Archiv des Monats “März 2020

Kommentare 0

Dieter-Baacke-Preis – Bewerbungsphase läuft

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jährlich beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Bis zum 31. Juli 2020 können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz bewerben. Die mit einem Preisgeld von je 2000,- EUR dotierte Auszeichnung wird in folgenden Kategorien vergeben:

  1. Projekte von und mit Kindern
  2. Projekte von und mit Jugendlichen
  3. Interkulturelle und internationale Projekte (z.B. grenzüberschreitende Medienprojekte oder Projekte, die den interkulturellen Austausch fördern oder die Situation von Kindern, Jugendlichen, Familien mit Migrationshintergrund berücksichtigen oder deren politische Teilhabe fördern)
  4. Intergenerative Projekte und integrative Medienprojekte (z.B. medienpädagogische Zusammenarbeit, Austausch zwischen Generationen, familienorientierte Medienarbeit, medienpädagogische Projekte im Kontext Inklusion oder Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung)
  5. Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter (z.B. modellhafte, innovative medienpädagogische Zusammenarbeit von verschiedenen Institutionen, Trägern oder medienpädagogisch engagierten Einzelpersonen)

Außerdem wird ein Sonderpreis zum Thema „Speak out & connect – Digitale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen” vergeben. Dafür bewerben können sich medienpädagogische Projekte, die Kindern und Jugendlichen kreativ und kritisch die Nutzung digitaler Medien zur Umsetzung und Verbreitung ihrer Interessen, ihrer Themen und für ihr Engagement vermitteln.

Mehr Informationen unter https://dieter-baacke-preis.de/

Quelle: Fachportal Schulmediothek „Dieter Baacke Preis – Ausschreibung 2020“ (09.03.2020), online unter http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=903

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Umfrage zum Public-Library-Manifest: IFLA bittet Bibliotheken um Teilnahme

Das Public-Library-Manifest der IFLA/UNESCO hat im vergangenen Jahr sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Die IFLA-Sektion Öffentliche Bibliotheken will nun mit einer Umfrage überprüfen, welche Bereiche des Manifests ergänzt werden könnten, und fordert deshalb auf sich bis 31. Mai zu beteiligen. Hier geht es zur Umfrage.

Das Manifest von 1994 bringt das Vertrauen der UNESCO in die Öffentlichen Bibliothek als lebendige Kraft für Bildung, Kultur und Information und als ein wesentliches Mittel zur Förderung des Friedens und des geistigen Wohls in den Köpfen von Männern und Frauen zum Ausdruck.

Quelle: Website IFLA Deutschland: „Umfrage und Mitarbeit: IFLA-Public-Library-Manifesto“ (26.03.2020), online unter http://www.ifla-deutschland.de/2020/03/26/umfrage-und-mitarbeit-ifla-public-library-manifesto/

Kommentare 0

Homeschooling-Update für BIPARCOURS App

BIPARCOURS bietet vielfältige Möglichkeiten für das Lernen zu Hause. Um Parcours zu bündeln, die sich genau diesem Thema widmen, hat Bildungspartner NRW auf der Startseite der App nun eine neue Kachel für das Homeschooling integriert. In dieser werden Parcours angezeigt, die extra für das Homeschooling entwickelt wurden. Lehrkräfte leiten ihre Schüler*innen über die App an, diese bearbeiten die Aufgaben zu Hause und senden ihre Ergebnisse ab. Außerdem befinden sich dort Best-Practice-Parcours, um nach Ideen für den eigenen Fernunterricht mit BIPARCOURS zu suchen. Mehr Infos auf dem BIPARCOURS-Blog: https://biparcours.de/blog

 

Kommentare 0

Regierungskampagne für mehr Informationskompetenz in Finnland

Die finnische Regierung hat in den vergangenen Jahren eine landesweite Kampagne gegen Fake News durchgeführt. Anstoß dafür waren u.a. gegen Finnland gerichtete Fake News vom Nachbarland Russland in 2014. Seitdem sind u. a. Curricula in Schulen überarbeitet und Informationskompetenz sowie kritisches Denken als wesentliche Bestandteile aller Fächer etabliert worden. Dem britischen „The Guardian“ zufolge wurden im Rahmen der Kampagne Tausende Lehrerinnen, Journalistinnen und Bibliothekarinnen ausgebildet, um Informationskompetenz zu fördern. Finnland gilt als das europäische Land mit der höchsten Resilienz gegenüber Falschinformationen. Zudem sind finnische Schülerinnen laut der PISA-Studie im europäischen Vergleich auch führend bei der Lesekompetenz.

Quelle:
Bibliotheksportal: „Finnland steuert mit Informationskompetenz gegen Fake News“ (11.03.2020), online verfügbar unter: https://bibliotheksportal.de/2020/02/05/finnland-steuert-mit-informationskompetenz-gegen-fake-news/

Kommentare 1

Hilfe im Medien-Irrgarten – Blogreihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ (Teil 2)

In unserer Blog-Reihe Ergebnisse des Projekts „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ stellen wir euch das Ergebnis der Stadtbibliothek Dormagen vor. Der Film „Hilfe im Medien-Irrgarten“ zeigt sehr humorvoll, dass das freundliche Bibliothekspersonal einem immer gerne bei der richtigen Nutzung technischer Geräte hilft. Erkennt ihr euch da wieder?

https://youtu.be/7gqNWXouhVM

Der Film ist im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „In 30 Tagen um die Welt – Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW entstanden. In dem Projekt erhalten die teilnehmenden Bibliotheken einen themenspezifischen Medienkoffer mit Geräten, die sie 30 Tage lang nutzen können. In dieser Zeit lernen die Bibliotheksmitarbeiter*innen, wie die Geräte funktionieren und wie man sie einsetzen kann. Entstanden sind ganz unterschiedliche Formate – von How-to-Filmen über Lichtmalereien bis hin zu Podcasts. Einige ausgewählte Ergebnisse stellen wir in dieser Blog-Reihe vor.

Langfristiges Ziel des Programms ist es, Angebote zur Förderung von Medienkompetenz zu entwickeln. Zunächst steht aber die eigene Praxis im Vordergrund – mit dem Ziel zu einem beliebigen Thema etwas konkret Sichtbares herzustellen. Auf Reise waren bisher der Koffer „Audiovisuelles Lernen“ zur Erstellung von Audio- und Videoproduktionen und der Koffer „Bildwelten und Lernen“ für die Themen Fotografie, digitales Zeichnen und Bildbearbeitung.

Ab Mai wird der Koffer zum Thema Robotik und Programmieren auf die Reise geschickt. Bibliotheken, die einen Einblick in das Programmieren mithilfe von Apps und Robotern bekommen möchten, können ihr Interesse per Mail Frau Lachmann oder Frau Göring mitteilen.

Zu den anderen Beiträgen der Blog-Reihe:

Unboxing: Stadtbibliothek Euskirchen packt aus – Start der Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“

Malen mit Licht – Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ (Teil 3)

Kommentare 0

Bund und Länder setzen Initiative BiSS fort

Seit dem 1. März 2020 läuft die zweite Programmphase der bundesweiten Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS). Die 2013 gestartete Initiative begleitet Kitas und allgemeinbildende Schulen bei der Umsetzung von Konzepten, die der Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung dienen.

Basierend auf Ergebnissen und Erfahrungen, die in der ersten Phase mit rund 600 Schulen und Kitas gesammelt wurden, wird die Initiative unter dem Titel „BiSS-Transfer“ nun fortgeführt. In den folgenden fünf Jahren sollen bis zu 90 Verbünde aus Schulen und Kitas bei der Erstellung von Konzepten begleitet werden.

Weitere Informationen zur BISS finden Sie hier .

Quelle:
BiSS-Bildung durch Sprache und Schrift- „BiSS-Transfer startet“ (20.03.2020), online verfügbar unter: https://biss-sprachbildung.de/biss-transfer-startet/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Corona-Krisenhilfe: vbnw wirbt für befristete kostenfreie Digital-Abos

Einige Bibliotheken ermöglichen auch Nicht-Bibliotheks-Mitgliedern in ihrer Kommune während der Krise einen befristeten kostenfreien Zugriff auf ihre digitalen Angebote. Der Verband der Bibliotheken NRW (vbnw) wirbt für diese Idee und veröffentlicht alle Bibliotheken mit Digi-Abo auf der Webseite des Verbandes (www.bibliotheken-nrw.de). Der vbnw will damit deutlich machen, dass Bibliotheken auch in Krisenzeiten wichtige Ansprechpartner bleiben. Um in die Liste aufgenommen zu werden, können Bibliotheken mit befristetem Digi-Abo einfach eine Mail an folgende Adresse senden presse@bibliotheken-nrw.de.

Quelle: Sondernewsletter des Verbands der Bibliotheken NRW (23.03.2020)

 

Kommentare 0

Wülfrath: Stadt will Sonntagsöffnung der Bücherei testen

Die Stadt Wülfrath will zum Test an drei Sonntagen die Bücherei „Medienwelt“ öffnen und den Bedarf prüfen. Erst nach der Analyse wird die Stadt entscheiden, ob sie einen Antrag für eines der Module des Förderprogramms zur Sonntagsöffnung stellen wird.

Quelle: Westdeutsche Zeitung online: „Die Medienwelt soll auch sonntags öffnen“ (23.03.2020), online unter https://www.wz.de/nrw/kreis-mettmann/velbert-neviges-und-wuelfrath/die-medienwelt-soll-auch-sonntags-oeffnen_aid-49694659

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Johannes Nichelmann erhält den Publizistenpreis der Deutschen Bibliotheken 2020

Johannes Nichelmann wird mit dem 7.500 Euro dotierten Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) ausgezeichnet. Der Journalist erhält den Preis für seine Reportage „Obdach Stadtbibliothek“. Die Preisverleihung findet nach derzeitigem Stand am 29. Mai 2020 im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Bibliothekartages in Hannover statt. Der Beitrag ist nachzuhören auf der Webseite des Deutschlandfunk.

Quelle: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2020/march/article/publizistenpreis-der-deutschen-bibliotheken-2020-geht-an-johannes-nichelmann.html?tx_ttnews%5Bday%5D=25&cHash=cffae16bbda1c330705bdf9105af883f

Kommentare 0

Euskirchen: Pädagogen testen Praxismodule des Sprachschatz-Projekts

In der Stadtbibliothek Euskirchen fand am 11.03.2020 im Anschluss an das Projekt „Sprachschatz“ eine Medienpädagogische Praxisfortbildung statt. Die Euskirchener Bücherei gehört zu den sechs Bibliotheken, die von 2017 bis 2019 an dem Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW teilgenommen hat. Die Fortbildung stand unter der Leitfrage „Wie können wir als Stadtbibliothek mit unserer umfangreichen Ausstattung und den dazu entwickelten Konzepten Bildungsinstitutionen unterstützen?“.

Elf Mitarbeiterinnen verschiedener Einrichtungen aus dem Kreis Euskirchen diskutierten in der Praxisfortbildung den Medieneinsatz in der Kita und schilderten vielfältige Situationen aus ihrem Berufsalltag. Zudem testeten die Pädagogen die im Sprachschatz entwickelten Module und bewerteten diese auf verschiedene Aspekte hin: Wie hoch sind die technischen Hürden dieser Anwendung? In welchem Rahmen kann ich sie im Kita-Alltag sinnvoll einsetzen und gibt es ein besonderes Potenzial für die Sprachbildung? Macht mir die Anwendung Spaß?

Mehr Informationen zur Praxisfortbildung unter https://stadtbibliothekineuskirchen.wordpress.com/2020/03/20/praxisfortbildung-sprachschatz-padagogische-fachfrauen-experimentieren-in-der-stadtbibliothek-euskirchen/

Quelle: Blog der Stadtbibliothek Euskirchen „Praxisfortbildung „Sprachschatz“ – Pädagogische Fachfrauen experimentieren in der Stadtbibliothek“ (20.03.2020), online
https://stadtbibliothekineuskirchen.wordpress.com/2020/03/20/praxisfortbildung-sprachschatz-padagogische-fachfrauen-experimentieren-in-der-stadtbibliothek-euskirchen/