Die Vorab-Fragebögen sind für das folgende Berichtsjahr, in diesem Fall 2020, online bereitgestellt worden. Sie dienen der frühzeitigen Information über Veränderungen bei der Datenerhebung. Die Eingabe der Daten erfolgt online am 02. Januar 2021. Die Fragebögen sind über die Seite des hbz aufrufbar als Excel- und PDF-Version.
Es besteht auch in diesem Jahr die Möglichkeit, bei der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken Landesmittel zu beantragen. Sowohl für die individuelle Projektförderung als auch die Förderung von Schulungen ganzer Bibliotheksteams liegt die Antragsfrist am 31. Oktober. Fristwahrend sind ausschließlich Anträge, die postalisch oder als Fax eingehen.
Bitte beachten Sie, dass ab diesem Jahr in jedem Fall eine Stellungnahme der Kämmerei beigefügt werden muss – auch wenn der städtische Haushalt gesichert ist. Hier finden Sie den Vordruck für die Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Köln. Der Regierungsbezirk Münster wird gebeten, diesen Vordruck zu verwenden.
Die Preisträger des Kindersoftwarepreises TOMMI stehen fest. Die ersten Plätze in den folgenden Kategorien belegen diese Produkte:
Kategorie Konsole: „Ring Fit Adventure“ (Nintendo)
Kategorie PC: „Spongebob Square Pants – Battle for Bikini Bottom“ (THQ Nordic)
Kategorie Apps: „Der kleine Löschmeister“ (Versicherungskammer Bayern)
Kategorie Elektronsiches Spielzeug: „Lego Super Mario Adventure“ (LEGO)
Kategorie Bildung: Discovery Tour – Das antike Griechenland“ (Ubisoft)
Beinahe 900 Kinder waren in rund 20 Bibliotheken deutschlandweit an dem Test beteiligt. Initiator Thomas Feibel betonte das Engagement der Bibliotheksmitarbeitenden, welche den Test trotz erschwerter Bedingungen aufgrund der Corona-Pandemie möglich gemacht hatten.
Erstmalig wurden die Preisträger live beim Kinderkanal KiKA sowie online auf kika.de geehrt.
Quelle: bit.online „TOMMI – deutscher Kindersoftwarepreis: Die Sieger 2020 stehen fest“ (19.10.2020)
Online-Vortragsreihe der IFLA zu Fake News ab dem 30. Oktober 2020 Unter dem Titel „Fake News: Impact on Society“ bietet die IFLA ab dem 30. Oktober im Winterhalbjahr 2020/21 in Zusammenarbeit mehrerer Sektionen und Arbeitsgruppen vier Online-Vorträge an, die das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Die Sessions dauern etwa eine Stunde. Der erste Termin findet am 30. Oktober 2020 um 16.00 Uhr statt. Weitere Informationen unter: http://www.ifla-deutschland.de/2020/09/30/online-vortragsreihe-zu-fake-news-impact-on-society/
Der Arbeitskreis Jugendliteratur hat die Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises 2020 bekanntgegeben. Die Kritikerjury wählte vier Bücher in den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch für den Preis aus. Zudem wählte die Jugendjury mit „Wer ist Edward Moon?“ von Sarah Crossan ihr Preisbuch. Der Sonderpreis für das Gesamtwerk ging an die Schriftstellerin Cornelia Funke. Weitere Informationen zu den ausgezeichneten Werken finden Sie unter dem in der Quelle angegebenen Link. Quelle: Buchreport „Das sind die Jugendliteratur-PreisträgerInnen“ (17.10.2020)
Unter dem Motto „KulturAufRuhr!“ geht es auf dem Fachtag Kulturelle Bildung im Ruhrgebiet darum, Kulturelle Bildung in allen Schulformen des Ruhrgebiets zu stärken bzw. nachhaltig zu verankern und um die Frage nach Chancen der Digitalisierung im Bereich der Kulturellen Bildung. Die Konferenz der Bildungspartner NRW richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, Kulturschaffende, Vertreter*innen der Kommunen und Mitarbeitende außerschulischer Lernorte wie Bibliotheken. In analog-digitalen Lernangeboten, die das Ruhrgebiet als Region der Vielfalt und als Motor der Innovation zeigen, wird gelingende Kulturelle Bildung erfahrbar gemacht. Darüber hinaus liefern Online-Seminare Erkenntnisse rund um das Thema Kulturelle Bildung. Mehr Informationen unter https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/ �:
Am 16. und 17. April 2021 findet in Köln das zweite BNE-Festival NRW statt (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Es bietet Teilnehmenden ein vielfältiges Programm, das zur Umsetzung von BNE in verschiedensten Bildungsbereichen anregt. Das Ziel: Bildung für nachhaltige Entwicklung auf dem Festival greifbar, praxisnah und konkret werden zu lassen sowie viele Akteur*innen zu vernetzen und zum Mitmachen zu mobilisieren.Veranstalter sind das MULNV, die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW sowie die Engagement Global GmbH. Bildungsakteur*innen haben die Möglichkeit, sich sowohl mit Workshops, Diskussionsrunden und Informations- bzw. Mitmach-Ständen als auch mit kulturellen Beiträgen oder kreativen Mitmach-Aktionen rund um BNE in die Veranstaltung einzubringen. Mehr Informationen unter https://www.bne.nrw.de/bne-in-nrw/bne-festival-nrw/bne-festival-nrw/
Bildungspartner NRW zeichnet wieder beispielhafte Kooperationsideen von Schulen und außerschulischen Einrichtungen wie z.B. Bibliotheken aus. Der aktuelle Wettbewerb steht unter dem Motto „Kooperation geht digital“. Eingereicht werden können zum Beispiel Lernangebote, die zu Zeiten des Distanzlernens den Austausch zwischen Schule und außerschulischem Lernort ermöglicht haben. Auch Beiträge zu aktuellen Angeboten oder Konzepte, die die Potenziale digitaler Formate für die Zusammenarbeit nutzen, sind willkommen. Einsendeschluss für die Konzepte ist der 06. Januar 2021.
Drei ausgewählte Konzepte werden mit jeweils 1.000 Euro ausgezeichnet und im Rahmen des nächsten Bildungspartnerkongresses am 6. Oktober 2021 in Essen vorgestellt.
Im Zuge der Sanierung und Modernisierung des Gebäudes und der Ausstattung haben Stadt und Bibliothek in Paderborn die Chance genutzt, das Konzept der Zentralbibliothek funktional und gestalterisch optimal für heutige und künftige Nutzerbedürfnisse umzusetzen. Das Ergebnis überzeugt: Die raumübergreifenden Angebote Lernraum, Treffpunkt und Inspiration finden sich in der gesamten Umsetzung wieder. Das Projekt wurde vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Landesförderung für Öffentliche Bibliotheken unterstützt. Einige Highlights der fast neuen Zentralbibliothek stellt dieser Bericht vor.
Die Zentralbibliothek Paderborn ist ein stark frequentierter Magnet am Rande der Innenstadt. Mit über 300.000 Besuchern ist die Bibliothek die meist genutzte Bildungseinrichtung Paderborns. 1976 wurde sie für Paderborn in der alten Domdechanei (erbaut 1676) konzipiert und realisiert und 1977 eröffnet. Das Gebäude ist unter Denkmalschutz gestellt und wunderschön gelegen, in einem historischen Umfeld, umgeben von Wasser. Ein kleiner Park, der Geißelsche Garten, führt zum Gebäude hin. Das Gebäude selber war allerdings dringend sanierungsbedürftig, die technische Ausstattung und das Mobiliar größtenteils veraltet, die Publikumsflächen in der jetzigen Gestaltung nicht optimal ausgenutzt.
Der Umbau in einem denkmalgeschützten Gebäude ist eine riesige Herausforderung. Diese Erfahrung hat auch die Stadtbibliothek Paderborn gemacht. Geschlossen werden sollte die Zentralbibliothek eigentlich nur von Ende Oktober 2019 bis Ende des Jahres. Leider wurden in dem Gebäude wesentlich mehr Schadstoffe gefunden, die umfangreich beseitigt werden mussten. Da sich die Sanierung der Bibliothek dadurch zeitlich sehr verzögert hat, wurde kurzfristig ein kleines Übergangsquartier in der Innenstadt aufgebaut. Allerdings konnten dort nur 100qm mit Medien bestückt werden. Nach Fertigstellung der Zentralbibliothek kam dann die Corona-Pandemie – so mussten die Kunden noch länger auf die neugestaltete Bibliothek warten.
Kreativetage mit Fokus auf Aufenthalt, Kommunikation und Interaktion Nach dem Umbau bietet der Bereich #Be Inspired in der Zentralbibliothek, zusammen mit dem Bestand und den Angeboten aus Freizeit & Hobby, den Schwerpunkt für inspirierende und kreative Angebote in der Bibliothek. Ergänzend dazu gibt es technische Geräte, die vor dem Umbau in der gesamten Bibliothek verteilt waren.
Im Zuge der Neugestaltung der Zentralbibliothek ist nun eine Kreativetage geschaffen worden, die als zentrale Interaktionsfläche der Zentralbibliothek dient. Der Fokus liegt auf Aufenthalt, Kommunikation und Interaktion. Farbenfroh gestaltet hebt sich dieser Bereich vom Rest der Bibliothek ab. Platz ist geschaffen worden für Workshops und die tägliche Nutzung von technischen Angeboten wie 3D-Druck, HP-Sprout oder E-Piano.
Die neue Kreativetage bietet viel Platz.
Mehr Raum für Gaming Auch Gaming spielt in der Zentralbibliothek nun eine größere Rolle. Hochwertige Gaming-PCs, VR-Angebote und analoge Spiele laden zum gemeinschaftlichen Spielen ein. Kooperationen mit den Jugendzentren vor Ort runden das Angebot ab.
Refill-Station und Fairverteiler fördern nachhaltigen Konsum Viele Bereiche der Bibliothek haben ein eigenes Gesicht bekommen. So hat der Bereich Kochen und Backen nun den Charakter eines Speisezimmers. Neu ist auch die digitale Präsentation von Rezeptideen und Tipps zum nachhaltigen Konsum von Lebensmitteln. An der Refill-Station können Kunden ihre eigenen Flaschen mit frischem Wasser auffüllen. Auch der Fairverteiler fördert nachhaltigen Konsum: Hier können Paderborner nicht mehr benötigte Lebensmittel anderen Paderbornern zur Verfügung stellen.
Im Fairverteiler können nicht mehr benötigte Lebensmittel anderen zur Verfügung gestellt werden.
Flugsimulator: Analoges Training im virtuellen Umfeld Im Bereich Körper & Geist gab es bisher nur das Angebot Medien aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Philosophie und Medizin auszuleihen. Hinzugekommen sind nun Medien aus dem Bereich Sport und auch aktive Elemente wie Trimmräder, mit denen Bewegung während des Lesens oder Lernens möglich ist.
Die Medienpräsentation ist in den Hintergrund gerückt – wichtiger war hier die Gestaltung eines aktiven Bewegungsbereiches, auch durch den Einsatz eines Icaros-Aktiv-Gerätes. Bei dem Icaros handelt es sich um ein Fluggerät aus Metall und Aluminium. Das Gestell ist auf zwei Achsen beweglich: Grundsätzlich lässt sich so durch Gewichtsverlagerungen die Position in ein Virtual-Reality-Spiel übertragen. Analoges Training wird hier im virtuellen Umfeld angeboten. Als Kontrapunkt im Bereich Sport & Gesundheit hat die Stadtbibliothek einen Raum für Entspannung, Muße und Meditation geschaffen.
Der Icaros verleiht dem Spielendem Flügel.
Lernraum Bibliothek mit mehr Arbeitsplätzen auch für Gruppen In der Zentralbibliothek Paderborn gibt es ein Lerncafé, das ungezwungenes Lernen in Gemeinschaft erlaubt. Große Tische laden zum Lernen ein. Von den Kunden ist aber immer wieder gewünscht worden, dass weitere Arbeitsplätze angeboten werden, bei denen Lernen in Gruppen oder in Ruhe möglich ist. Daher gibt es nun Lernkabinen, mehr Lernarbeitsplätze (25) und ein treppenförmiges Möbelstück, auf dem Schulklassen sitzen und etwas über die Recherche in Datenbänken erfahren können.
Hinzugekommen ist auch ein Whiteboard-Raum, der kreatives Denken und Arbeiten in der Gruppe ermöglicht. Medien aus den klassischen Schulbereichen Naturwissenschaften, Sprache und Literatur ergänzen diesen Bereich.
Digitales Leit- und Orientierungssystem sorgt fürOrientierung und Information Die Wegeführung ist mit dem Umbau so gestaltet, dass die Kunden das doch recht unübersichtliche Gebäude problemlos erkunden können. Ein digitales Leit- und Orientierungssystem sorgt nun nicht nur für Orientierung, sondern dient auch als Informationssystem, um aktuelle Informationen (beispielsweise Hinweise zu Corona-Hygiene-Bestimmungen) optisch ansprechend zu präsentieren.
Fazit: Mit wenig Geld das Optimum erreicht Bei der Umsetzung ging es in erster Linie darum, vorhandene Defizite auszuräumen und die Bibliothek zukunftsfähig zu machen. Leider sind in einem Bestandsgebäude auch die Möglichkeiten zur Umsetzung aller Kundenwünsche begrenzt. Auch die finanziellen Mittel waren eingeschränkt. Die Auswahl der Möbel erfolgte daher nicht nur nach modischen Trends, sondern vorwiegend nach langlebigen und nachhaltigen Aspekten – trotzdem sind sie einladend und gemütlich.
Die bewusste Zonierung und Inszenierung der Themen spricht die unterschiedlichen Zielgruppen der Bibliothek an – die Kunden sind von dem Ergebnis begeistert.
Jetzt Kampagne „#BuchistBuch: Gleiches Recht für E-Books in Bibliotheken“ des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) unterstützen. Der dbv hat eine Reihe von Grafiken entwickelt, die Bibliotheken für ihre Webseiten, Plakate oder Flyer nutzen können, um öffentlich auf die notwendige Gleichstellung des E-Books mit dem gedruckten Buch hinzuweisen. Unter diesem Link können Sie die Grafiken in verschiedenen Farben und Dateiformaten herunterladen: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/kampagnen/buch_ist_buch_paket.zip