Archiv des Monats “August 2020

Kommentare 0

Stadtbibliothek Bünde stärkt Kooperation mit Schulen dank digitaler Angebote

Digitale Medien begleiten den Menschen mittlerweile von Geburt an und spielen gerade im Jugendalter eine zentrale Rolle. Bildung ist ein entscheidender Schlüssel, um Heranwachsende am digitalen Wandel teilhaben zu lassen. Die erforderlichen Qualifikationen sollen ihnen bis zum Ende ihrer Schullaufbahn vermittelt werden. Ziel ist es, die Schüler zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen. Für viele Schulen klingt dies noch visionär. Bibliotheken sind daher der ideale Bildungspartner. Die Förderung von Medienkompetenz ist neben der Vermittlung von Informationen das Feld, auf dem Bibliotheken die Schulen als starke und effektive Kooperationspartner unterstützen können wie dieses Beispiel der Stadtbücherei Bünde zeigt. Das Projekt wurde vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Landesförderung für Öffentliche Bibliotheken unterstützt.

Die Stadtbücherei Bünde ist im Mai 2018 in den Zuständigkeitsbereich des Schulverwaltungsamtes gewechselt. Diesen Vorteil hat die Bücherei genutzt, um die Kooperation mit den Schulen weiter auszubauen und durch neue digitale Angebote zu stärken. Projektpartner waren eine Grundschule und ein Gymnasium.

Zunächst musste in der Stadtbücherei eine Infrastruktur geschaffen werden, um neue Angebote sowie multimediale Klassenführungen anzubieten. Das vorhandene WLAN wurde ausgebaut, um in der gesamten Bücherei einen guten Internetempfang zu ermöglichen. Aus den Projektmitteln wurde ein Koffer mit 20 Tablets angeschafft.

Tablettkoffer und TV

Bei der Auswahl der Apps hat sich die Bücherei an der Ausstattung der Grundschule orientiert. Durch flexible Regale und einen mobilen Fernseher wurde eine große Fläche zum Präsentieren und Arbeiten geschaffen. Außerdem wurden Medien zu den verschiedenen Kompetenzbereichen des Kompetenzrahmens NRW angeschafft.

Medienkiste

Viele Angebote wurden im Zuge des Projekts einfach überarbeitet oder ergänzt. Bei Klassenführungen kommen Biparcours, Kahoot oder Mentimeter zum Einsatz.

Mit iPads ausgerüstet gehen die Schüler*innen der 2. Klasse auf Entdeckungsreise durch die Bücherei. Sie müssen Orte suchen, QR-Codes scannen und Fotos machen. Da die Kinder bereits mit den Tablets durch den Schulunterricht vertraut sind, funktionierte dieses Konzept problemlos.

Klassenführung Entdeckungsreise

Für die weiterführenden Schulen wurden eine zweistündige Unterrichtseinheit zum Thema Fake News entwickelt. Zusammen mit dem Gymnasium wurde das Angebot getestet und angepasst. Eine Umfrage mit Mentimeter diente als Diskussionseinstieg in das Thema. Zudem bekamen die Schüler*innen Prüfwerkzeuge zum Erkennen von Fake News an die Hand. In Zweiergruppen untersuchten sie Artikel und prüften Fakten.

Um die Angebote bekannt zu machen, hat die Stadtbücherei sich und ihre Angebote aktiv z. B. bei Fachschaftskonferenzen und Schulbesuchen vorgestellt. Zudem wurde das Infomaterial für die Lehrer überarbeitet.

Im Zuge des Projekts ergaben sich aber auch Hindernisse. Die Lehrkräfte hatten zwar Interesse an den Angeboten, sie konnten aber nur schwer aus ihrem festen Lehrplan ausbrechen. Eine weitere Schwierigkeit ist für einige Schulen der lange Anfahrtsweg bzw. Laufweg, sodass die Stadtbücherei Bünde zu den Schulen gefahren ist. Zudem ist die Terminfindung für die Büchereiführungen schwierig, da diese aufgrund der begrenzten Räumlichkeiten nur außerhalb der regulären der Öffnungszeiten stattfinden können.

Fazit: Mehr Sichtbarkeit und Verbindlichkeit
Die Stadtbücherei Bünde ist durch das Projekt mehr ins Bewusstsein der Schulen gerückt. Das Ergebnis: Die Bibliothek hat mit beiden örtlichen Gymnasien Kooperationsverträge geschlossen. Der Büchereibesuch ist nun verbindlich und wurde in den Lehrplan übernommen. Zudem unterstützt die Stadtbücherei eine Schule bei der Einrichtung eines Medialabs.

Über die Stadtbücherei Bünde:
Bünde ist eine Mittelstadt im Nordosten von NRW. Mit etwa 46.000 Einwohnern ist es die zweitgrößte Stadt im Kreis Herford. Die Stadtbücherei ist auf 333 qm in einer Zweigstelle der ehemaligen Landeszentralbank untergebracht. Die Bücherei verfügt über 4,67 Personalstellen und verzeichnet rund 51.000 Besuche im Jahr.

Ansprechpartner:
Ina Reßler
i.ressler@buende.de
Stadtbücherei Bünde
Eschstr. 50
32257 Bünde


Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor.

Kommentare 0

Kreis Höxter: Interaktive Karte zeigt Büchereien an

Die Abteilung Bildung und Integration im Kreis Höxter hat zusammen mit dem Geoinformationsservice eine interaktive Karte erstellt. Auf der Karte sind aktuell 30 öffentliche und katholische Büchereien verzeichnet. Durch einen Klick auf die Webseite des Kreises Höxter sehen Nutzer dann nicht nur, wo die nächste Bibliothek steht, sondern beispielsweise auch die Öffnungszeiten. Außerdem gibt es bei einigen Bibliotheken auch einen Link direkt zum Online-Katalog.

Quelle: https://www.radiohochstift.de/nachrichten/paderborn-hoexter/detailansicht/mit-einem-klick-die-naechste-bibliothek-im-kreis-hoexter-finden.html

Kommentare 0

Bibliotheksdienstleister ekz übernimmt Borro Medien

Der Bibliotheksdienstleister ekz hat zum 3. August Borro Medien von der Bonifatius GmbH übernommen. Als Dienstleister ist Borro Medien auf den Vertrieb von Medien für Katholische öffentliche Büchereien außerhalb Bayerns spezialisiert. Borro Medien wird mitsamt seiner Belegschaft.unter dem Dach der ekz als eigenständige Firma am bisherigen Standort Bonn weitergeführt. Die ekz will Borro Medien zum führenden Dienstleister für kleinere, ehrenamtliche sowie kirchliche Bibliotheken und Büchereien in Deutschland ausbauen.

Quelle: https://www.buchreport.de/news/ekz-uebernimmt-borro-medien/

Kommentare 0

WhatsApp testet Tool zur Bekämpfung von Fake News

Der Messengerdient WhatsApp, der zum US-Techunternehmen Facebook gehört, führt ein neues Tool ein, das seinen Nutzerinnen erleichtern soll, Falschnachrichten zu erkennen. Bei Nachrichten, die zuvor mehr als fünfmal weitergeleitet worden sind, wird Nutzerinnen künftig ein Symbol angezeigt. Klicken sie darauf, lädt das Tool den Text als Suchanfrage über den Webbrowser hoch. Handelt es sich dann um eine so genannte Fake News, werden Faktencheck-Websites angezeigt, die klarstellen, dass die Behauptung falsch ist. Die neue Funktion wird aktuell in Großbritannien, Brasilien, Irland, Italien, Mexiko, Spanien und den USA getestet und soll bald in anderen Ländern zur Verfügung stehen.

Quelle: https://www.zeit.de/digital/2020-08/whatsapp-fake-news-kettenbriefe-fact-checking-suchfunktion-update

Kommentare 0

Stadtbibliothek Homburg für Nachhaltigkeits-Projekt ausgezeichnet

Die Stadtbibliothek Homburg im Saarland ist für ihr Projekt „Books for future“ (Bücher für die Zukunft) als „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ ausgezeichnet worden. Das Projekt konnte sich unter mehr als 370 Bewerbungen durchsetzen. Die Jury ist der Überzeugung, dass dieses Projekt einen besonders großen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Region und darüber hinaus leistet. Die Gewinnerprojekte erhalten neben einer Förderung den Zugang zum bundesweiten RENN-Netzwerk und somit die Chance, neue Impulse zu erhalten und ihre Projekte sichtbarer zu machen.

Der Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ fördert seit vielen Jahren Unternehmen, Initiativen und Projekte, die sich mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen befassen. Die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) verleihen die Auszeichnung jedes Jahr in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), um herausragendes und wirksames Engagement für eine Nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.

Quelle: https://bibliotheksportal.de/2020/07/21/stadtbibliothek-homburg-als-projekt-nachhaltigkeit-2020-ausgezeichnet/

Kommentare 0

Monheim: Sonntagsöffnung über ProSiB

Ab dem 16. August öffnet die Stadtbibliothek Monheim am Rhein auch sonntags. Bis Mitte Dezember soll jeden Sonntag von 11 bis 15 Uhr geöffnet sein. Dies wird unterstützt durch das Landesprogramm „Sonntags in der Bibliothek“ (ProSiB).  Mitarbeiter und Ehrenamtliche sind dann vor Ort. An neun Sonntagen wird es interkulturelle Lesungen geben.

Bürgermeister Daniel Zimmermann sieht Raum für weitere Innovationen: „Dieser erste inhaltliche Schritt wird später durch die räumliche Neugestaltung ergänzt.“ Dem bereits modernisierten Eingangsbereich nachfolgend, sollen weitere Zonen der Bibliothek umgestaltet werden.

Quelle: Rath, Corinna – „Bibliothek in Monheim öffnet sonntags die Türen / Mehrsprachige Autoren lesen“ (01.08.2020), online verfügbar unter https://www.lokalkompass.de/monheim/c-kultur/interkulturelle-lesungen_a1411596

Kommentare 0

Coesfeld: Neue Bibliotheksleitung stellt sich vor

Frau Anja Dietrich übernimmt die neue Leitung der Stadtbücherei Coesfeld. Ihre Vorgängerin Frau Brigitte Tingelhoff ist in den Ruhestand gegangen. Frau Dietrich hat an der Uni Leipzig den Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaften studiert. In Coesfeld möchte sie neue Angebote u.a. im Bereich Robotik oder Makerspace entwickeln.

Quelle: Deusch, Ulrike: „Mit Anja Dietrich zur Bücherei der Zukunft“ (29.07.2020), online verfügbar unter: https://www.azonline.de/Lokales/Coesfeld/4242582-Neue-Leiterin-stellt-sich-vor-Mit-Anja-Dietrich-zur-Buecherei-der-Zukunft

Kommentare 0

Innovative Konzepte und Forschungsimpulse zur Sprach- und Schriftsprachförderung

Im Band 4 der Herausgeberreihe werden die Entwicklungsprojekte der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) vorgestellt. Innovative Maßnahmen und Programme zur sprachlichen Bildung und Förderung wurden von wissenschaftlichen Teams erprobt und in Zusammenarbeit mit Schulen und Kitas weiterentwickelt. Mehr Informationen unter https://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1653

Quelle: Lesen in Deutschland-Newsletter 05/20

Kommentare 0

eltern lesen lernen – eine Initiative der Stiftung Lesen

Das Projekt „elternlesenlernen“ unterstützt Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen dabei, Eltern mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen zu erkennen und anzusprechen. Dieses Angebot ist Teil eines Pilotprojekts der Stiftung Lesen und entstand im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung in Zusammenarbeit mit dem Team vom Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Mannheim.

In zwei kurzen Filmen wird erklärt, woran man erkennen kann, dass Eltern nicht richtig lesen und schreiben können, und wie man sie am besten anspricht. Eine PowerPoint Präsentation, eine Posterbroschüre, ein Flyer für die Eltern und Bastelbögen stehen zum Herunterladen zur Verfügung.

Mehr Informationen unter https://elternlesenlernen.de/