Archiv des Monats “Januar 2020

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Nachhaltigkeit in Bibliotheken auf europäischer Ebene

Damit Nachhaltigkeit in Bibliotheken auch im größeren Kontext begleitet wird, gibt es nun eine europaweite Arbeitsgruppe: Der europäische Bibliotheksverband European Bureau of Library Information and Documentation Associations (EBLIDA) hat mit dem European Libraries and Sustainability Assessment (ELSA) eine Arbeitsgruppe zu Bibliotheken und Nachhaltigkeitszielen eingesetzt. Dies geschah  im Rahmen der neuen Strategie 2019-2022.

Der Verband plant auch eine enge Zusammenarbeit mit Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche (LIBER), dem europäischen Zusammenschluss für wissenschaftliche Bibliotheken. Weitere Informationen: http://www.eblida.org/…/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 158 2019 (17. Oktober)

 

Kommentare 0

Ausschreibung Bibliothek des Jahres 2020 und erstmalig Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung schreiben zum 21. Mal den Preis „Bibliothek des Jahres“ aus. In 2020 wird erstmals auch die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ verliehen.

Ausgezeichnet wird vorbildliche und innovative Bibliotheksarbeit unter Nutzung von digitalen Angeboten und Services, auch in Teilbereichen.
Die Auszeichnung soll Motivation der Bibliotheken im Wettbewerb um Qualität und Innovation sein.
Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.

Folgende Kriterien sind laut dbv maßgebend:
Die Qualität und Innovation der bibliothekarischen Arbeit
die Darstellung ihrer Konzeption oder Strategie
ihr kreativer Einsatz von digitalen Möglichkeiten
ihre Zukunftsorientierung
ihre nachhaltige Wirkung
ihre attraktiven Serviceleistungen
ihre medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit
ihr überregionales/internationales Engagement
ihre (lokale, regionale, internationale) Vernetzung
die Qualität der Bewerbungsunterlagen

Neu ist seit diesem Jahr die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ für vorbildliche und innovative Bereiche einer Bibliothek.
Mit der Auszeichnung soll ein Beitrag zum Image der Bibliotheken in den kleinen Kommunen und Regionen geleistet werden.
Bewerben können sich Bibliotheken aller Sparten in Städten und Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohnern.

Laut dbv wird innovative und vorbildliche Arbeit auch in Teilbereichen wie beispielsweise Veranstaltungsarbeit, Integration oder Informationskompetenz ausgezeichnet.
Der Preis ist mit 7.000 Euro dotiert.

Vorschlagsberechtigt sind die Bibliotheksleitungen selbst, die Vorsitzenden der Sektionen, Landesverbände und Kommissionen des dbv oder Mitglieder der Jury, die den Gewinner kürt. Bewerbungen können wiederholt eingereicht werden.

Eine Bewerbung kann nur einmal in einer der beiden Kategorien „Bibliothek des Jahres“ oder „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ eingereicht werden. Eine Doppelbewerbung ist nicht zulässig.

Die Bewerbungsfrist endet am 31.03.2020.

Eine Bewerbung kann nur online eingereicht werden. Den Bewerbungsbogen für die „Bibliothek des Jahres“ finden Sie hier.

Den Bewerbungsbogen für die „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und dem Preis finden Sie auf den Seiten des dbv .

Quelle: Presseerklärung des dbv , online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/bibliothek-des-jahres/ausschreibung.html

 

Kommentare 0

Das Kinderministerium

Eine neue Kinderwebsite des Bundesfamilienministeriums erklärt die Kinderrechte. Die Rechte auf Gleichheit, Bildung, Beteiligung, Privatsphäre, Schutz vor Gewalt, Gesundheit, Fürsorge der Eltern, gute Lebensbedingungen, Förderung bei Behinderung und Spiel, Freizeit und Erholung werden kindgerecht dargestellt.

 

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen, Newsletter 09/19

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Projektfinanzierung: Brotschüre des knb

Die Broschüre des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) gibt Einblicke in die Projektfinanzierung in Bibliotheken und praktische Tipps, wie Projekte beantragt und umgesetzt werden können. Neben der durch die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW angebotenen Förderung gibt es diverse weitere Fördermöglichkeiten.

Die Broschüre steht online zur Verfügung: https://www.bibliotheksverband.de/…/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 158 2019 (17. Oktober)

Kommentare 0

Moers: Dank Open Library auch sonntags bis 22 Uhr geöffnet

Am 25.01.20 wird die Open Library in Moers eröffnet. Dank personalfreier Öffnungszeiten wird sich die Zugänglichkeit der Bibliothek fast verdoppeln, auf 69 Stunden pro Woche. Von Dienstag bis Sonntag ist die Bibliothek nun von 10.30 bis 22.00 Uhr geöffnet. Die personalbesetzten Öffnungszeiten bleiben wie zuvor. Auch die neu dazu gekommene Sonntagsöffnung wird vollständig durch Open Library-Technik ermöglicht.

Quelle: NRZ – „Die Open Library in Moers öffnet ab dem 25. Januar“ (26.12.19), online verfügbar unter https://www.nrz.de/staedte/moers-und-umland/die-open-library-in-moers-oeffnet-ab-dem-25-januar-2020-id227996097.html

Kommentare 0

Paderborn: Barrierefreiheit trotz Denkmalschutz

Rund um die Stadtbibliothek Paderborn wurden umfangreiche Änderungen angedacht. Damit Rollstuhlfahrer das denkmalgeschützte Gebäude komfortabel betreten können, soll an der Rückseite des Gebäudes eine Tür mit einer langen Rampe eingebaut werden. Da diese ganze sieben Parkplätze blockiert, werden laut aktuellem Entwurf die Parkplätze vollständig gestrichen und der Bereich in einen Lesegarten umgewandelt.

Bibliotheksleiterin Katrin Stroth schwebt außerdem ein gläserner Pavillon vor, der für Veranstaltungen und als Aufentshaltsbereich genutzt werden soll. Dort könne man auch die barrierefreie Toilette unterbringen, die sich wegen des Denkmalschutzes nicht ins Haupthaus integrieren lasse.

Aus der Verwaltung und von Vertretern von CDU und SPD wurde breite Zustimmung signalisiert. Als nächstes berät der Bauausschuss über das Projekt.

Quelle: Kemper, Dietmar – „Mangel wird zur Chance“ (14.12.19), online verfügbar unter https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Paderborn/4066179-Bibliothek-soll-neben-barrierefreiem-Zugang-einen-Lesegarten-erhalten-Mangel-wird-zur-Chance?fbclid=IwAR3zzRxE_e-Hl_5ArgMHnfzBoDydjQU0V8EuVVc9gYfYeWQfk_bKHTnbZNo

Kommentare 0

Salzkotten: Bibliothek an neuem Standort eröffnet

Die Stadtbibliothek Salzkotten ist in neue Räume gezogen. In zentraler Lage wurde das Stadthaus gebaut, in dessen Erdgeschoss die Stadtbibliothek eingezogen ist. Die barrierefreien Räume sollen sich ab kommendem Frühjahr mittels Open-Library-Technik auch außerhalb der personell besetzten Öffnungszeiten betreten lassen. Schon zur Neueröffnung wurde RFID-Verbuchung eingeführt.

Quelle: Westfalen-Blatt: „Stadtbibliothek Salzkotten im neuen Stadthaus eröffnet – Lesen Sie los!“ (15.12.19), online verfügbar unter https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Salzkotten/4067323-Stadtbibliothek-Salzkotten-im-neuen-Stadthaus-eroeffnet-Lesen-Sie-los%21?fbclid=IwAR0i2wjl2mj0j3Ypkie2ruIyIeZPtwNzfq8YeiTltKBoUxNYsnRpZL1AQeY

Kommentare 0

Studie: „Alles auf dem Schirm? Wie sich junge Menschen in Deutschland zu politischen Themen informieren“

Die neue Studie der Vodafone-Stiftung zum Informationsverhalten in einer digitalen Welt zeigt, dass Jugendliche mit niedrigem Bildungsgrad im politischen Diskurs drohen abgehängt zu werden. Die meisten jungen Menschen in Deutschland informieren sich regelmäßig zu politischen Themen und bewegen sich dabei medienkompetent durch die digitale Welt. Jedoch ein Viertel der 14 – 24-Jährigen mit niedrigem Bildungshintergrund interessiert sich kaum für das politische Geschehen und zeigt sich im Vergleich unsicherer im Umgang mit Fake News im Netz. Zudem äußern viele Befragte Unzufriedenheit damit, wie Politiker mit jugendrelevanten Themen umgehen.

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen, Newsletter 09/19

Kommentare 0

Eintragungszeitraum für Zusatzfragebogen und DBS 2019 beginnt!

Die DBS-Eintragungsphase hat begonnen! Vom 02.01.-15.02. können Sie die Daten Ihrer Bibliothek in die Deutsche Bibliotheksstatistik eintragen. Hier finden Sie den Mitschnitt des diesjährigen Webinars, sowie Hilfsmittel (Handout, VZÄ-Rechner). Den Online-Fragebogen finden Sie unter https://www.bibliotheksstatistik.de/start

 

Außerdem bitten wir die Öffentlichen Bibliotheken aus NRW, den Zusatzfragebogen auszufüllen: Schon längst sind Öffentliche Bibliotheken weit mehr als Ausleihstellen für Medien. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW erstmals zum Berichtsjahr 2017 das Indikatorenset der jährlichen Landesstatistik erweitert. Die Mehrzahl der Indikatoren kann der DBS entnommen werden. Einige Daten müssen jedoch über einen Zusatzfragebogen abgefragt werden. Die Daten werden im zweijährigen Rhythmus aktualisiert. Wir bitten Sie uns bei der Aktualisierung der Daten zu unterstützen.

Bitte füllen Sie den Fragebogen im Zeitraum der DBS Abfrage vom 02.01.2020 – 15.02.2020 aus.

Aufgrund einiger Anregungen sind wir derzeit in der Beschaffung eines neuen Umfrageprogramms. Da die Umsetzung aktuell etwas verzögert wurde, können wir einige Anregungen zur Benutzerfreundlichkeit noch nicht umsetzen. Wir konnten allerdings eine Möglichkeit schaffen, dass die Eintragung pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden kann. Auf jeder Seite der Umfrage befindet sich unten Links ein Button „Befragung unterbrechen“, im Anschluss können Sie sich einen Link für die weitere Bearbeitung per Mail zusenden oder als Lesezeichen ablegen lassen. Die weiteren Anregungen hoffen wir in den nächsten zwei Jahren zur nächsten Erfassung umsetzen zu können.

Für Rückfragen zum Fragebogen melden Sie sich gerne bei Frau Ort (0211-4754016, katharina.ort@brd.nrw.de) oder bei Frau Kaper (0211-4753508, christina.kaper@brd.nrw.de).