

Gamification kann klassische Lernmethoden verändern. In der Bildung wird sie aktuell zur Steigerung der Motivation und Freude am Lernen genutzt. Auch kleine Inhalte und Fortbildungen können schon durch einzelne Elemente „gamifiziert“ werden. Die folgenden 7 Elemente wurden im Rahmen der Bizplay 2019 in Karlsruhe im  Webmagazin TechTag  veröffentlicht:

  1. Packende Herausforderungen: Eine gute Geschichte hat Menschen noch immer begeistert. Wenn also etwa ein Planspiel im Unterricht gespielt wird, bei dem Schüler die Geschäftsführung eines Unternehmens oder eine andere wichtige fiktive Rolle innehaben, gibt es eine relevante Motivation, seine Sache gut zu machen, auch wenn es sich nur um ein fiktives Szenario handelt. Packende Hintergrundgeschichten können Wunder wirken.
  2. Motivierende Einzelaufgaben: Kleine Erfolgserlebnisse ebnen den Weg zur Beharrlichkeit. Sind die Aufgaben so gestaltet, dass es immer wieder einen Moment des Erfolgs gibt, auf dem der nächste Schritt aufbaut, bleiben die Lernenden stärker interessiert und fokussiert. Deswegen sind ein modularer Aufbau der Lernaufgabe und ein erkennbarer Zusammenhang der einzelnen Schritte Gold wert.
  3. Klare Entscheidungspfade: Verwirrung frustriert und führt dazu, dass Lernende möglicherweise frühzeitig aufgeben. Deswegen sollten die „Spielregeln“ klar umrissen und die Gewinnkriterien transparent sein, sowie möglichst wenig Raum für potenziell falsche Interpretation gelassen werden. Schließlich kennen die meisten das Gefühl, dass schnell der Spaß am Spiel verloren geht, wenn man glaubt, den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung nicht verstanden zu haben.
  4. Kontinuierliche Erfolgsupdates: Rankings spornen an. Wird der Erfolg nach außen sichtbar, indem etwa Punkte oder Abzeichen vergeben werden, motiviert das ungemein. Auch wenn das Spiel nicht zu einem reinen Wettkampf verkommen soll, bei dem die Inhalte und der Spaß auf der Strecke bleiben: Ein bisschen Erfolgsmessung kann ein wahrer Lernbooster sein.
  5. Kollaborationseffekt: Das können Schüler nicht früh genug lernen: Im Team arbeitet es sich oft besser. In der Gruppe profitieren alle von den unterschiedlichen Sichtweisen auf die Aufgabe, bringen eigene Ideen und Kenntnisse ein und beflügeln sich gegenseitig. Die Kids lernen nicht nur von der Aufgabe, sondern auch voneinander – und das macht zudem auch noch jede Menge Spaß.
  6. Kurze Feedbackzyklen: Schnelles Feedback ist extrem wertvoll: Das gilt nicht nur vertikal entlang der Hierarchielinien, also in der Regel von Seiten des Lehrers an die Schüler, sondern auch horizontal. Geben sich Schüler zeitnah gegenseitig Feedback und kommt schnelle Rückmeldung vom Lehrpersonal, können Prozesse verbessert und angepasst werden. Ist kein Raum für Feedback oder kommt dieses zu spät, hat es nur noch wenig Effekt. Im schlimmsten Fall kann das sogar demotivieren. Frühzeitig zu wissen, ob und wie man etwas besser machen könnte, bremst dagegen nicht aus, sondern unterstützt beim Lernen.
  7. Gamification durch Planspiele: In Unternehmen sind sogenannte Serious Games, also gamifizierte Lernansätze zur Wissensvermittlung, in einem gefahrfreien Umfeld im Einsatz. Das typischste Beispiel sind Flugsimulationen in der Pilotenausbildung. Nun bietet sich diese Variante nicht unbedingt für Geschichtsunterricht, Gemeinschaftskunde und Co an. An dieser Stelle empfehlen Experten vor allem Planspiele als Gamification der Wahl, denn sie verbinden meist alle sechs Elemente wirksamen gamifizierten Lernens. Richtig durchgeführt haben Planspiele also den Effekt, dass Schüler deutlich länger und fokussierter an Projekten arbeiten, sich stärker interessieren und sich die Inhalte besser merken können.

Mit Hilfe dieser Elemente können vorhandene Fortbildungen spannender gestaltet werden. Nicht nur digital, sondern auch analog können Lerninhalte mit diesen Elementen neu gestaltet werden.

Quelle: Webmagazin Techtag – „Gamification kann Bildung revolutionieren“ (zuletzt aufgerufen am 31.10.2019), online verfügbar unter:  https://www.techtag.de/netzkultur/gamification-kann-bildung-revolutionieren/?fbclid=IwAR16aOh785L_lov-a4Vo-YJ-Fjt6Ony6hRTJF1Vad7_Vnce4IYj4PIDfB0A

Kommentare 0

Recklinghausen: Vorlese-Rekordversuch in der Bibliothek

In der Stadtbibliothek Recklinghausen findet vom 15.10. bis zum 3.11.2019 ein Rekordversuch im Dauer-Vorlesen statt. Unter dem Motto „Märchen und Sagen“ wird von einer großen Anzahl von Freiwilligen über 457 Stunden am Stück vorgelesen. Die Stadtbibliothek ist in dieser Zeit rund um die Uhr geöffnet. Der Rekordversuch findet im Rahmen der Aktion „Recklinghausen leuchtet“ statt und kann im Livestream verfolgt werden.

Quelle:
Recklinghäuser Zeitung- „Stadtbücherei:
So wird der Weltrekord im Dauer-Vorlesen angestrebt – die Regeln von A bis Z“ (31.10.2019), online verfügbar unter:  https://www.24vest.de/recklinghausen/recklinghausen-weltrekord-dauer-vorlesen-regeln-13040326.html?fbclid=IwAR0EawE4AcnzAi8ju6d7yPiMxJBpiWdCvc10ajHGcQIFvhlXEfHZh7WOk60

Kommentare 0

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2020 ist online

Wir freuen uns, dass unser in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln angebotene Fortbildungsprogramm für das erste Halbjahr 2020 nun online einsehbar ist. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Im ersten Halbjahr bieten wir euch folgende Fortbildungen an:

17.02.20
Wissen in der Bibliothek halten – den Generationenwechsel gestalten, Duisburg
Zur Anmeldung

09.03.20
Videos mit dem Smartphone und Tablet selber produzieren, Köln
Zur Anmeldung

18.03.20
Onleihe in der Bibliothek: Marketing und Service für Kund*innen, Bocholt
Zur Anmeldung

30.03.20
Creative Gaming – medienpädagogische Arbeit mit digitalen Spielen in Bibliotheken, Euskirchen
Zur Anmeldung

27.04.20
Kooperationsmanagement: Kooperationen aufbauen und pflegen, Düsseldorf
Zur Anmeldung

18.05.20
Instagram für Bibliotheken, Hamm
Zur Anmeldung

15.06.20
Internetmarketing für Bibliotheken, Paderborn
Zur Anmeldung

Wir wünschen euch viel Spaß beim Durchschauen und freuen uns darauf euch auf den Fortbildungen zu treffen. 🙂

Kommentare 0

Oslo: Spektakulärer Bibliotheksbau

In Norwegens Hauptstadt steht ein Neubau, der sich mit der Finnischen Konkurrenz messen kann. Die „Deichmanske“ Bibliothek, Zentralbibliothek in Oslo, wird 2020 eröffnet. Im SR2 gibt es einen Radiobeitrag dazu.

Quelle: Renno, Barbara: „Oslo gönnt sich „DIE Bibliothek des 21. Jahrhunderts“ (24.10.19), online verfügbar unter https://www.sr.de/sr/sr2/themen/literatur/20191024_oslo_deichmanske_bibliothek_100.html?fbclid=IwAR0CXZRdlgShcDOZKRvRjaOmIV1cfTwuSA5QhlGyQ5N0pKxaWCxaKOVPbq4