Archiv des Monats “April 2020

Kommentare 0

Wie Künstliche Intelligenz Lese- und Sprachkompetenzen unterstützen kann

Im Rahmen des EU-Projekts „iRead – Personalised Reading Apps for Primary School Children” (https://iread-project.eu/) werden EdTech-Anwendungen zur Leseförderung für Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren entwickelt. Die Kernidee ist, die Lesefähigkeit mithilfe von Sprachspielen zu überprüfen und zu verbessern. Christine Schumann hat für den Deutschen Bildungsserver ein Interview mit Prof. Dr. Günter Neumann geführt, der in dem Projekt für die Sprachverarbeitungssysteme zuständig ist. Das Interview finden Sie hier: http://blog.bildungsserver.de/?p=7225

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 2/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Baden-Württemberg

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Plakate zur Wiedereröffnung

Bibliotheken in vielen Bundesländern können nun schrittweise wieder öffnen. Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat daher für die Bewerbung der Wiedereröffnungen verschiedene Plakatmotive entwickelt, die heruntergeladen und im DIN A 3-Format ausgedruckt werden können. Zudem können Bibliotheken die Bilder auch für ihre Webseiten und Social Media-Kanäle nutzen. Die Rechte der Dokumente liegen beim dbv.

Alle Dateien zum Download gibt es hier https://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/coronavirus/wiedereroeffnungen/plakate-zur-wiedereroeffnung.html

Web-Bilder_willkommen_grün
Copyright: dbv

Quelle: Website Deutscher Bibliotheksverband „Plakate zur Wiedereröffnung“, online unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/coronavirus/wiedereroeffnungen/plakate-zur-wiedereroeffnung.html

 

Kommentare 0

Praxisbuch zur nutzerbezogenen Marktforschung in Bibliotheken

Den Ratgeber „Nutzerbezogene Marktforschung für Bibliotheken: eine Praxiseinführung“ von Doreen Siegfried und Sebastian Nix gibt es jetzt kostenlos als OA-Download. Das Buch vermittelt anhand praxisbezogener Beispiele grundlegende Kenntnisse für den Einsatz von Marktforschungsinstrumenten in der bibliothekarischen Arbeitspraxis. Hier der Link zum Download: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/66372

Kommentare 0

Neue BiSS-Broschüre „Alle mal herhören!“

Die Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) hat die Broschüre „Alle mal herhören! Präsentieren mit Strukturierungshilfen in der KiTa und der Grundschule“ veröffentlicht. Die Publikation gibt Tipps für Methodentrainingseinheiten in (Schul-) Bibliotheken wie zum Beispiel die Vorstellung einer ausgewählten Buchseite oder das Erstellen von Rätseln zu einem Gegenstand. Hier der Download-Link.

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 2/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Baden-Württemberg

Kommentare 0

Deutscher Computerspielepreis 2020 vergeben

Die Verleihung des Deutschen Computerspielepreises 2020 fand dieses Jahr nur online als Live-Konferenz statt. Der Preis wird seit 2009 von den folgenden Ausrichtern vergeben: der Staatsministerin für Digitalisierung Dorothee Bär, dem Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur, dem Verband game – Verband der deutschen Games-Branche und der Stiftung Digitale Spielekultur. Ausgewählt worden waren die Preisträger, die sich nun 590.000 Euro Preisgeld teilen, von einer Expertenjury.

Die Preisträger sind, in der Kategorie…

… bestes Familienspiel: Tilt Pack
… bestes Serious Game: Through the Darkest of Time
… beste Innovation und Technologie: Lonely Mountains: Downhill
… Nachwuchspreis: Bestes Debüt: The Longing
… Nachwuchspreis: Bester Prototyp: Couch Monsters
… bestes Gamedesign: Anno 1800
… beste Spielewelt und Ästhetik: Sea of Solitude
… bestes Expertenspiel: Avorion
… bestes Internationales Multiplayerspiel-Spiel: Apex Legends
… bestes Mobiles Spiel: Song of Bloom
… bestes Studio: Yager Development
… Spieler des Jahres: Fatih „Gob b“ Dayik
… Sonderpreis der Jury: Foldit
… bestes Internationales Spiel: Star Wars Jedi: Fallen Order
… bestes Deutsches Spiel: Anno 1800

Neben der Juryentscheidung gibt es einen Publikumspreis, der in diesem Jahr an „The Witcher 3: Wild Hunt für die Nintendo Switch“ ging.

Quelle: Facebookseite des Deutschen Computerspielepreis (zuletzt aufgerufen am 28.04.2020), online verfügbar unter: https://www.facebook.com/computerspielpreis/ 

Kommentare 0

Mönchengladbach: Umbau und Sanierung der Stadtbücherei beginnt im Juli

Für die Sanierung der Zentralbibliothek muss das Gebäude bis Juli komplett leer geräumt werden. Dafür müssen nun 370.000 Bücher und Medien umziehen. Bis Anfang Mai soll der Umzug der historischen Bücher in ein Lager an der Krefelder Straße abgeschlossen sein. Dann folgen die Medien der öffentlichen Bibliothek, die zum Teil in einer Pop-up-Bücherei im Vituscenter, zum Teil in einem Lager in der Oberstadt untergebracht werden. Die Verwaltung wird in einem Gebäude an der Roermonder Straße untergebracht.

Nach dem Umbau 2022 kehren die Bücherei als „Zentralbibliothek der Zukunft“ wieder an den dann erweiterten und modernisierten Standort an der Blücherstraße zurück. Dann wird die Besucherfläche mit rund 3.000 Quadratmeter nahezu verdoppelt sein. Das Untergeschoss wird zur Blücherstraße hin vergrößert, das Atrium wird mit einer zweistöckigen Galerie überbaut.

Quelle: https://www.wz.de/nrw/moenchengladbach/moenchengladbach-umzug-von-370000-buecher-und-medien-fuer-umbau-der-stadtbibliothek_aid-50146947

Kommentare 0

In eigener Sache: Fachstelle in Corona-Zeiten (aktualisiert)

Leider müssen wir alle weiterhin mit vielen Ungewissenheiten umgehen und können nicht sagen, wann das Kontaktverbot weiter gelockert wird. Deshalb haben wir uns entschieden, die Regionalen Bibliothekskonferenzen bis einschließlich 03. Juni 2020 abzusagen.

Selbstverständlich sind wir wie bisher für Ihre Beratungsanfragen erreichbar. Bis auf Weiteres werden wir jedoch nur im Einzelfall Vor-Ort-Beratungstermine in Bibliotheken durchführen. Ob der Termin verschoben werden kann oder auch eine telefonische Beratung bzw. die Durchführung einer Videokonferenz in Frage kommt, besprechen wir mit Ihnen in jedem Einzelfall.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Fachstellen-Team wenden.

Kommentare 0

merz Titelthema: Beruf Medienpädagog*in

Die Zeitschrift für Medienpädagogik (merz) beleuchtet in der aktuellen Ausgabe den Beruf Medienpädagog*in. Das Heft enthält unter anderem Beiträge zu den Themen „Theoretische Begründungslinien der Medienpädagogik“, „Medienpädagogische Praxisarbeit für Kinder und Jugendliche“ und  „Medienpädagogik als eigener Beruf“.  Besonders für die Schnittpunkte zwischen Bibliotheksarbeit und medienpädagogischer Arbeit in Bibliotheken ist das Wissen über den jeweils anderen Berufszweig entscheidend.

Das Heft ist kostenlos online verfügbar.

Quelle: Zeitschrift für Medienpädagogik – „2020/02 Beruf Medienpädagog*in“ (zuletzt aufgerufen am 21.04.2020), online verfügbar unter: https://www.merz-zeitschrift.de/alle-ausgaben/details/2020-02-beruf-medienpaedagog-in?fbclid=IwAR0A0T7cGkXrtED9VC-FItMjOzjoIwkPEns6pKOANBtzKrtI53BhhCnBFuI

 

Kommentare 0

Troisdorf: Stadt findet neuen Standort für Bibliothek

Die Troisdorfer Bibliothek wird als Übergangslösung in das City-Center in der Fußgängerzone ziehen. Für den zentralen Standort wird daher nur ein befristeter Mietvertrag abgeschlossen. Die befristete Mietzeit soll dazu genutzt werden, das Bibliothekskonzept fertig zu stellen.

Quelle: Kölner Stadtanzeiger online „Volkshochschule und Stadtbibliothek kriegen neue Standorte“ (24.04.2020), online unter https://www.ksta.de/region/rhein-sieg-bonn/troisdorf/troisdorf-volkshochschule-und-stadbibliothek-kriegen-neue-standorte-36598510?fbclid=IwAR1Ka0GKRxA0_ZEG6JIw99JAntgXRic_wcmVANAYPOTFAx506NHU_Z8CF6w