Archiv des Monats “Oktober 2021

Kommentare 0

#DigitalCheckNRW ab sofort unter Creative Common Lizenz verfügbar

Ab sofort ist der #DigitalCheckNRW unter der Creative Common Lizenz CC-BY-SA 4.0 (DE) Land Nordrhein-Westfalen verfügbar. Damit haben nun zum Beispiel Bibliotheken die Möglichkeit, die Inhalte (Fragen und Antworten sowie weiterführende Methoden) des Selbsttests für ihr eigenes Angebot unter folgenden Bedingungen zu nutzen und zu bearbeiten:

Die Inhalte des #DigitalCheckNRW dürfen in jedem Format vervielfältigt, verbreitet und auch bearbeitet werden. Solange die Lizenzbedingungen eingehalten werden, darf der Lizenzgeber diese Freiheit nicht widerrufen. Wichtige Angaben bei der Nutzung des Materials sind die Nennung der Urheber- und Rechteangaben (in diesem Fall: CC-BY-SA 4.0 (DE) Land Nordrhein-Westfalen) und ob das Material geändert wurde. Das veränderte Material muss unter derselben Lizenz wie das Original weiterverbreitet und mit Quelle/Webdomain verlinkt werden. Es dürfen keine zusätzlichen Einschränkungen vorgenommen werden. Weitere Informationen unter www.creativecommons.org.

Mehr Informationen zum DigitalCheckNRW unter www.digitalcheck.nrw.

Quelle: „#DigitalCheckNRW ab sofort unter der Creative Common Lizenz CC-BY-SA 4.0 (DE) Land Nordrhein-Westfalen“, Pressemitteilung der GMK e.V. (07.10.2021)


Kommentare 0

Journalismus macht Schule: Online-Kongress zum Thema Medienkompetenz am 26.11.2021

Am 26.11.2021 lädt die Initiative „Journalismus macht Schule“ alle Akteure aus dem Bildungsbereich zu einem Online-Kongress zum Thema Medienkompetenz ein. Darüber hinaus werden auch Fachpolitiker sowie verschiedene Journalisten eingeladen.

Neben Gesprächsrunden und Workshops können die Teilnehmer auch neue Angebote kennenlernen. Die Gesprächsrunden dienen vor allem dem Austausch der Erfahrungen in der Vermittlung von Medienkompetenz. Die Anmeldung ist auf der Webseite von „Journalismus macht Schule“ möglich.

„‚Journalismus macht Schule‘ ist eine bundesweite Initiative, die helfen will, Erfahrungen sowie Unterrichtsmaterialien zu bündeln und Unterrichtsbesuche von Journalistinnen und Journalisten zu vermitteln. Deshalb haben sich Journalistinnen und Journalisten der Süddeutschen Zeitung, der Zeit, von ARD und ZDF, von Correctiv, der Reporterfabrik, den Lie Detectors, von Journalistenschulen und Universitäten mit Akteuren der Lehrkräftefortbildung und Medienpädagogen, Medienanstalten und Institutionen der politischen Bildung zusammengetan, um diese Aufgabe zu erfüllen. Ziel ist es, in einer koordinierten und nachhaltigen Anstrengung von Journalistinnen und Lehrenden, Schülerinnen und Schüler zu kompetenten Akteuren in der demokratischen Öffentlichkeit zu machen.“

Quelle: journalismus-macht-schule.org

Kommentare 0

Das sind die Sieger des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI

Am 24. Oktober fand die Preisverleihung des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI statt. Das sind die ersten Plätze in den folgenden Kategorien:

  • Konsole: Super Mario 3D World & Bowser’s Fury (Nintendo)
  • PC: Fling To The Finish (Daedalic)
  • App: Die Olchis-Turmbau für Kids (Fox & Sheep)
  • Elektronisches Spielzeug: DKT-Smart (Wiener Spielkartenfabrik/Piatnik)
  • Bildung: Investnuts (Visual Vest)
  • USK12: It Takes Two (Electronic Arts)

Mehr Infos zu den prämierten Spielen, Apps und digitalen Spielzeugen gibt es hier https://bit.ly/2Zhu7vk

Die Aufzeichnung der gestreamten Preisverleihung steht auf kika.de zum Abruf bereit: https://bit.ly/3Gi2W4o

Quelle: https://www.kindersoftwarepreis.de/gewinner-nominierte/gewinner-und-nominierte-2021/ (zuletzt aufgerufen am 26.10.21)

Kommentare 0

Tagung des JFF – Institut für Medienpädagogik zum Thema „Kreativität“

Am 26. November findet die 17. Interdisziplinäre Tagung des Instituts für Medienpädagogik in Forschung und Praxis statt: Die Konferenz unter dem Titel „Kreativität – Kraftwerke für alle?“ wird online angeboten. Am Vormittag stehen Vorträge und Diskussionen auf dem Programm, u.a. zu „Kreativität und/versus Digitalität“ und „Kreativität als Leitbild in der Medienpädagogik“. Nachmittags ist die Teilnahme an einer Session möglich, zur Auswahl stehen Themenfelder wie die digitale Kreativität von Kinder und Jugendlichen oder Computerspiele als Verstärker von Kreativität.

Weitere Informationen und Anmeldung zur Tagung unter: www.id-tagung.de

Kommentare 0

Preisverleihung: Stadtbibliothek Paderborn mit Bibliothekspreis ausgezeichnet

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung haben am Sonntag, den 24. Oktober, in Paderborn den mit 20.000 Euro dotierten nationalen Bibliothekspreis an die Stadtbibliothek Paderborn verliehen. Die Stadtbibliothek hat die Auszeichnung für ihre zukunftsorientierte Bibliotheksarbeit erhalten, die Digitalität, Nachhaltigkeit, Innovation und Kooperation miteinander vereint.

Der Preis wurde von Dr. Thomas de Maizière, Vorsitzender der Deutsche Telekom Stiftung, und Petra Büning, stellvertretende Bundesvorstandsvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes überreicht.

Dr. Thomas de Maizière hob in seiner Rede die herausragende Bildungsarbeit der Stadtbibliothek Paderborn hervor: „Mit ihren MINT-Angeboten für Kinder und Jugendliche ist die Stadtbibliothek Paderborn ein wichtiger außerschulischer Bildungspartner in der Stadt. Kinder und Jugendliche finden hier zum Beispiel mit Lern-Robotern, Mini-Computern zum Programmieren oder dem sogenannten „Experimentarium“ ganz einfach Zugang zu naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen.“

Petra Büning ergänzte: „Um den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt einen Ort mit hoher Aufenthaltsqualität zu bieten, hat die Stadtbibliothek eine Umgebung der Inspiration, des kreativen Lernens und des Austauschs mit umfassenden und zeitgemäßen Services geschaffen. Seit Jahren beweist die Bibliothek immer wieder, wie schnell und flexibel sie auf die Bedarfe der Nutzerinnen aller Generationen eingeht. Dieses Engagement wird heute mit der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2021“ gewürdigt.“

Der Preis „Bibliothek des Jahres 2021 in kleinen Kommunen und Regionen“ wurde am 23. Oktober verliehen. Diese Auszeichnung, die mit 7.000 Euro dotiert ist, erhielt das Bibliotheks- und Informationszentrum (BIZ) Haßfurt.

Quelle: „Auszeichnung: Stadtbibliothek Paderborn vom Deutschen Bibliotheksverband und Deutsche Telekom Stiftung als „Bibliothek des Jahres 2021“ ausgezeichnet“, Pressemitteilung des dbv (24.10.2021)

Kommentare 0

Die Rolle von Bibliotheken im 21. Jahrhundert: Hannelore Vogt im Live-Stream des Wirtschaftsministeriums NRW / 27.10.21

Das Team der Digitalstrategie des Wirtschaftsministeriums NRW hat die Direktorin der Zentralbibliothek Köln, Dr. Hannelore Vogt, eingeladen, in einem Live-Interview aus der Stadtteilbibliothek Köln Kalk über die Arbeit und die Rolle von Bibliotheken im 21. Jahrhundert zu sprechen.

Bei der Veranstaltung am 27. Oktober von 12h bis 12.45h wird auch das digitale Angebot der Stadtbibliothek beleuchtet und es werden Best-Practice-Beispiele beziehungsweise Leuchtturmprojekte vorgestellt, die vor allem ein zentrales medienpolitisches Thema beinhalten: den Ausbau von Angeboten im Bereich der Nachrichten- und Informationskompetenz an Bibliotheken als eine zentrale Schlüsselqualifikation in einer digitalen demokratischen Gesellschaft. Während des Streams sind die Teilnehmenden auch eingeladen, Fragen im Chat zu stellen.

Mehr Informationen unter https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/veranstaltungen/daten/30303/index.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Pressemitteilung „Bericht zur Lage der Bibliotheken 2021/22“ veröffentlicht

Der dbv hat in der vergangenen Woche den „Bericht zur Lage der Bibliotheken“ veröffentlicht. In der Pressemitteilung dazu heißt es:

„Das vergangene Jahr hat für viele Kultur- und Bildungseinrichtungen tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht, auch für Bibliotheken. Innerhalb kürzester Zeit haben Bibliotheken ihre Services und Angebote
weiterentwickelt, um die Menschen in Deutschland auch während des Lockdowns mit Medien, Informationen und Bildungsangeboten zu versorgen.“

„Allerdings zeichnet sich bereits jetzt ab, dass u.a. aufgrund verminderter Steuereinnahmen viele Städte und Gemeinden in den kommenden Jahren drastische Kürzungen vornehmen müssen. Im aktuellen „Bericht zur Lage der Bibliotheken 2021/22“ mahnt der Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv), Prof. Dr. Andreas Degkwitz, dass die Coronakrise nicht zu einer Krise der Bibliotheken werden darf.“

Quelle: bibliotheksverband.de

Kommentare 0

TIP Award 2022

Der TIP-Award – Team Award Information Professionals zeichnet auch in 2022 wieder drei studentische Teamleistungen aus. Gesucht werden Projekte, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. Der Preis wird von bit online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA) verliehen und ist mit jeweils 800 Euro dotiert. Einreichungen sind bis zum 11. Februar 2022 möglich. Mehr Informationen unter https://www.b-i-t-online.de/daten/tipaward.php?fbclid=IwAR1P90N2fdqrxKPV6az3YSd000xtImJKsV6FhuPx1ELvRo5Tg94YUCjeIq8

Kommentare 1

Medienbox NRW: Werkzeugkiste für Beiträge in Bild und Ton

Unter www.medienbox-nrw.de können Interessierte in Onlinemodulen lernen, wie sie ihren eigenen Film- oder Tonbeitrag planen, aufnehmen und veröffentlichen. In den Modulen wird gezeigt wie man zum Beispiel schlagfertige Antworten in schwierigen Gesprächssituationen findet, die richtigen Kameraeinstellungen wählt, einen Podcast veröffentlicht oder zusammenfassend schreibt und moderiert.

Zusätzlich zu den nun 36 Onlinemodulen, die zeitlich unabhängig und im eigenen Tempo bearbeitet werden können, bietet das neue Online-Angebot der Landesmedienanstalt NRW auch regelmäßig vertiefende Onlineseminare mit erfahrenen Medientrainerinnen und Medientrainern sowie professionellen Journalistinnen und Journalisten an. Zudem können die produzierten Beiträge über den von der Landesanstalt für Medien NRW geförderten Lernsender NRWision veröffentlicht werden.

Mehr Informationen unter https://medienbox-nrw.de/die-medienbox/