Archiv des Monats “Mai 2020

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Digitaltag 2020: dbv ruft zu Beteiligung auf

Der dbv ist Kooperationspartner des „Digitaltag 2020“ und ruft alle Bibliotheken auf, sich aktiv daran zu beteiligen. Am 19. Juni finden zahlreiche Online-Veranstaltungen statt. Der Tag soll allen Bürger*innen die Digitalisierung erlebbar machen. Es können beispielsweise die digitalen Services vorgestellt werden. Beiträge können noch bis Ende Mai angemeldet werden.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 172 2020 (zuletzt aufgerufen am 25.05.2020), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-172-2020-14-mai.html?fbclid=IwAR0WxGqTw7YFbSzBpxyRSNUj5e-RKDPn8zgZXwyN4GOBONQaF8WyfH3QWsw

Kommentare 0

BKM startet Förderprogramm zur kulturellen Teilhabe

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Staatsministerin Monika Grütters, fördert mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gezielt Kultureinrichtungen, die kulturelle Teilhabe und Vermittlung stärken. Das Programm richtet sich auch an Bibliotheken. Gesucht werden Ideen, um vor allem Menschen anzusprechen, die bislang nicht zum traditionellen Publikum der Kultureinrichtungen gehören. Das betrifft Kinder und Jugendliche ebenso wie Erwachsene und Senioren – und zwar ganz unabhängig davon, ob sie auf eine Zuwanderergeschichte zurückblicken oder nicht.

Zukunftsfähige Projekte mit Startdatum 2021 erhalten die Förderung von insgesamt bis zu 300.000 Euro pro Maßnahme über einen Zeitraum von maximal vier Jahren. Die Ausschreibung endet am 21. August 2020. Mehr Informationen unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/aktuelles/foerderprogramm-zur-kulturellen-teilhabe-startet-gruetters-identitaetsstiftende-und-integrative-kraft-der-kultur–1750454

Kommentare 0

Webinar: Erfahrungen und Tipps rund um die Wiedereröffnung von Bibliotheken in Zeiten von Corona

Am 29. Mai 2020 um 16 Uhr sprechen Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen und Steve Powell, COO des Orange County Library System in Orlando / Florida über die Herausforderungen und Erfahrungen in den ersten Wochen nach der Wiedereröffnung von Bibliotheken in Zeiten von Corona. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es dabei in Deutschland, den USA und weltweit?

Neben einem Erfahrungsaustausch sollen auch konkrete Tipps gegeben werden.

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und in den Austausch zu kommen.

Eine Veröffentlichung des Webinar-Mitschnitts ist ebenfalls geplant.

Das Webinar ist kostenlos. Zur Anmeldung und weiteren Informationen gelangen Sie hier.

Quelle: Newsletter Bibliotheca vom 22.05.2020

Kommentare 0

Mitschnitt der Online-Konferenz „Mit Medien lernen, spielen & kreativ sein“ veröffentlicht

Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ stellt auf ihrer Webseite den Mitschnitt der Online-Konferenz „Mit Medien lernen, spielen und kreativ sein“ zur Verfügung. Die Konferenz beschäftigte sich mit Ideen für Eltern, die ihre Kinder aktuell von Zuhause betreuen. Im Video gibt es aber auch Impulse für Bildungseinrichtungen wie Kitas und Bibliotheken, die Eltern mit ihren Angeboten unterstützen können.
Der Video-Mitschnitt kann hier angeschaut werden.

Quelle:
Gutes Aufwachsen mit Medien e.V.- „Online-Konferenz: #WirbleibenzuHause – Mit Medien lernen, spielen & kreativ sein“ (19.05.2020), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/key.3551/aus.2?fbclid=IwAR1XeG4DoqbHL_NkAF1kqclIBiVUJMe7Ym3Qz-DyWgoNl8qSGy7Zkcbismk

Kommentare 0

Online-Seminar: Webinare und Webkonferenzen in Bibliotheken durchführen

Die Freie Universität Berlin bietet für Beschäftigte aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken die Weiterbildung „Webinare und Webkonferenzen durchführen und moderieren – ganz praktisch“ an. Das Seminar mit Ulrike Scholle und Dr. Heike Holtgrewe findet am Samstag, 06. Juni, von 09 bis 16 Uhr im Webinar-Format statt.

Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter der Rubrik BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG / NEU! Bibliotheks-Webinare: http://www.fu-berlin.de/wbz/bib

 

 

Kommentare 0

Studie: Seit Corona viel digitales Neuland auch für Digital Natives

Auch junge Erwachsene von 18 bis 29 Jahren, die eigentlich als Digital Natives gelten, haben mit der Corona-Krise viel digitales Neuland betreten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Vergleichsportals Verivox. 40 Prozent der jungen Erwachsenen gaben an, während des Corona-Lockdowns zum ersten Mal ein Video-Telefonat geführt zu haben. Auch virtuelles Feiern mit Freunden oder Familie war für jeden vierten Befragten Neuland in dieser Zeit. Dies betraf auch die Bereiche Freizeit und Weiterbildung: So haben knapp 30 Prozent erstmalig online eine Lesung oder einen Vortrag angehört. 30 Prozent nahmen erstmals an einem virtuellen Fitnesstraining teil.

Quelle: heise online „Studie: Viel digitales Neuland seit Corona auch für junge Erwachsene“ News 05/2020, zuletzt aufgerufen am 18.05.2020, online unter
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Viel-digitales-Neuland-seit-Corona-auch-fuer-junge-Erwachsene-4722899.html

Kommentare 0

Dinslaken: Testphase der Sonntagsöffnung war erfolgreich

Die Dinslakener Bücherei wird wohl auch im kommenden Winterhalbjahr sonntags öffnen. Von Oktober bis März hatte die Bücherei probeweise samstags zwei Stunden länger und auch sonntags geöffnet. Mehr als 4.400 Menschen nutzten das Angebot: In einer Umfrage stimmten sogar 75 Prozent für die neuen Öffnungszeiten im Herbst und Winter. Noch mehr hätten die Sonntagsöffnung gerne das ganze Jahr über. Mitte des Monats entscheidet nun der Kulturausschuss über die zusätzlichen Öffnungszeiten.

Quelle: https://www.radiokw.de/artikel/sonntagsoeffnung-der-dinslakener-buecherei-war-erfolgreich-587320.html

Kommentare 0

Möglichkeiten der Katastrophenvorsorgeplanung für Öffentliche Bibliotheken

Im Journal Informationspraxis der Universität Heidelberg ist ein Artikel zu den Möglichkeiten der Katasrophenvorsorgeplanung für Öffentliche Bibliotheken erschienen. Der Text beschäftigt sich damit, wie sich Öffentliche Bibliotheken auf Krisen ähnlichen Ausmaßes wie der aktuellen COVID-19 Pandemie vorbereiten können. Autor Karsten Schuldt gibt in seinem Artikel eine Übersicht zur Literatur zu diesem Thema und stellt Modelle und Vorgehen bei Katastrophen-Planungen vor.

Der Artikel ist auch in vollem Umfang im Preprint der Zeitschrift verfügbar.

Quelle: Informationspraxis – Journal der Universität Heidelberg – „Die nächste Pandemie kommt bestimmt“ (zuletzt aufgerufen am 12.05.2020), online verfügbar unter: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ip/article/view/72410 

Kommentare 0

Ringvorlesung “Das Digitale Bild” ab 04. Juni 2020

Die HAW Hamburg startet zum Thema “Das Digitale Bild” am 04. Juni 2020 eine digitale Ringvorlesung. Digitale Bilder bestimmen nahezu alle Bereiche unseres Alltags und Berufslebens.  Namhafte Expert*innen u.a. aus den Bereichen Bildung, Kunst, Medien, Archivierung und Recht beleuchten in ihren Fachvorträgen  die daraus entstehenden unterschiedlichen Perspektiven und Herausforderungen.

Die Vorlesungen finden immer Donnerstags um 18 Uhr statt und werden live gestreamt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen sowie das Programm folgen in Kürze auf der Website.

Quelle: Hochschule der angewandten Wissenschaften Hamburg – „Öffentliche Ringvorlesung Department Information“ (zuletzt aufgerufen am 14.05.2020), online verfügbar unter https://www.ringvorlesung.info/

 

Kommentare 0

Twittothek – die digitale Auskunftstheke auf Twitter

Einige öffentliche Bibliotheken unter Führung der Stadtbüchereien Düsseldorf bieten eine virtuelle Auskunftstheke #Twittothek auf Twitter an. Die Idee dieses Service ist, dass auch während der Schließung bzw. der eingeschränkten Öffnungszeiten und Services der Bibliotheken, alle Fragen der Kundinnen und Kunden gestellt und beantwortet werden können. Den Nutzern von Twitter steht so eine mobil erreichbare Informationsmöglichkeit zur Verfügung. Jede/r der als Bibliotheksmitarbeiterin oder freie/r bzw. selbständig arbeitende Kollegin kann mitmachen, Bibliotheken selbst auch. Interessierte können sich einfach bei Stephan Schwering, Leiter der Zentralbibliothek in Düsseldorf (bei Twitter @StpnLibrarian). melden.
Mehr Informationen unter https://stadtbuechereienduesseldorf.wpcomstaging.com/2020/03/26/die-twittothek-ist-wieder-da-und-diesmal-sind-wir-nicht-alleine/