Archiv des Monats “September 2021

Kommentare 0

Erkrath: Neues Geocaching-Angebot in der Bibliothek dank Hilfe von Ehrenamtlichen

Dank des ehrenamtlichen Engagements, können Interessierte jetzt per Geoaching die Bücherei kennenlernen. Ausgedacht hat sich das ein Geocacher. Für die literarische „Schnitzeljagd“ braucht man keinen Büchereiausweis. Einfach einzeln oder als Gruppe über die Seite www.geocaching.com  anmelden.

Quelle: Supertipp online „Geocaching in der Bücherei“ (03.09.21)

Kommentare 0

Bergisch-Gladbach: Stadt sucht neuen Standort für Bibliothek

Die Stadtbibliothek Bergisch-Gladbach soll in ein anderes Gebäude ziehen. Im Gespräch ist ein Einkaufszentrum, das in ein Stadthaus umgebaut werden soll. Neben Verwaltung und Supermarkt könnte die Bibliothek in das fensterlose erste Obergeschoss einziehen.

Quelle: Kölner Stadtanzeiger online „So könnte die Nutzung der Rhein-Berg-Galerie als Stadthaus aussehen“ (04.09.21)

Kommentare 0

Förderprogramm zum Abbau von Barrieren

Die Aktion Mensch fördert mit dem Programm „#1BarriereWeniger“ Institutionen, um Barrieren im öffentlichen Raum abzubauen und Orte für alle zugänglicher zu machen!  Jedes Vorhaben zur Beseitigung von Barrieren im öffentlichen Raum erhält einen Zuschuss von bis zu 5.000 Euro. Anträge können bis 28.02.2023 gestellt werden. Nach Bewilligung ist jedes Vorhaben innerhalb von 12 Monaten umzusetzen. Auch Bibliotheken können sich für Fördermittel bewerben. Mehr Infos zum Programm unter https://bit.ly/3sZ3UMH

Kommentare 0

Impfaktion organisieren mit #HierWirdGeimpft

Vom 13. bis 19. September 2021 findet die deutschlandweite Aktionswoche #HierWirdGeimpft statt, an der sich auch Bibliotheken beteiligen können. Mit der Aktionswoche sollen möglichst viele Menschen dazu bewegt werden, die Ärmel hochzukrempeln und der Impfkampagne so einen weiteren Schub vor Herbst und Winter zu geben. Vielen wird die Impfung zugänglicher gemacht, wenn sie unkompliziert und auch spontan bei sich vor Ort eine Corona-Schutzimpfung bekommen können. Auf der Website der Aktionswoche gibt es umfangreiche Informationen, wie man eine Impfaktion organisieren kann: https://t1p.de/p61f

Kommentare 0

Digitalprogramm „WissensWandel“: Weitere fünf Millionen Euro zur Förderung von Digitalisierungsvorhaben von Bibliotheken

Das Förderprogramm „WissensWandel“ des dbv erhält eine weitere Aufstockung in Höhe von 5 Mio. Euro zur Förderung der digitalen Weiterentwicklung von Bibliotheken und Archiven. Die Antragstellung ist ausschließlich über das Online-Formular möglich. Das Online-Formular wird am 15.09.2021 um 10:00 Uhr (MEZ) Uhr auf der Programmseite freigeschaltet.

Das Programm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Es soll einen Beitrag dazu leisten, die Folgen der Corona-Pandemie für Bibliotheken und Archive zu mildern. Insgesamt stehen dafür nun 25 Mio. Euro zur Verfügung.

Am 09.09.2021 bietet der dbv um 10.00 Uhr ein Online-Seminar zu den Fördermöglichkeiten des Programms an. Sie können sich hier (https://www.edudip.market/w/396212) dafür anmelden.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/wissenswandel.html?fbclid=IwAR1bp-jDCGTBTrWIBlQVGGCuITarJ32Od8KQVgRr_PBXIepeSw2QakikaUQ

Kommentare 1

Der große Lernroboter-Test der Bibliothek Euskirchen – Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“

Unser „Reisekoffer“ zu Robotik und Programmieren aus unserem Qualifizierungsprogramm „In 30 Tagen um die Welt – digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ hat 2021 Station in Euskirchen gemacht. Vier Wochen lang hat das Team intensiv viele verschiedene Lernroboter getestet. Im Feedback-Film seht ihr, wie die Team-Mitglieder die getesteten Roboter bewerten. Außerdem haben sie mit Mentimeter und Padlet konkrete Anwendungsszenarien und Anschaffungsvorschläge entwickelt, die wir hier vorstellen.

Spiel, Spaß und Experimente: Mitarbeitende berichten über ihre Erfahrungen

In den knapp vier Wochen hat das Team der Bibliothek Euskirchen Lernroboter wie Bluebot, Ozobot, Cubetto und Dash ausprobiert. Zum Einsatz kamen dabei auch rein App-basierte Stationen. Wie das Team die einzelnen Anwendungen bewertet, erfahrt ihr im Film.

Team erstellt Wunschliste mit Mentimeter

Nach der intensiven Erprobungsphase hat das Team mithilfe des Tools Mentimeter abgestimmt, welche Kofferinhalte zukünftig das Bibliotheksangebot ergänzen sollen. Ganz oben auf der Wunschliste steht der Dash-Roboter mit 22 Prozent, weit danach folgen Bluebot und Ozobot Evo mit 13 Prozent sowie Cubetto, Calliope und Scratch mit 11 Prozent. Roboter Thymio und der Roboter-Bausatz mBot/mBlock erhielten keine Stimmen.

Die Grafik zeigt das Ergebnis einer Abstimmung des Teams der Bibliothek Euskirchen über den Einsatz von Medien.

Ideen für Veranstaltungsangebote

Für Bluebot, Code Master, Cubetto, Dash, Ozobot Evo, Robot Turtles und Scratch hat das Team auf einem Padlet Ideen für Veranstaltungen entwickelt. Keine Überraschung: Die meisten Ideen sind dem Team für den beliebten Kugelroboter Dash eingefallen.

Das Bild zeigt ein Padlet mit Ideen der Bibliothek Euskirchen für Bildungs- und Veranstaltungsangeboten zum Thema Lernroboter

Kontakt und Ansprechpartnerin:

Julia Rittel
Stadtbetrieb Kultureinrichtungen Euskirchen
Bereichsleitung Bibliothek
Tel.:   02251 65074-51
E-Mail: jrittel@euskirchen.de

Über das Qualifizierungsprogramm

Der Roboter-Test ist im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „In 30 Tagen um die Welt – Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW entstanden. In dem Projekt erhalten die teilnehmenden Bibliotheken einen themenspezifischen Medienkoffer mit Geräten, die sie 30 Tage lang nutzen können. In dieser Zeit lernen die Bibliotheksmitarbeiter*innen, wie die Geräte funktionieren und wie man sie einsetzen kann. Entstanden sind ganz unterschiedliche Formate – von How-to-Filmen über Lichtmalereien bis hin zu Podcasts. Einige ausgewählte Ergebnisse stellen wir in dieser Blog-Reihe vor.

Langfristiges Ziel des Programms ist es, Angebote zur Förderung von Medienkompetenz zu entwickeln. Zunächst steht aber die eigene Praxis im Vordergrund – mit dem Ziel zu einem beliebigen Thema etwas konkret Sichtbares herzustellen. Auf Reise waren bisher der Koffer „Audiovisuelles Lernen“ zur Erstellung von Audio- und Videoproduktionen und der Koffer „Bildwelten und Lernen“ für die Themen Fotografie, digitales Zeichnen und Bildbearbeitung.

Ansprechpartnerinnen für das Qualifizierungsprogramm:

Karin Lachmann
E-Mail: karin.lachmann(at)brd.nrw.de
Tel: 0211 475 4017

Eva Göring
E-Mail: eva.goering(at)brd.nrw.de
Tel: 0211 475 5762

Kommentare 0

Ideen für die Leseförderung

Im Rahmen des Deutschen Jugendliteraturpreises haben Expertinnen Praxistipps zu einer Auswahl der nominierten Bücher entwickelt. Sie eignen sich zur Leseförderung in Schulen oder außerschulischen Lernorten. Die Konzepte sind Begleitmaterial zu den „Preisverdächtig!“-Seminaren, die der Arbeitskreis für Jugendliteratur jedes Jahr als eintägige Fortbildungen bundesweit in verschiedenen Städten anbietet. Alle Praxistipps stehen auf dieser Seite zum Download bereit: https://www.jugendliteratur.org/preisverdaechtig-praxistipps/c-129

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Erklärung zu Afghanistan

Die IFLA hat die folgende Erklärung zur Lage in Afghanistan veröffentlicht: Gemeinsam mit der internationalen Gemeinschaft hat die IFLA die Ereignisse der letzten Tage in Afghanistan aufmerksam verfolgt. Unsere Sorge gilt in erster Linie den Menschen in Afghanistan, insbesondere den am meisten gefährdeten Gruppen, darunter Frauen und Mädchen. Wir schließen uns der weltweiten Forderung an, dass die Menschenrechte aller afghanischen Bürger respektiert und gewahrt werden müssen. Als Stimme der globalen Bibliothekslandschaft legen wir besonderen Nachdruck auf das Recht auf Bildung und Zugang zu Informationen, auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung sowie auf kulturelle Rechte für alle. Mehr Informationen unter https://www.ifla.org/de/news/ifla-erklarung-zu-afghanistan/

Kommentare 0

Umfrage Bildungspartner 2021: Institutionen wünschen sich Best-Practice-Beispiele für digitale Angebote

Über 40% der befragten Institutionen entwickeln – bedingt durch die Corona-Pandemie – neue digitale Lernangebote, so ein Ergebnis der Bildungspartnerbefragung 2021, die vor allem die aktuellen Entwicklungen durch die Corona-Pandemie im Blick hatte. Wie gestaltet sich die Kooperationspraxis unter den gegebenen Bedingungen? Werden digitale Formate im Rahmen der Bildungsarbeit für Schulen genutzt? Wo sind Chancen und Grenzen der Digitalisierung bei Kooperationen mit Schulen? 439 Bildungs- und Kultureinrichtungen nahmen an der Umfrage teil, darunter waren 193 Bibliotheken. Mehr als die Hälfte der befragten Bildungspartner  wünscht sich Anregungen durch Best-Practice-Beispiele, zum Umgang mit Datenschutz und Urheberrecht sowie zur Gestaltung von digitalen Angeboten zur Vor- und Nachbereitung des Lernortbesuchs. Um die 40% hätten gerne Anregungen zur Anbindung der eigenen Angebote an den Medienkompetenzrahmen NRW und zum Umgang mit digitalen Tools. Der komplette Evaluationsbericht ist jetzt online verfügbar.

https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Basismaterial/Evaluationsbericht-2019.pdf

Quelle: bildungspartner-info 5/21

Kommentare 0

BIPARCOURS-Wettbewerb 2021 „Best of“ / 11.10.21

Seit 2015 gibt es die Bildungs-App BIPARCOURS für Schülerinnen und in NRW. Mit dem Tool für die Erkundung außerschulischer Lernorte, zur Erstellung digitaler Themenrallyes, Quiz-Anwendungen und anderer Lernszenarien, werden inzwischen auch innovative Ansätze wie Escape-Room-Szenarien erprobt und umgesetzt. Diese Bandbreite soll im Rahmen des BIPARCOURS Wettbewerb 2021 – „Best of“ sichtbar gemacht werden. Einsatzfelder der Parcours können der außerschulische Lernort, die Schule oder im Rahmen des Lernens auf Distanz auch die eigene Wohnung, der Garten oder der Stadtteil sein. Gewinnen können alle Parcours, die im Unterricht oder am außerschulischen Lernort eingesetzt werden. Mit dem BIPARCOURS-Wettbewerb 2021 – „Best of“ sollen besonders gelungene, kreative und originelle Parcours mit einem Preisgeld von je 500,- EUR prämiert werden. Einsendeschluss ist der 11. Oktober.

Quelle: bildungspartner-info 5/21