Archiv des Monats “Juni 2021

Kommentare 0

Verlängerung des Förderprogramms „WissensWandel“ bis 2023

Das Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ wurde bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Damit ist für die geförderten Bibliotheken und Archive eine überjährige Projektdurchführung bis spätestens 31. Oktober 2022 möglich. Außerdem können geförderte Projekte bei Bedarf auch vollständig im Jahr 2022 umgesetzt werden.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 199 2021 (17. Juni)

Kommentare 0

Werbematerialien des dbv zum Tag der Bibliotheken / 24.10.21

Zum diesjährigen „Tag der Bibliotheken“ am 24. Oktober stellt der dbv wieder Plakate und Social-Media-Grafiken zur Verfügung, mit denen Bibliotheken auf ihre analogen oder digitalen Aktionen und Veranstaltungen rund um den Veranstaltungstag aufmerksam machen können. Die Plakate können in zwei verschiedenen Größen und Varianten auf der dbv-Website bis zum 31. Juli 2021 kostenpflichtig bestellt werden. Dort stellt der dbv auch die Social-Media-Grafiken für Facebook, Twitter und für Instagram zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen auf der Website des dbv https://bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen-und-aktionstage/tag-der-bibliotheken/bestellen.html

Kommentare 0

Journalist Alexander Maier von der Eßlinger Zeitung erhält „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ 2021

Der Journalist Alexander Maier hat am 17. Juni 2021 im Rahmen des 109. Bibliothekartages in Bremen den „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ erhalten. Ausgezeichnet wurde Maiers umfassende Berichterstattung in der Eßlinger Zeitung zur Arbeit der Stadtbücherei Esslingen sowie zur Modernisierung und Erweiterung des Hauses, die 2019 mit breiter Bürgerbeteiligung angestoßen wurde.

Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert und wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv), dem Berufsverband Bibliothek Information e.V. (BIB) und dem Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) einmal im Jahr vergeben.


Publizistenpreisverleihung 2021 (v.l.n.r.): Kristin Bäßler (dbv), Alexander Maier, Dr. Dirk Wissen (BIB), Konstanze Söllner (VDB. Foto: Carsten Baucke_dbv

Quelle: Pressemitteilung des dbv „Journalist Alexander Maier von der Eßlinger Zeitung mit dem „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ 2021 ausgezeichnet“ (18.06.2021)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

ZBIW veröffentlicht Jahresbericht

Der ZBIW-Jahresbericht 2020 ist dem Thema Digitalisierung gewidmet. Was bedeutet der Digitalisierungsschub für Bibliotheken? Welche Auswirkungen hat dieser auf die Weiterbildung und Personalentwicklung in Bibliotheken? Neben Artikeln und Statements zur Digitalisierung in Bibliotheken gibt die Publikation einen Einblick in die Arbeit des ZBIW. Den Jahresbericht finden Sie unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/jahresbericht-des-zbiw_85154.php

Kommentare 0

Umfrage zum Digital-Tag: Bürger*innen wünschen sich mehr digitale Teilhabe

Für 90 Prozent der Bevölkerung sind digitale Technologien nicht mehr wegzudenken. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ anlässlich des zweiten bundesweiten Digitaltags am 18. Juni 2021. Befragt wurden mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Gleichzeitig sieht eine Mehrheit (65 Prozent) das Land digital gespalten und befürchtet, dass nicht alle Menschen in gleichem Maße vom technologischen Fortschritt profitieren. Deutlich wird das unter anderem daran, dass mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) gerne stärker am digitalen Leben teilnehmen würde, sich aber zu wenig mit den entsprechenden Technologien auskennt. Wichtig sind den Befragten deshalb Maßnahmen, mit denen alle Zugang zur digitalen Welt erhalten und sich darin zurechtfinden. Dazu zählen vor allem die bessere Verfügbarkeit von Breitband-Internet (81 Prozent) und die Förderung von Medien- und Informationskompetenz in allen Altersgruppen (74 Prozent).

Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Städte- und Gemeindebunds „Mehrheit wünscht sich stärkere Teilhabe am digitalen Leben“ (14.06.2021)

Kommentare 0

Paderborn: Stadtbibliothek wird „Bibliothek des Jahres 2021“

Den mit 20.000 Euro dotierten nationalen Bibliothekspreis erhält die Stadtbibliothek Paderborn für ihre zukunftsorientierte Bibliotheksarbeit, die Digitalität, Nachhaltigkeit, Innovation und Kooperation miteinander vereint. Um den Bürger*innen der Stadt einen Ort mit hoher Aufenthaltsqualität zu bieten, hat sie bestehende Räumlichkeiten umgebaut und so eine Umgebung der Inspiration, des Lernens und des Austauschs mit umfassenden und zeitgemäßen Services geschaffen. Ihr Ziel: Die Realisierung einer Community Library. Darüber hinaus hat die Bibliothek gerade in Zeiten von Corona bewiesen, wie schnell und flexibel sie auf die Bedarfe der Nutzer*innen aller Generationen eingeht. Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ ist der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland und wird gemeinsam vom Deutschen Bibliotheksverband und der Deutsche Telekom Stiftung vergeben. Mit dieser Auszeichnung soll ein Beitrag zum Image der Bibliotheken in der digitalen Welt geleistet werden. Mehr Informationen auf der Website des Deutschen Bibliotheksverbands: Link

Kommentare 0

Mettmann: Verwaltung befragt Bürger*innen zur Stadtbibliothek

Durch eine anonyme Online-Umfrage will die Stadtverwaltung ermitteln, was die Mettmanner*innen sich von ihrer Stadtbibliothek wünschen und wie sie zu einer möglichen Sonntagsöffnung stehen. Damit setzt die Verwaltung einen politischen Beschluss um. Dabei geht es auch darum, Fördermittel für eine Sonntagsöffnung aus dem Bibliotheksstärkungsgesetz zu akquirieren. Die Umfrage wird über das Bürgerbeteiligungsportal der Stadt durchgeführt.

Quelle: Supertipp „Online-Bürgerbefragung zur Stadtbibliothek“ (11.06.2021)

Kommentare 0

Arbeitskreis für Jugendliteratur: Leseförderprojekt Literanauten

Mit Literanauten will der Arbeitskreis für Jugendliteratur Projekte der Kulturellen Bildung fördern, bei denen die Beschäftigung mit Literatur und Sprache im Mittelpunkt stehen. Bewerben können sich Leseclubs bzw. Literatur-/Schreibgruppen, die aus mindestens sechs aktiven Teilnehmern im Alter von 11 bis 18 Jahren bestehen. Diese sollten über die zeitlichen und personellen Ressourcen verfügen, um innerhalb eines Jahres mindestens zwei Literanauten-Veranstaltungen durchzuführen. Eine Bewerbung von Einzelpersonen ist nicht möglich. Der Peer-to-Peer-Ansatz bildet ein weiteres Förderkriterium für alle Projekte: Die Jugendlichen des Leseclubs sollen selbst als Multiplikatoren aktiv werden und über ihre eigene Gruppe hinaus weitere Kinder/Jugendliche ansprechen und in das Projekt mit einbeziehen. Dabei steht das Bemühen um junge Menschen in Risikolagen im Fokus. Zielgruppe der Angebote sind Kinder ab fünf Jahren und Jugendliche. Engagierte Leseclubs aus dem gesamten Bundesgebiet können sich jederzeit mit dem Bewerbungsformular für eine Teilnahme bei den Literanauten bewerben. Mehr Informationen unter https://www.jugendliteratur.org/mitmachen/c-165

Kommentare 0

Bibliotheksportal: Spotlight zum Thema Barrierefreiheit

Im neuen Spotlight hat die AG Barrierefreiheit viele hilfreiche Informationen rund um das Thema Barrierefreiheit zusammengestellt. Darin aufbereitet sind Grundlagenartikel zu Bibliotheken und Barrierefreiheit, Links und Artikel für die Schaffung barrierefreier Bibliotheksangebote, eine Linkliste für Förderprogramme zum Thema „Barrierefreiheit“ für Bibliotheken sowie Artikel zu internationalen Perspektiven auf das Thema. Link zum Spotlight: https://bibliotheksportal.de/#spotlight

Kommentare 0

Gütersloh: Bibliothekstüte für den Schulstart

Wegen der Corono-Pandemie fallen die analogen Veranstaltungen für die angehenden Schulkinder aus. Daher startet die Gütersloher Bibliothek mit dem Literaturverein Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Gütersloh die Bildungsaktion „Deine Bibliothekstüte für den Schulstart“. Die Aktion besteht aus zwei Angeboten: Zunächst erhält jedes angehende Schulkind eine Bibliothekstüte. Darin befindet sich außer der Anmeldung für einen kostenlosen Bibliotheksausweis, einem Schlüsselbund und Lesetipps für Erstklässler auch ein Pixi-Buch zum Thema Schulbeginn, gespendet vom Literaturverein. Im zweiten Modul lädt die Bibliothek Jungen und Mädchen aus Kindertageseinrichtungen dazu ein, den digitalen Bibliotheksführerschein zu machen. Dabei handelt es sich um ein etwa 40-minütiges Digitalformat, bei dem Wissen rund um die Bibliothek spielerisch vermittelt und Lesefreude geweckt wird.

Quelle: Westfalen-Blatt online: „Bibliothek betreibt Leseförderung“ (08.06.2021)