Archiv des Monats “Mai 2021

Kommentare 0

Monheim: TH Köln erstellt medienpädagogisches Konzept für Stadtbücherei

Damit alle Kinder und Jugendlichen in Monheim die digitalen Medien nutzen können, lässt die Stadtverwaltung von der TH Köln ein medienpädagogisches Konzept für die Stadtbibliothek Monheim erstellen. Um auch die Wünsche der Jugendlichen zu berücksichtigen, führt die TH Köln Interviews mit 11- bis 14-Jährigen durch, die sich dafür bei der Bibliothek melden konnten.

Quelle RP online: „Konzept der TH Köln: Bibliothek sucht Jugendliche für Medien-Interview“ (21.05.2021)

Kommentare 0

„Lesestart 1–2–3“ – Bibliotheken können sich ab 01. Juni registrieren

Die dritte Runde von „Lesestart 1–2–3“ beginnt am1. Juni 2021. Dann können sich Bibliotheken anmelden, um ab November kostenfrei Lesestart-Sets für Familien mit dreijährigen Kindern zu erhalten. Lesestart richtet sich insbesondere an Familien mit Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren, in deren Familienalltag Vorlesen und Erzählen bislang keine große Rolle spielt. Die Sets bestehen aus einer kleinen Stofftasche, einem Bilderbuch und Begleitmaterial für Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Alle weiteren wichtigen Informationen dazu finden Sie unter www.lesestart.de/bibliotheken/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

HBZ: Anmeldung für Schulbibliotheken bei der DBS ab sofort möglich

Ab 2022 werden Schulbibliotheken von der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) erfasst. Um sich auf die Datenerfassung Anfang 2022 vorzubereiten, können sich selbstständige Schulbibliotheken, kombinierte Öffentliche/Schulbibliotheken sowie Verbund-Schulbibliotheken bereits jetzt mit dem  „Anmeldeformular zur DBS“ anmelden. Hilfestellungen zur Anmeldung gibt es auf einer FAQ-Seite. Weitere Informationen unter http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1173

Kommentare 0

Online-Seminar „Medienbildung geht nur gemeinsam – Strategien für erfolgreiche Kooperationen“ / 18.06.21

Das dbv-Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ bietet am bundesweiten Digitaltag am 18. Juni 2021 von 10.00 bis 11.30 Uhr ein Online-Seminar an, bei dem Dennis Kranz von der Stadtbibliothek Rostock verschiedene Möglichkeiten der medienpädagogischen Veranstaltungsarbeit sowie erprobte Strategien für erfolgreiche Kooperationen vorstellt. Die Praxisbeispiele fokussieren eine Vielzahl von spannenden Themenfeldern der Medienpädagogik wie etwa Film, Audio, Gaming und Programmierung. Weitere Informationen unter https://netzwerk-bibliothek.de/…erfolgreiche-kooperationen

Kommentare 0

Digital Publishing Report: Sonderheft Bibliotheken

Das Magazin für Medien, Marketing und Technologie veröffentlicht einmal im Jahr ein Sonderheft zu Bibliotheken. In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um die Themen Bibliotheken als Orte der Zukunft, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Bibliotheksalltag, Agiles Arbeiten und die Bibliothek der Dinge. Das Heft kann unter diesem Link kostenfrei heruntergeladen werden https://digital-publishing-report.de/wp-content/uploads/dpr/ausgaben/dpr_SH_Bibliotheken_2021.pdf?fbclid=IwAR2GIKqV55vUxW2ZmoW9rG4sdxapG7BCaq_BfNw5Jgx33YSVwFX7wA0cpTQ

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Positionspapier „ÖB 2025: Leitlinien für die Entwicklung der Öffentlichen Bibliotheken“ als Broschüre

Fachinformationen 2020-12

Im dbv-Positionspapier „ÖB 2025: Leitlinien für die Entwicklung der Öffentlichen Bibliotheken“ werden die Voraussetzungen für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Bibliotheksarbeit beschrieben. Der dbv hat jedem Mitglied zwei Exemplare kostenfrei zugesandt. Zudem kann die Broschüre auf der dbv-Website bis 31. Mai 2021 zum Selbstkostenpreis im Paket bestellt werden. Als Download ist sie dort ebenfalls erhältlich.

Kommentare 0

Alfter: Bücherei nach energetischer Sanierung wieder eröffnet

Die Bücherei St. Matthäus in Alfter ist seit März wieder in Ihrer Bibliothek zurück. Im vergangenen Jahr wurden umfangreiche energetische Sanierungsmaßnahmen an dem denkmalgeschützten Gebäude vorgenommen. Zusätzliche unvorhergesehene Baumängel haben den Einzug noch um ein halbes Jahr verzögert. Nun konnte die Bücherei im Rahmen einer Begehung mit Alfters Bürgermeister Rolf Schumacher (CDU) und Vertretern des Fördervereins und der Kirche die Bibliothek wieder eröffnen. Gefördert wurde das Projekt durch das Kommunalinvestitionsförderungsgesetz und der Tenten-Stiftung vom Unternehmerpaar Paul und Margret Faßbender.

Quellen: Bonner Rundschau

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Neues Online-Seminar zur Kooperationsarbeit

Das Netzwerk Bibliothek Medienbildung vom Deutschen Bibliotheksverband hat für den 18. Juni im Rahmen des Digitaltag 2021 ein neues Online-Seminar geplant. Der Medienpädagoge Dennis Kranz thematisiert in „Medienbildung geht nur gemeinsam – Strategien für erfolgreiche Kooperationen“ an welchen Punkten Kooperationen nötig sind und stellt verschiedene Konzepte aus der Praxis vor.

Quelle: Netzwerk Bibliothek Medienbildung

Kommentare 0

Empfehlungen für eine nachhaltige Diversitätsentwicklung in Kulturinstitutionen

Die Kulturstiftung des Bundes unterstützt mit dem Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ Kulturinstitutionen dabei, sich intensiver mit den Themen Migration und kulturelle Vielfalt als chancenreiche Zukunftsthemen auseinanderzusetzen und neue Zugänge und Sichtbarkeiten für Gruppen der Gesellschaft zu schaffen, die bislang nicht ausreichend erreicht wurden. Von 2018 bis 2023 erhalten insgesamt 39 Modellprojekte im Rahmen des Programms eine Förderung von bis zu 360.000 Euro. Dabei sind auch acht Bibliotheken: Bücherhallen Hamburg, die Ernst-Abbe-Bibliothek Jena sowie die Stadtbibliotheken in Berlin-Pankow, München, Bremen, Köln, Wismar und Heilbronn.

Nach der ersten Hälfte der Programmlaufzeit von 360° hat die Kulturstiftung nun erste Empfehlungen für eine nachhaltige Diversitätsentwicklung in Kulturinstitutionen formuliert: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/fileadmin/user_upload/download/download/360/210511_KSB_360Grad_Positionspapier_A4_finale_Version.pdf

Kommentare 0

Aktionsreihe „Bitte stören!“ zum Tag der Offenen Gesellschaft am 19. Juni

Am 19. Juni ist Tag der Offenen Gesellschaft. Bibliotheken sind dazu aufgerufen, den Tag mit Aktionen zu begleiten. Der BIB und die Initiative Offene Gesellschaft bieten ein Aktionspaket mit Mitmach-Materialien für Bibliotheken an. Bei Interesse kann die Box für 19,80€ zzgl. Porto unter der Mailadresse service@bib-info.de mit Angabe der Stückzahl, der Rechnungs- und Lieferadresse bestellt werden.

Weitere Informationen und Aktionsideen unter https://die-offene-gesellschaft.de/bitte-stoeren?fbclid=IwAR1BQ6SpMBf81itriIqQqQ-XNw3NGjCUqUcE0vQiGjSK_yS8NeCJnCjniyo