Archiv des Monats “Dezember 2020

Kommentare 0

Dritte Auflage „Modellprojekte Smart Cities“ des BMI gestartet

Seit dem 16. Dezember können sich Kommunen für die dritte Staffel „Modellprojekte Smart Cities“ des BMI bewerben. Das Leitthema der dritten Auflage lautet „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“. Insgesamt stellt der Bund für diese dritte Staffel wiederum Finanzmittel in Höhe von rund 300 Millionen Euro zur Förderung der Modellkommunen zur Verfügung. Bewerbungen können bis zum 14. März 2021 eingereicht werden. Mehr Informationen unter https://www.smart-cities-made-in.de/

Kommentare 0

Umstieg des DBS-Zählverfahrens für virtuelle Besuche in Bibliotheken

Ab 2021 wird mit ‚INFOnline Measurement anonymous‘ ein Verfahren eingesetzt, das eine anonymisierte Visiterhebung erlaubt, resistent gegen AdBlocker und Browserrestriktionen ist und eine identifizierlose Messung ohne Nutzerprofilierung bietet. Die Visitzählung mit INFOnline Measurement anonymous wird 2021 starten. Daher ist im Laufe des Jahres 2021 ein schrittweiser Umstieg möglich. Da es sich bei diesem Verfahren um ein neues Angebot handelt, ist eine neue Anmeldung bei der DBS und eine erneute Beauftragung der Visitzählung bei INFOnline notwendig (auch für Bibliotheken, die bereits am SZM-Verfahren teilnehmen). Die Anmeldung bei der DBS können Sie ab sofort in Ihrem Online-Zugang mit DBS-ID und individuellem Kennwort durchführen. Mehr Informationen unter https://service-wiki.hbz-nrw.de/pages/viewpage.action?pageId=372998166

Quelle: Fachstellen-Info Freiburg 11/2020

Kommentare 0

Neuer Leitfaden zu Rechtsfragen bei Live-Streaming im Kulturbereich erschienen

Viele Veranstaltungen in Bibliotheken werden aufgrund der Corona-Pandemie ins Netz übertragen. Dabei stellen sich zahlreiche Fragen des Nutzungs- und Urheberrechts. Der Leitfaden „Alles rechtens? Kultur im Livestream“, der in Zusammenarbeit mit dem kulturBdigital Lab und der Technologiestiftung Berlin entstanden ist, umfasst insgesamt zehn FAQs und enthält viele weiterführende Links. Der komplette Leitfaden steht unter einer Creative Commons-Lizenz als PDF zur Verfügung: „Alles rechtens? Kultur im Livestream“: https://irights.info/wp-content/uploads/2020/05/kulturBdigital_Leitfaden.pdf

Quelle: Fachstellen-Info Freiburg 11/2020

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Tutorial „Fotoprojekte mit Green Screen“

Im Rahmen des Projektes Netzwerk Bibliothek Medienbildung entwickelt der dbv regelmäßig Tutorials zu ausgewählten Themen digitaler Medienbildung. Im nun erschienenen zweiten Tutorial der Reihe #Praxistools stellt die Medienpädagogin Dorle Voigt aus der Stadtbibliothek Frankenthal vor, wie in der Bibliothek kreative Fotoprojekte für Kinder und Jugendliche mit Green Screen umsetzt werden können: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/home

Quelle: Fachstellen-Info Freiburg 11/2020

Kommentare 0

Standorte für Infohäuser des Goethe-Instituts gesucht

Das Goethe-Institut sucht im Rahmen des Projektes „Ankommen in Deutschland“ Standorte für ihre „Infohäuser“, in denen neuzugewanderte Drittstaatenangehörige Unterstützung und Informationen über Deutschland finden und das Webportal „Ankommen in Deutschland“ nutzen können. Insgesamt 35 Infohäuser sollen deutschlandweit in ländlichen Regionen aufgestellt werden. In NRW stehen bereits in Kleve und Bünde Infohäuser. Auch Bibliotheken sind mögliche Orte für dafür. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Regina Grasberger vom Goethe Institut. Mehr Informationen unter https://www.goethe.de/prj/mwd/de/ber/inh.html

Quelle: Newsletter 12/2020 der Büchereizentrale Niedersachsen

Kommentare 0

Bibliotheksleitertag 2020: Aufzeichnungen aller Beiträge online verfügbar

Über 1.200 Teilnehmer*innen aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken nutzten die Möglichkeit, beim ersten virtuellen Bibliotheksleitertag 2020 am 07. und 08. Dezember dabei zu sein, und sich mit den Referent*innen auszutauschen. Die Videoaufzeichnungen der einzelnen Sessions wurden auf der Event-Plattform bereitgestellt. Mehr dazu unter https://www.oclc.org/go/de/bibliotheksleitertag.html

Kommentare 0

Ilovelibraries sucht Lieblingsbücher aus aller Welt

Die American Library Association lädt Bibliothekar*innen aus der ganzen Welt ein, ihre Lieblingsbücher auf seinem Blog ilovelibriaries mit anderen zu teilen. Gesucht werden Bücher, die im jeweiligen Heimatland spielen oder von einem heimischen Autor stammen. Belletristik und Sachbücher sind gleichermaßen willkommen. Die Bücher sollten möglichst in englischer Sprache sein. Die Empfehlungen werden in einem Artikel über internationale Literatur auf dem Blog vorgestellt. Weitere Informationen unter https://bibliotheksportal.de/…/buchempfehlungen-aus-aller-welt-gesucht-2/

Kommentare 0

#MehralsOnleihe: Beispiele für digitale Bibliotheksangebote

In diesem Sommer haben wir auf unserem Facebook-Kanal in der Reihe #MehralsOnleihe interessante digitale Projekte von Bibliotheken vorgestellt. Dieser Beitrag fasst noch mal alle Beispiele zusammen. Vielleicht ist ja das ein oder andere Online-Projekt auch eine Idee für eure Bibliothek?

https://www.youtube.com/watch?v=bMYb2IB3MXE&list=PLi4cwyc3225ijsFW9AIs2VYadFdwpUz93&index=3&fbclid=IwAR27AiG8xKPTl6Dl1sGicp-0OWPyrGZYcdesU81zZKfiinrHhGBgk0_ctbw

Viele weitere tolle Impulse hat das „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ auf seiner Webseite zusammengestellt: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/themen-startseite

Kommentare 0

Gütersloh: Stadtbibliothek befragt Bürger zur Sonntagsöffnung

Die Stadtbibliothek Gütersloh denkt über neue Öffnungszeiten, unter anderem an Sonntagen, nach. Auf diese Weise sollen Nutzern Angebote und Medien noch besser zugänglich gemacht werden. Mittels Interviews mit Bürgern sollen möglichst viele persönliche Ideen, Wünsche und Bedürfnisse zusammengetragen werden. Danach sollen konkrete Ideen entwickelt werden. In der ersten Jahreshälfte 2021 will die Bibliothek dann unterschiedliche Öffnungszeiten-Szenarien testen. Das Projekt wird zu 80 Prozent vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms zur Stärkung der Sonntagsöffnung in Bibliotheken (ProSiB) gefördert.

Quelle: Westfalenblatt online „Stadtbibliothek soll sonntags öffnen“ (09.12.2020)

Kommentare 0

16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“

Auf über 600 Seiten schildert der Bericht die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben. Der Bericht erklärt die Orientierung junger Menschen an demokratischen Werten und die Entwicklung kritischer Urteilskraft zum vornehmsten Ziel politischer Bildung und fordert ein deutliches Bekenntnis der Politik zu einer unverzichtbaren, an Demokratie und Menschenrechten orientierten politischen Bildung. Gemäß § 84 SGB VIII ist die Bundesregierung verpflichtet, dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vorzulegen und dazu Stellung zu nehmen. Mit der Ausarbeitung des Berichtes wird jeweils eine unabhängige Sachverständigenkommission beauftragt. Den Bericht können Sie hier einsehen: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/16–kinder–und-jugendbericht/162238

Quelle: Newsletter InfoDigital 12/2020 der Fachstelle Stuttgart