Archiv des Monats “Juli 2020

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Stellungnahme zur geplanten Reform des EU-Gesetzes über Digitale Dienste

Die Europäische Union plant das Gesetz über Digitale Dienste (Digital Service Act) zu reformieren. In einem ersten Schritt hat die Europäische Kommission zwei Entwürfe veröffentlicht um durch Onlinebefragungen Bereiche zu ermitteln, die von der Gesetzesreform abgedeckt werden sollten.

Die Reform könnte potenziell einige Auswirkungen auf die Arbeit von Bibliotheken haben. Daher hat die IFLA eine Stellungnahme als Antwort auf die Entwürfe erarbeitet, die im speziellen die Perspektive der Bibliotheken in den Fokus nimmt.

Zu den Stellungnahmen in englischer Sprache gelangen Sie hier.

Quelle: IFLA in Deutschland: „IFLA nimmt Stellung zur geplanten Reform des EU-Gesetzes über Digitale Dienste“ (zuletzt aufgerufen am 02.07.2020) online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2020/07/01/ifla-nimmt-stellung-zur-geplanten-reform-des-eu-gesetzes-ueber-digitale-dienste/

 

 

 

Kommentare 0

Ochtrup: Bücherei St. Lamberti erhält Förderung aus Bundesprogramm

Die Bücherei St. Lamberti in Ochtrup erhält eine Fördersumme von 3.561 Euro. Die Förderung gehört zum Projekt „Kultur im ländlichen Raum“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, das ein Volumen von 1,5 Millionen Euro umfasst. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Mit Hilfe des Projekts sollen die Ausstattung und Infrastruktur der Büchereien verbessert, Nutzflächen vergrößert oder das digitale Angebot erweitert werden.

Quelle: Westfälische Nachrichten „3561 Euro für die Bücherei“ (26.06.2020)

Kommentare 0

„JIMplus 2020“ – Corona 2020 Zusatzuntersuchung

Vor dem Hintergrund der Coronakrise haben die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz eine zusätzliche Studie mit dem Titel „Lernen und Freizeit in der Corona-Krise“ durchgeführt. Anfang April 2020 wurden Schüler*innen von 12 bis 19 Jahren befragt. Eine Mehrheit der Befragten kam mit der ersten Phase der Schulschließung gut zurecht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schulen einen sehr unterschiedlichen Umgang für das „Homeschooling“ gewählt haben.

Während über die Hälfte regelmäßig Aufgaben via E-Mail erhielt, hatte etwas ein Drittel der Schülerinnen zu Beginn der Schulschließung Aufgaben von den Lehrern erhalten und wurde danach kaum betreut. Untersützung bei der Bearbeitung erhielten die Schülerinnen überwiegend über Freunde sowie Inhalte auf Youtube.

Quelle:
Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest- „JIMplus 2020 Corona-Zusatzuntersuchung“ (01.07.2020), online verfügbar unter: https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/jimplus-2020/

Kommentare 0

DBS Berichtsjahr 2019 veröffentlicht

Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) hat die Gesamtauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik des Berichtsjahres 2019 veröffentlicht. Die Gesamtstatistiken sind im Wiki des hbz abzurufen unter https://www.hbz-nrw.de/ , und zwar unter „Wiki für Kunden und Partner“/“Deutsche Bibliotheksstatistik“ / „Auswertungen“.

Auf den Wiki-Seiten der Auswertungen liegen keine Zugriffsbeschränkungen, alle interessierten Kolleginnen und Kollegen können die Statistiken einsehen.

Für das Berichtjahr 2019 haben 7.385 Bibliotheken Daten geliefert, davon 237 wissenschaftliche Bibliotheken und 7.147 haupt- und nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken. Zusätzlich haben 184 wissenschaftliche Spezialbibliotheken an der DBS teilgenommen.

Quelle: hbz – Hochschulbibliothekszentrum NRW

 

 

 

 

Kommentare 0

Netzwerk Autorenrechte: Aktionsplan veröffentlicht

Das Netzwerk Autorenrechte (NAR), aktiv im deutschsprachigen Raum, besteht aus 14 Verbänden mit mehr als 15.500 Autorinnen und Übersetzerinnen. Im Rahmen des NEUSTART KULTUR-Programms der Bundesregierung, will das Netzwerk nun den erarbeiteten Aktionsplan umsetzen. Unter anderem werden Bibliotheken hier als Veranstalter von Literaturveranstaltungen aufgeführt. Eine der Forderungen des Aktionsplans sind höhere Etats für digitale Medien nach skandinavischem Vorbild.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 175 2020 (25. Juni)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: „Fit für Förderung“; – Aufzeichnungen und weitere Termine

Seit April läuft die Reihe „Fit für Förderung“ vom dbv. Insgesamt 350 Personen haben seitdem daran teilgenommen. Die Aufzeichnungen der bisherigen Termine sind nun auf der Webseite des dbv einzusehen. Bis September 2020 sind noch fünf weitere Termine geplant. Informationen zu den Terminen und Themen finden Sie über das Bibliotheksportal.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 175 2020 (25. Juni)

Kommentare 0

„Wir sind LeseHelden!“ fördert Bündnisse für mehr Sprach- und Lesekompetenz

„Wir sind LeseHelden“ ist ein außerschulisches Projekt des Borromäusverein e.V., das im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ von 2018 bis 2022 durchgeführt wird. Ziel des Programms ist es, gemeinsam mit den Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖBs) sowie den Bibliotheken in kommunaler oder freier Trägerschaft und einem weiteren lokalen Bündnispartner, deutschlandweit Bündnisse zu schließen und vor Ort die Lese-, Sprach- und Sozialkompetenz von Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren zu verbessern.

Eine Antragstellung ist jederzeit möglich.

Weitere Informationen unter: https://bibliotheksportal.de/2020/06/09/wir-sind-lesehelden-fuer-mehr-sprach-und-lesekompetenz/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 174 2020 (11. Juni)

Kommentare 0

Werne: Stadtbücherei nach Umbau als öffentliches Wohnzimmer eröffnet

Die Stadtbücherei Werne wurde nach einer umfangreichen Renovierung wiedereröffnet. Die Bücherei verfügt nun über bequeme Sitzgelegenheiten, einen schönen Cafébereich, einen Kamin, der die Wohnzimmeratmosphäre unterstreicht, sowie mobile Regale, die für Veranstaltungen mühelos an die Seite geräumt werden können. Die Stadt hat mit dieser Maßnahme ein öffentliches Wohnzimmer geschaffen, der zum längeren Verweilen, zu Begegnungen und zum genießenden Lesen einlädt. Der Umbau hat 100.000 Euro gekostet und ist ein erster Baustein des Handlungsfeldes “Dritter Ort, Treffpunkt” der Bibliotheksstrategie 2020-2024.

Quelle: Werne plus „Öffentliches Wohnzimmer in der Bücherei offiziell eröffnet“ (28.06.2020) https://werne-plus.de/gesellschaftlich/bildung/2020/oeffentliches-wohnzimmer-in-der-buecherei-offiziell-eroeffnet/

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: „Kooperation geht digital“ Wettbewerb 2021 gestartet

„Kooperation geht digital“ ist das Motto des aktuellen Wettbewerbs Kooperation von Bildungspartner NRW. Er steht ganz im Zeichen der Digitalisierung und der damit verbundenen Chancen für das außerschulische Lernen.

Gesucht werden Kooperationsbeispiele, die die Potenziale digitaler Medien und Technologien für das außerschulische Lernen aufzeigen. Anknüpfungspunkte sind zum Beispiel Erkundung eines außerschulischen Lernorts durch Apps, z. B. BIPARCOURS, virtuelle Rundgänge durch den Lernort per Videostream, in 3D oder 360° oder interaktive Mitmach-Aktionen für Schülerinnen und Schüler für das Lernen zuhause.

Bewerbungen können bis zum 6. Januar 2021 bei den Bildungspartner NRW eingereicht werden.

Quelle: bildungspartner-info 03/20