Archiv des Monats “April 2021

Kommentare 0

Materialheft „Leseleidenschaft wecken. Leseförderung in und außerhalb der Schule“ veröffentlicht

Die AG Jugendliteratur und Medien der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat ein Materialheft zur Förderung der Lesemotivation veröffentlicht. Verscheidene Methoden von Vorschule bis zur Sekundarstufe II werden vorgestellt.

Der Download ist direkt auf der Webseite der GEW möglich.

Weitere Informationen unter: Lesen in Deutschland

Kommentare 0

Neue Praxistipps der Akademie für Leseförderung Niedersachsen veröffentlicht

Die Akademie für Leseförderung in Niedersachsen veröffentlicht regelmäßig „Praxistipps von A-Z“. Geordnet sind die Angebote nach Elementar-, Primar- und Sekundarbereich und sind in Form von Spielen, Übungen und Materialien verfügbar. Seit einigen Tagen sind neue Angebote hinzugekommen, bspw. ein neu Entwickeltes Spiel zu dem Kinderbuch „Das Schoko-Geheimnis“.

Weitere Informationen und die Praxistipps finden Sie auf der Webseite der Akademie für Leseförderung.

Kommentare 0

Unicef Bericht zur Lage der Kinder und Jugendlichen in Deutschland

Auf die Gruppe der Kinder und Jugendlichen in Deutschland hat Corona besondere Auswirkungen. Unicef hat Familiensoziologe Hans Bertram beauftragt Situation der Kinder und Jugendlichen vor und während Corona zu untersuchen. Er zieht erste Schlüsse:

  • ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen sind unzufrieden mit dem Leben, zwei Drittel zufrieden
  • die Sozialen Benachteiligung wurde durch Corona nach verschärft
  • Eltern stoßen in der Pandemie an ihre Grenzen „Eltern sind ausgebrannt, haben finanzielle Sorgen oder ihre Angespanntheit entlädt sich in Aggressionen.“
  • Mädchen sind unzufriedener als Jungen ( 21 Prozent der Mädchen, 12,9 Prozent der Jungen)

Dr. Bertram empfiehlt mehrere Lösungsansätze, um die Zufriedenheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu verbessern. Unter anderem sollen Kinder in Entscheidungsprozesse mehr einbezogen werden und die Gesellschaft sollte die „Bedürfnisse von Kindern stärker wahrnehmen und berücksichtigen“. Darüber hinaus wird auch empfohlen, dass ein kostenloser Bibliotheksausweis für die Förderung der Lesemotivation eingeführt wird.

Weitere Informationen: Spiegel.de

Kommentare 0

Digitales Barcamp „Medienbildung München 2021“

Am 17. und 18. Juni 2021 findet online ein Barcamp zum Thema Medienbildung statt. Die mit Corona eingeführte „Zwangsdigitalisierung“ hat in vielen Bereichen der Bildung für einen Umbruch gesorgt. Bei dem Barcamp sollen verschiedene Fragen beleuchtet werden:

  • Welche Lehren können wir also aus dieser Situation ziehen?
  • Welche digitalen Formate sind in der schulischen und außerschulischen Bildung sinnvoll einsetzbar?
  • Wie muss digitales Arbeiten methodisch und didaktisch gestaltet sein?
  • Wie kommen wir von der bloßen “Digitalisierung” zu einer “Kultur der Digitalität”?
  • Und welche Rolle spielen dabei medienpädagogische Bildungseinrichtungen?

Das Barcamp richtet sich an alle Lehrkräfte, Medienpädagog*innen und pädagogische Fragekräfte, die sich mit digitalen Formaten der Bildung und der Wissensvermittlung beschäftigen und ist kostenlos.

Weitere Informationen sind auf der Webseite von Interaktiv, dem Organisator des Barcamps.

Kommentare 0

Digitalkonferenz „Zukunft.Kultur.NRW – Neue Perspektiven der Kulturpolitik“

Der intensive gesellschaftliche Wandel birgt für die Kultur besondere Herausforderungen. Auf der Digitalkonferenz „Zukunft.Kultur.NRW“ wird die Frage nach den Grundlagen für eine künftige Kulturförderung gestellt. Sind die Kriterien der aktuellen Kulturförderung überholt? Gibt es neue Kriterien, die definiert werden müssen?

Am 5. Mai 2021 wird von 10.00-17.30 Uhr die Digitalkonferenz vom Kulturrat NRW in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag NRW, den Kultursekretariaten der Städte Wuppertal, Gütersloh und Dortmund veranstaltet. Gefördert wird die Konferenz vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft.

Weitere Informationen und die Anmeldung für die kostenfreie Konferenz finden Sie auf der Webseite zukunft-kultur.nrw.

Kommentare 0

Social-Media-Aktivitäten in Bibliotheken

Die Stadtbücherei Erlangen hat auf ihrem Blog einen Beitrag über die Entwicklung der Social Media Aktivitäten von Bibliotheken veröffentlicht. Marlene Neumann bezieht sich dabei auf die Daten ihrer eigenen Masterarbeit von 2014 und aktuellen Zahlen. Waren 2014 rund 64% der öffentlichen Bibliotheken in Großstädten aktiv, so sind es heute bereits 89%. Wie sich die Nutzung von Social Media verändert hat und welche Plattformen genutzt werden, wie sich die Aktivitäten von wissenschaftlichen und öffentlichen, sowie Kleinstadt- und Großstadtbibliotheken unterscheiden, kann man in Ihrem Bericht nachlesen.

Den Beitrag finden Sie hier: https://www.stadtbibliothek-erlangen.de/blog/2021/04/20/social-media-in-bibliotheken/

Kommentare 0

Germania Judaica startet Blog: 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland

Als Beitrag zum Festjahr „321 bis 2021. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ stellt der Bog im Zwei-Wochen-Rhythmus jüdische Bibliotheken aus der ganzen Welt vor. Hierbei erstreckt sich die Liste der Bibliotheken von öffentlichen Stadt- und jüdischen Gemeindebibliotheken hin zu weltberühmten historischen Büchersammlungen und international renommierten akademischen Einrichtungen.
Der Blog der Germania Judaica, eine der weltweit größten Spezialbibliotheken im Bereich Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums, wurde in Kooperation mit dem Steinheim-Institut ins Leben gerufen. Ein weiterer Partner ist die Stadtbibliothek von Tel Aviv, eine der größten öffentlichen Bibliotheken in Israel.

Blog „Von Büchern und ihren Orten – Jüdische Bibliotheken weltweit“:

https://www.jewish-libraries.com/

Kommentare 0

DBS – vorläufige Bibliotheksstatistik 2020 veröffentlicht

Das Hochschulbibliothekszentrum NRW hat die vorläufige Bibliotheksstatistik für das Berichtsjahr 2020 veröffentlicht. Die Daten können über die Variable Auswertung online abgerufen werden.

Es wird darauf hingewiesen, das die Zahlen bedingt durch die Pandemiesituation im Berichtsjahr nur bedingt mit den Vorjahren vergleichbar sind. Bis zum 15. Mai sind noch Korrekturen möglich, welche direkt an das HBZ zu melden sind.

https://www.bibliotheksstatistik.de/

Quelle: HBZ

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Webinar „Bibliotheken als Bildungspartner der Schulen und in der Digitalisierung“

Die Bildungspartner NRW bieten am 10.Mai 2021 um 10 Uhr ein Webinar zum Thema Bildungspartnerschaften mit Schulen in der Digitalisierung an. Dagmar Schnittker, Leiterin der Stadtbibliothek Ibbenbüren erzählt, wie die Bibliothek einen zentralen Beitrag zur Förderung der Schülerinnen und Schüler beitragen kann. Über die klassischen Angebote von Informieren und Recherchieren hinaus kann ein breites Angebot der Bibliothek die erforderlichen Schlüsselqualifikationen für den digitalen Wandel an die Hand geben.

Als Experte wird Dr. Jan Fallack vom Dt. Städte- und Gemeindebund NRW ebenfalls anwesend sein.

Weitere Informationen und zur Registrierung: https://zoom.us/webinar/register/WN_cW2HqACvRKqPKsOKwIQpEg?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=vbnw-Newsletter+M%C3%A4rz+2021