Archiv des Monats “August 2020

Kommentare 0

Open Library Badge: Digitale Auszeichnung für mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft

Der Open Library Badge ist eine digitale Auszeichnung für Bibliotheken, die sich für Offenheit einsetzen Er richtet sich sowohl an die Fachöffentlichkeit als auch an die eigenen Nutzer*innen und soll eine Belohnung für den bibliothekarischen Einsatz für mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft sein. Er wurde 2016 von einer Arbeitsgruppe initiiert und in einer ersten Phase an neun Bibliotheken verliehen. 2019 wurde der Badge überarbeitet und um neue Kriterien ergänzt, die auch Öffentliche Bibliotheken und ihre Verdienste um Offenheit stärker in den Fokus nehmen. Alle Informationen wie die Kriterien zur Bewerbung unter https://badge.openbiblio.eu/.

Quelle: InfoDigital 07/08 2020 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Instagram Reels: Das neue Videoformat auf Instagram

Ab sofort können Instagramnutzer aus Deutschland das neue Videoformat Reels testen. Damit können Instagram-Nutzer fünfzehnsekündige Multi-Clip-Videos mit Audio, Effekten und neuen Tools aufzeichnen, bearbeiten und teilen. Die Machart erinnert stark an Tik-Tok-Videoclips (ehemals Musical.ly). Im „Explore“-Bereich der App werden die Reels bereits prominent beworben.

Quelle: Chip „Instagram Reels: So funktioniert das neue Feature“ (18.08.2020)

Kommentare 0

Aufruf zur Teilnahme an Aktionstagen Netzpolitik + Demokratie vom 10. bis 14. November

2020 finden als Kooperationsprojekt der Landeszentralen für politische Bildung sowie der Bundeszentrale für politische Bildung die bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie statt. Auch Bibliotheken sind dazu eingeladen, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops, Ausstellungen, künstlerische Darbietungen u.a. zum Themenfeld zu organisieren und Teil der Aktionstage 2020 zu werden. Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen sind Philipp Sanke (Philipp.Sanke@politische-bildung.nrw.de, Tel.: 0211/896-4863) und Jonas Israel (Jonas.Israel@politische-bildung.nrw.de, Tel. 0211/896-4897).

Mehr Informationen unter https://www.netzpolitische-bildung.de/mitmachen

Quelle: InfoDigital 07/08 2020 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Bayern: Stadtbibliothek Erlangen befragt ihre Bürger

Die Hochschule für Medien Stuttgart führte unter der Leitung von Prof. Sebastian Mundt für die Erlanger Stadtbibliothek eine Befragung durch. Mit der Umfrage wollte die Stadtbibliothek Erlangen mehr über die Erwartungen der Menschen in Erlangen an ihre Bibliothek erfahren, ihr Freizeitverhalten besser kennenlernen sowie ein differenziertes Service-Feedback einholen. Außerdem sollten Ansatzpunkte zur Gewinnung von Nichtnutzer*innen gewonnen werden. Die Ergebnisse hat die Bibliothek auf ihrem Blog veröffentlicht.

Kommentare 0

3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken im Februar 2021

Die pandemiebedingt verschobene Konferenz „Was geht?“ ist nun vom 17. bis zum 20. Februar 2021 geplant und soll in der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid stattfinden. Sie widmet sich den immer vielschichtiger werdenden Anforderungen an Kinder- und Jugendbibliotheken zwischen Lese- und Sprachförderung, Medien- und Bibliotheksschulungen sowie Makerspace-Formaten. Das Programm wird im Herbst 2020 veröffentlicht. Mehr Informationen unter: https://kulturellebildung.de/kurse/3-fachkonferenz-kinder-und-jugendbibliotheken/

dbv-Newsletter Nr. 178 2020 (13. August)

Kommentare 0

boys + books wählt 20 Top-Titel für Jungs

Das Juryteam von boys & books hat 20 Bücher ausgewählt, die zwischen September 2019 und Februar 2020 erstmals auf dem deutschsprachigen Buchmarkt erschienen sind und sich besonders als Lektüre für Jungen eignen. Die Auswahl umfasst rein fiktionale Erzähltexte und verzichtet uf Fortsetzungsbände. Mehr Informationen unter http://www.boysandbooks.de/

Quelle: InfoDigital 07/08 2020 der Fachstelle Stuttgart ty48 \lsdlock

Kommentare 0

Frankfurter Buchmesse: Neuerscheinungsliste zum Ehrengast Kanada online

Der geplante Ehrengastauftritt Kanadas auf der Frankfurter Buchmesse wird aufgrund der globalen Covid-19-Pandemienur nur virtuell erfolgen. Bereits jetzt steht schon eine Neuerscheinungsliste kanadischer Literatur zur Vorbereitung für alle Interessierten zum Download bereit. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert und erweitert: https://www.buchmesse.de/files/media/pdf/NEL%20Kanada_Juni_2020_neu.pdf

Quelle: Newsletter Fachstelle Bayern August 2020

Kommentare 0

Kostenloser Onlinekurs zu den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz

Der Kurs ist Teil der kostenlosen Online-Reihe „The Elements of AI“, die von der finnischen Unternehmensberatung Reaktor und der Universität Helsinki entwickelt wurde. Ziel ist es, das Thema KI möglichst vielen Menschen näherzubringen: Was ist KI? Was kann KI (und was nicht)? Und wie werden KI-Methoden entwickelt? Die Kurse kombinieren theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Übungen, und die Teilnehmer*innen können ihr Lerntempo selbst bestimmen. Link zum Kurs: https://www.elementsofai.de/

Quelle: InfoDigital 07/08 2020 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Generation Code: Aufruf zur Teilnahme an europäischer digitaler Bibliotheksausstellung

Jedes Jahr zeigen Öffentliche Bibliotheken aus ganz Europa in der interaktiven Ausstellung „Generation Code: Born at the Library“, wie sie durch neue Technologien zur digitalen Teilhabe beitragen. Dieses Jahr findet die Ausstellung am 13. und 14. Oktober 2020 online zu den Themen „Digitale Bildung“ und „digitale Gesellschaft“ statt. Gesucht werden vor allem Beiträge mit Bibliotheksangeboten während des Corona-Lockdowns – diese können bis zum 31. August 2020 hier eingereicht werden:
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 178 2020 (13. August)

Kommentare 0

Saarland: Stadtbibliothek Saarbrücken startet grenzübergreifendes Bücherbus-Projekt

Ab Ende 2020/Beginn 2021 soll ein elektrisch fahrender Bus als rollendes Medienangebot durch die Kommunen im deutsch-französischen-Raum Saar-Moselle fahren und die Literatur- und Medienversorgung auch in den ländlichen Regionen ohne eigene Bibliothek sicherstellen. Ca. 40 Grundschulen wird der „Bi-Bus“ zukünftig in Deutschland und Frankreich anfahren. Schwerpunkte des vom EU-Strukturfonds INTERREG geförderten Projekts sind die zweisprachige Leseförderung, die Ausleihe von Medien und ein mobiler „Dritter Ort“ als sozialer Treffpunkt der Sprach-, Lese- und Medienkompetenzförderung. Mehr Informationen unter:
https://stadtbibliothek.saarbruecken.de/der_bi_bus_kommt_neues_grenzueberschreitendes_buecherbus_projekt

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 178 2020 (13. August)