Archiv des Monats “Juni 2020

Kommentare 0

Podiums-Talk „Rheinische Kulturfragen“ mit Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen

Im Rahmen des Rheinischen Kultursommers findet am 5. Juli um 18 Uhr die erste Ausgabe des neuen Talk-Formats Rheinische Kulturfragen statt. Mit dabei ist Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie Prof. Bazon Brock, Kulturtheoretiker, und Prof. Holger Noltze, Medientheoretiker.

Im Gespräch mit Moderator Dr. Michael Köhler gehen sie der Frage nach: „Die Kraft der Kultur auch in der Krise?“. Der Podiums-Talk wird vom Hörfunksender WDR 3 übertragen. Anschließend wird eine Videoaufzeichnung online auf www.metropolregion-rheinland.de zur Verfügung gestellt.

 

Kommentare 2

Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen

Die Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ stellt in ihrer Broschüre „Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen. Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen“ eine Methode vor, wie mehrsprachig aufwachsende Kinder ermutigt werden können, sich in allen ihnen zur Verfügung stehenden Sprachen über einen Text auszutauschen und sich den Inhalt zu erschließen. Die Methode richtet sich an Kinder und Jugendliche mit einem Mindestmaß an Leseflüssigkeit und unterstützt im strategischen und verstehenden Lesen. Neben der Erklärung der Methode wird auch aufgezeigt, wo Material zu finden ist und welche Vorbereitungen getroffen werden müssen. Die Broschüre kann hier aufgerufen werden.

Quelle: InfoDigital – Newsletter der Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart Juni 2020

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Entwurf und Umfrage zur neuen IFLA-Governance: Mitglieder werden stärker einbezogen

Nach fast einjährigen Diskussionen, an denen der IFLA-Vorstand, Mitglieder und Freiwillige beteiligt waren, ist der Entwurf für eine neue Führungsstruktur als Grundlage für eine umfassendere, transparentere und effektivere IFLA-Organisation am 19. Juni veröffentlicht worden. Die aktiven Mitglieder der IFLA sollen in die weitere Entscheidung über den Entwurf im Rahmen einer Umfrage einbezogen werden, die am Montag, den 22. Juni gestartet wurde und bis Dienstag, den 14. Juli, läuft. Aktive, die sich in den Standing Committees, Special Interest Groups und anderen Strukturen engagieren, erhalten einen personalisierten Link zur Umfrage.

Mehr Informationen unter http://www.ifla-deutschland.de/2020/06/24/entwurf-und-umfrage-zur-neuen-ifla-governance-mitglieder-werden-staerker-einbezogen/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv sucht neues Mitglied für die Kommission Bibliothek und Schule

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hatte 2018 seine Kommission Bibliothek und Schule für eine dreijährige Amtszeit ausgeschrieben. Die Neuberufung der Mitglieder erfolgte durch den Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes zum 01.07.2018. Durch das vorzeitige Ausscheiden eines Mitglieds der Kommission ist für den Rest der verbleibenden dreijährigen Amtszeit bis Juni 2021 ein Sitz neu zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 05. Juli 2020. Mehr Informationen sowie die Ausschreibung unter https://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Aufzeichnung des Webinars „Bibliotheken in Zeiten von Corona“ ist online

Das Webinar „Bibliotheken in Zeiten von Corona“, das der dbv in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft Anfang Juni veranstaltet hat, steht als Aufzeichnung online hier zur Verfügung. Die Präsentationen von Barbara Schleihagen und Katrin Schuster sowie eine Linksammlung können auf der KUPOGE-Webseite abgerufen werden. Weitere Informationen unter: https://kupoge.de/corona-und-bibliotheken/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 174 2020 (11. Juni)

Kommentare 0

Werl: Stadtbücherei bleibt am bisherigen Standort und wird saniert

Der Stadtrat stimmt für eine Verlängerung des Mietvertrages der Stadtbücherei Werl um sieben Jahre. Im Vorfeld hatte die Verwaltung mehrere Alternativen geprüft, darunter auch die Zusammenlegung von Volkshochschule und Bücherei, die aber für „wirtschaftlich nicht darstellbar“ befunden wurde. Durch den Abschluss des langfristigen Mietvertrags ist nun eine umfangreiche Sanierung möglich, die den Einbau einer barrierefreien Toilette im Erdgeschoss, die Erneuerung der Kabelinfrastruktur, das Freilegen der Fenster im hinteren Teil des Gebäudes und die Erneuerung der Decke umfasst.

Quelle: https://www.soester-anzeiger.de/lokales/werl/stadtbuecherei-werl-bleibt-fussgaengerzone-13807430.html

 

Kommentare 0

Haltern am See: Bibliothek der Dinge geplant

Die Stadtbücherei in Haltern am See möchte einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen „Agenda 2030“ der Vereinten Nationen leisten und als „Teil der Sharing Economy“ eine Bibliothek der Dinge aufbauen.
Die Bibliothek der Dinge soll die drei Themenbereiche „Moderne Zeit – Geräte“ (z.B. Heimplanetarium, digitaler Filmscanner für alte Dias), „Bewegte Stadt“ (z.B. Slackline, Wikingerschach) und „Forschen & entdecken“ (MINT-Elemente z.B. Roboter) bedienen. Für den Aufbau der Bibliothek der Dinge hat die Bücherei ihre Nutzer um weitere Vorschläge für die Anschaffung gebeten.

Quelle:
Lokalkompass- „Bücherei plant Bibliothek der Dinge“ (22.06.2020), online verfügbar unter: https://www.lokalkompass.de/haltern/c-kultur/buecherei-plant-bibliothek-der-dinge_a1383024?fbclid=IwAR3D-F4AOjeeCxtCK52-nQUYMmROS9jAaRY9Jx6fjK0hy9ab4Vl9mcEA7c4

Kommentare 0

Digitalrat fordert Fortbildungen für gesamte Bevölkerung

Der Digitalrat der Bundesregierung fordert aufgrund der „Sprung-Digitalisierung“ im Zuge der Corona-Pandemie umfassende Fortbildungen für die gesamte Bevölkerung. „Was sonst drei Jahre gedauert hätte ist nun in drei Monaten geschehen“, begründet die Vorsitzende Katrin Suder diese Forderung.

Der Digitalrat geht davon aus, „dass sich die Berufsbilder durch die veränderte Arbeitsweise während der Krise grundlegend wandeln“ und schlägt eine Initiative nach finnischem Vorbild vor. In Finnland werden seid 2019 Onlinekurse in Zukunfts-Kompetenzen für die Bevölkerung durchgeführt.

Das Gremium sieht die Bundesregierung hier besonders in der Pflicht, da es für die Umsetzung zentrale Verantwortung, Finanzmittel und vor allem dem Willen zur Veränderung bedürfe.

Quelle:
heise.de- „Digitalrat verlangt Fortbildungskurse für die gesamte Bevölkerung“ (22.06.2020), online verfügbar unter: https://www.heise.de/news/Digitalrat-verlangt-Fortbildungskurse-fuer-die-gesamte-Bevoelkerung-4783006.html?fbclid=IwAR1hzqyaRhPOdV8ADU3deUgGALnLvLMTARMnezScjzicMTjufA3A24GvGB8

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Nationaler Bildungsbericht 2020: dbv fordert Breitbandnetzausbau und Investitionen in die Ausstattung von Bibliotheken

Der neue Nationale Bildungsbericht 2020 zeigt, dass in Deutschland noch immer eine überzeugende Strategie für Bildung in der digitalisierten Welt fehlt. Das trifft Schüler*innen aus ärmeren Familien besonders hart. Dies liegt zu einen daran, dass immer noch 20 % der einkommensschwächsten Haushalte keinen Internetzugang haben. Zudem gebe es Regionen, in denen nur ein unzureichendes Breitbandangebot zur Verfügung stehe.

Das betrifft nach Ansicht des Deutschen Bibliotheksverbandes auch viele Bibliotheken. Während von den hauptamtlich geführten Bibliotheken ca. 80 % über einen Internetzugang verfügen, sind von den ehren- oder nebenamtlich geführten, und meist im ländlichen Raum liegenden, Bibliotheken nur ca. ein Fünftel ans Internet angeschlossen. „Bibliotheken bieten allen Alters- und Bevölkerungsgruppen Zugang zum Internet und zu digitalen Medien und tragen maßgeblich zur digitalen Teilhabe bei. Diesen gesamtgesellschaftlichen Auftrag können sie nur bei entsprechender Netzinfrastruktur und bedarfsgerechter technischer Ausstattung erfüllen“, erklärt  Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes.

Der nationale Bildungsbericht erscheint alle zwei Jahre. Er beleuchtet und dokumentiert die verschiedenen Bereiche des deutschen Bildungssystems. Der Bericht wird gemeinsam von Bund und Ländern gefördert und unter Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation erstellt.

Quelle: Pressemitteilung des dbv vom 24.06.2020 „Nationaler Bildungsbericht 2020: dbv fordert Breitbandnetzausbau und Investitionen in die Ausstattung von Bibliotheken“